Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Neue Entwicklungen in der Email-Verfahrenstechnik

Bericht zur Emailtechnischen Jahrestagung 2005

Die diesjährige emailtechnische Tagung fand Ende April in Bad Mergentheim statt. Die zweitägige Vortragsveranstaltung, ergänzt mit drei interessanten Werksbesichtigungen, gab einen aktuellen Überblick zum Entwicklungsstand in der Email-Verfahrenstechnik.

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße80 KB
Seiten2428-2433
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2005

Fehlersuche mit der Hull-Zelle Frage: Bei einer Betriebsbesichtigung beschrieb uns der Leiter der Betriebsgalvanik, dass er seit Jahren Fehlersuche und -beseitigung sehr erfolgreich mit Hilfe von Hull-Zellen-Untersuchungen betreibe. Anfangs setzte man diese Methode nur sporadisch und vor allem in der „Ermittlungstätigkeit" ein, inzwischen wurden die Hull-Zellen-Untersuchungen in den normalen Wartungsplan der galvanischen Bäder ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße152 KB
Seiten2434-2436
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße122 KB
Seiten2438-2440
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße117 KB
Seiten2441-2443
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße79 KB
Seiten2444-2446
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße107 KB
Seiten2447-2454
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße126 KB
Seiten2455-2461
Preis2.70 €

Patentschau 10/2005

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße104 KB
Seiten2462-2468
Preis2.70 €

Neue Wege in der Bildung

Forschung und Entwicklung sind in Deutschland die Säulen des Wohlstandes, betonte Bundesministerin Edelgard Bulmahn bei der Vorstellung des aktuellen Berichtes zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Mit dem Lissabon Prozess ist das richtige Ziel auf europäischer Ebene vorgegeben: Europa, und somit auch Deutschland, bis zum Jahre 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Erde zu ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße41 KB
Seiten2469
Preis2.70 €

Using chemiluminescence as sensitive detector of early stages weathering effects on car coatings to shorten weathering tests

Progress in improving the stability of polymers created an increasing demand for the shortening of the duration of weathering tests. However, at the same time this test still should reproduce as similar rankings of the samples as possible, compared to the effect of the natural weathering conditions to be described. One possible solution considering both demands consists in a more sensitive means of detection, as the duration up to detectable ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße182 KB
Seiten2470-2474
Preis2.70 €

Verwertung und Entsorgung von Pulverlacken

Das Problem der Altpulver-Entsorgung ist so alt wie die Pulverbeschichtung selbst. Pulverlack, der nach seiner Verarbeitung in der Beschichtungskabine im Nachfilter landet und nicht mehr verwertet wird, gilt laut Gesetz als Abfall. Dies gilt natürlich auch für alle anderen Pulvermengen, die nicht weiterverarbeitet werden. Als Erzeuger des Altpulvers sind die Betriebe auch für dessen Transport, Lagerung und Entsorgung verantwortlich und ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße50 KB
Seiten2475-2476
Preis2.70 €

Faustische Gedanken

Erst vor wenigen Jahren wurde in Deutschland der schrittweise Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie beschlossen. Eine auf sicherer, zuverlässiger und kostengünstiger Hochtechnologie beruhende Form der Energieerzeugung sollte mittelfristig durch alternative Quellen ersetzt werden. Heimische Kohle und ein Mix aus Alternativen wie z.B. Windenergie, Sonnenenergie, Biomüll wurden als zukünftige Träger unserer Energieversorgung propagiert ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße38 KB
Seiten2477
Preis2.70 €

Selbstreinigendes Glas

Seit einigen Jahren sind beschichtete Oberflächen verfügbar, die der Verschmutzung entgegenwirken. Einige Beispiele sind Dachziegel, Fassadenfarben, Sanitärkeramik oder Badfliesen. Bei den Gläsern haben sich beschichtete Duschkabinen etabliert, an denen das Wasser abperlt, und seit kurzem sind selbstreinigende Gläser auf dem Markt, mit denen Fenster, Wintergärten und Fassaden ausgerüstet werden können. Der Weg in eine Zukunft ohne ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße248 KB
Seiten2478-2482
Preis2.70 €

Prozesse simulieren für wirtschaftlichere Produktion

Aachener Wissenschaftler verkürzen „Time-to-market" Der Plasmastrahl schleudert hell leuchtend Partikel auf die Oberfläche eines Werkstücks und erzeugt eine Schicht, die dem Objekt faszinierende neue Eigenschaften verleiht. Dass Plasmaspritzen funktioniert und hervorragende Ergebnisse erzielt, ist hinlänglich bekannt. Wie aber die Prozesse im Einzelnen ablaufen, sich beispielsweise die Partikel im Plasmastrom bewegen, ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße112 KB
Seiten2483-2484
Preis2.70 €

Zur Info 10/2005 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße267 KB
Seiten2485-2492
Preis2.70 €

Jetzt haben wir den Salat .......

Dieser Titel stammt aus einem der Titelkommentare der Auslandsausgabe der FAZ vom 21. September 2005, drei Tage nach der Bundestagswahl, deren Ergebnisse wir an unserem Urlaubsort am Mittelmeer erfuhren - natürlich hatten wir vorher unsere Stimme per Briefwahl abgegeben. Und da wir mit dem Fernseher in unserer Ferienwohnung damals nur einen der bekannten deutschen privaten Fernsehsender und keines der öffentlich-rechtlichen Programme ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße38 KB
Seiten2493
Preis2.70 €

Mikrostrukturkühler – von der Idee zum Produkt

Die Herstellung von Mikrostrukturen in der Leiterplattenfertigung ist ein Bereich, der über die vergangenen Jahrzehnte eine rasante Entwicklung durchlaufen hat und aus dem die Galvanotechnik heute nicht mehr wegzudenken ist. Auch in anderen Bereichen findet die Mikrostruktur in Folge zunehmender Miniaturisierung und der Notwendigkeit zu effizientem Energiemanagement in verfahrenstechnischen sowie ingenieurtechnischen Bauteilkomponenten- und ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße318 KB
Seiten2494-2498
Preis2.70 €

Zur Info 10/2005 - Mikrosystemtechnik

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße103 KB
Seiten2498-2500
Preis2.70 €

Umwelt, Business und Moral

Bereits vor einigen Jahren wurde über OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen berichtet, in denen Empfehlungen zur Korruptionsbekämpfung, Wettbewerbsverhalten, Steuerzahlung, Bestechung etc. formuliert wurden – wohl notwendig in einer Zeit, in der nur noch Leistungssteigerungen zählen. Wenn es schon im Bereich der globalen Geschäftswelt notwendig scheint, Richtlinien für Anstand und Ehrlichkeit zu verfassen, wie will man dann ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße37 KB
Seiten2501
Preis2.70 €

Luftfahrtentwicklung als Trendbeispiel

Bericht über die Eröffnung der Luftfahrtabteilung im Deutschen Technikmuseum Berlin von Dipl.-Ing. P. Winkel, Berlin Es gab in der Historie keine Epoche, die derartig schnell durch technische Neuentwicklungen verändert wurde, wie die der letzten fünfhundert Jahre. Insbesondere die letzten Jahrhunderte haben durch die rasante Entwicklung des Verkehrs- und des Elektro-/Elektroniksektors und damit in Verbindung des ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße1,008 KB
Seiten2503-2510
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: