Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Rückgewinnung von Metallen

Die gegenwärtig angespannte Lage auf dem Nickelmarkt hat viele Überlegungen darüber ausgelöst, wie man Nickel einsparen und Nickelverluste vermeiden kann. Bereits im Jahre 1968 erschien in der vorliegenden Zeitschrift eine Arbeit von Robert Pinner, B. Sc., und Günter Fischer, Ing., mit dem Titel „Die Rückgewinnung von Metallen in Verbindung mit dem Lancy-Verfahren“ („Galvanotechnik“ 59 (1968), Nr. 5, Seiten 430 bis 436). Darin ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße368 KB
Seiten195-196
Preis2.70 €

Analysenautomaten in der Meß- und Regeltechnik

In dieser Arbeit werden Analysenautomaten (Titrierautomaten) in der Meß- und Regeltechnik für die Galvanotechnik beschrieben. Die Automation chemischer Prozesse und die Konstanthaltung galvanischer Elektrolyte und anderer Lösungen gewinnt immer mehr an Interesse. Automatisch titrieren lassen sich bereits: Säuren, Laugen, Chlorat, Chromat Chlorit, Hypochlorit, Sulfid, Nickel, Kupfer, Zink, Ammoniak und andere Verbindungen. In the ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße2.02 MB
Seiten197-203
Preis4.70 €

Ausgewählte Beispiele zum Messen und Regeln von Bädern

Die Arbeit befaßt sich mit praktischen Beispielen für die Badüberwachung in der Galvanotechnik durch automatisches Messen und Regeln zur Konstanthaltung der Elektrolyte. Die Betrachtungen beziehen sich auf Spülbäder, Entfettungsbäder, Beizen, Phosphatierbäder und galvanische Elektrolyte. In this paper the author gives practical examples of electroplating solution controls carried out automatically. The solutions referred to ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße3.07 MB
Seiten204-213
Preis4.70 €

Meß- und regeltechnische Probleme bei der stromlosen Metallabscheidung

1. Einleitung: Bei der elektrolytischen Metallabscheidung stehen die automatische Messung, Kontrolle und Regeneration der Badbestandteile besonders in letzter Zeit im Blickpunkt des Interesses. Bei den umfassenden Arbeiten, die an verschiedenen Stellen durchgeführt wurden, hat sich herausgestellt, daß ein besonderes Interesse an der Kontrolle des pH-Wertes sowie der Anionenkonzentration besteht. Die Konzentration an Kationen, bei denen es ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße1.98 MB
Seiten214-220
Preis4.70 €

Beizaktivieren, die dritte Generation des Kunststoffgalvanisierens

Unter dem Namen „Beizaktivieren“ wird in diesem Aufsatz ein neues Verfahren der Schering AG zum Galvanisieren von Kunststoffen vorgestellt. Das Beizen und Aktivieren der Kunststoffe als Vorbehandlung für das Galvanisieren erfolgt nach diesem Verfahren in einem einzigen Arbeitsgang unter Verwendung der chemischen Vernicklung anstelle der stromlosen Kupferabscheidung. In this paper a new process developed by Messrs. Schering AG ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße1.54 MB
Seiten221-225
Preis4.70 €

Oxydation von Stahl in alkalischem Mittel durch Wechselstrom von 50 Hz

Teil I dieser Arbeit beschäftigte sich mit der Herstellung von schwarzen bzw. blau-schwarzen Oxidschichten (Brünierungen) auf Stahl. Dekorative Schutzschichten mit goldschimmernder gelber Farbe mit Schattierungen in grün und rot ergeben sich bei 20-40° C in 120 g/l NaOH und 15-20 g/l K2S2O8. Stromdichte 12-75 A/dm2 und 2,6-3.7 V während 15-20 Minuten. Einzelheiten werden beschrieben.

Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße1.56 MB
Seiten226-231
Preis4.70 €

Überlegungen bei der Anschaffung von automatischen Galvanisierstraßen

Wenn man sich mit dem Gedanken trägt, eine Galvanik zu automatisieren oder aber einen neuen Automaten anzuschaffen, so sind entsprechende Überlegungen anzustellen. Für die Größe der Ablage sind nicht allein die Raumverhältnisse maßgebend. Immer sollten genaue Überlegungen angestellt werden, welche Teile mit welchen Metallschichten versehen werden sollen. Mit diesen Problemen beschäftigt sich die kritische Betrachtung. Those ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße904 KB
Seiten232-234
Preis4.70 €

Zink-Druckguß und seine Oberflächenbehandlung

Die Oberflächenbehandlung von Zink-Druckguß wird in diesem Beitrag zusammenfassend betrachtet: Eigenschaften, Entgraten, Entfetten und Reinigen, Galvanisieren, Prüfverfahren usw. in Auswertung einer Vortragsveranstaltung an der Technischen Akademie in Eßlingen befaßt sich der Bericht mit der Auswertung der Referate und der Diskussionen. Probleme und Fragen der Betriebpraxis stehen dabei im Vordergrund. In this paper various ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße1.78 MB
Seiten235-240
Preis2.70 €

Korrosionsprüfung einer Verchromung

Zur neuen Norm DIN 50 958: Im Februar 1970 kam die neue Deutsche Normenschrift DIN 50 958 heraus, welche sich mit der Korrosionsprüfung von verchromten Gegenständen beschäftigt. Es werden das Corrodkote-Verfahren und das modifizierte Corrodkote-Verfahren berücksichtigt. Der Anwendungsbereich dieser Prüfmethode bezieht sich auf Gegenstände aus Stahl mit Nickel-Chrom- oder Kupfer-Nickel-Chrom-Überzügen, weiterhin auf Zinkdruckguß-Teile ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße305 KB
Seiten240
Preis2.70 €

Gedruckte Schaltungen

In Horgen/Schweiz fand am 15./16. 12. 1969 eine Vortragstagung statt mit dem Thema „Base Materials for Printed Circuits“. Wir veröffentlichen nachstehend Kurzfassungen der auf dieser Veranstaltung gehaltenen Vorträge. Ein Berichtsband mit dem vollen Wortlaut der Vorträge wird noch herauskommen. Es handelte sich hierbei um die Tagung innerhalb einer Vortragsreihe, die vom „European Institute of Printed Circuits“ veranstaltet wird. ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße955 KB
Seiten241-243
Preis2.70 €

Untersuchung von Oberflächen mit Ionen, Elektronen und Röntgenstrahlen

Die Technische Akademie e. V. in Eßlingen veranstaltete vom 11. bis 13. Februar 1970 einen Lehrgang über dieses Thema unter Leitung von Dr. H. Seiler. Die Fortschritte in der Metallographie, der Werkstoffkunde, der Festkörperphysik, der Halbleiterforschung, der Kristallzucht, der Katalyse und der Korrosion, kurz, der Physik und Chemie der Grenz- und Oberflächen, verlangen eine immer bessere und genauere Kenntnis der Oberflächen. Es gibt ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße607 KB
Seiten243-244
Preis2.70 €

Aus der Betriebspraxis 03/1970

Sie fragen – wir antworten Galvanische Verkupferung / Einebnung: Frage: Können Sie uns Angaben über den möglichen Einebnungseffekt bei der elektrölytischen Kupferabscheidung nach dem PR-Verfahren machen? Wir beabsichtigen einen cyanidischen Elektrolyten einzusetzen. Antwort: Die Diagramme zeigen Ihnen die Rauheitswerte elektrolytischer Kupferabscheidungen aus einem Cyanidelektrolyten bei Anwendung verschiedener ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße438 KB
Seiten245-246
Preis2.70 €

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1970

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Der gegenwärtige Stand der galvanischen Verzinkung Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Stuttgart Elektropolieren Galvanische Vernicklung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Vorbehandlungsverfahren Die Konzentrationsregelung ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße5.46 MB
Seiten247-276
Preis2.70 €

Gedanken zur Hannover-Messe 1970

Die erste Hannover-Messe der 70er Jahre sieht den Schwerpunkt der Fachfirmen der deutschen Galvanotechnik nicht wie viele Jahre zuvor in Halle 10, sondern in der umbenannten Halle 9 (früher Halle 11). Die Stände sind größer und schöner geworden. Der erfahrene Messebesucher erhält optisch einen ganz neuen Eindruck und wird feststellen können, daß die Fachfirmen der Galvanobranche weder Mühe noch Kosten gescheut haben, ein entsprechend ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße382 KB
Seiten277-278
Preis2.70 €

Magnetische Legierungsschichten für elektronische Speicher

Während in dem Aufsatz in Heft 1/1970 der „Galvanotechnik“ über Magnetische Legierungsschichten für elektronische Speicher diejenigen Speichertypen beschrieben wurden. die sich vorwiegend hartmagnetischer Legierungsschichten bedienen (mit langsamen Arbeitsgeschwindigkeiten), werden in der vorliegenden Arbeit die weichmagnetischen Legierungsschichten für schnelle Speicher behandelt, bevorzugt Dickschicht bzw. Drahtspeicher. Rezepturen ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße3.05 MB
Seiten279-289
Preis4.70 €

Der Einfluß der Welligkeit des Gleichstromes auf die galvanische Abscheidung von Metallen

Die Welligkeit des Gleichrichter-Stromes wurde für die Abscheidung von Metallen auf galvanischem Wege gründlich in dem Institut in Schwäbisch Gmünd untersucht. Sehr hohe Welligkeiten wirken sich ungünstig aus, die Einflüsse werden beschrieben und an Bildern erläutert und für die verschiedenen Metalle in ihrer Wirkung beschrieben. Durch eine Glättung des zerhackten Gleichstromes mit geeigneten Einrichtungen kann die nachteilige ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße4.00 MB
Seiten290-303
Preis4.70 €

Automatische Prozeßlenkung bei der Oberflächenbehandlung von Metallen

Diese Arbeit ist eine Zusammenfassung zum gegenwärtigen Stand der Technik bei der automatischen Prozeßlenkung bei der Oberflächenbehandlung von Metallen. Durch Messen und Regeln der Leitfähigkeit läßt sich die Frischwasserzufuhr in Spülbädem steuern, auch Entfettungsbäder und der Schwefelsäuregehalt in Elektrolyten lassen sich auf diese Weise steuern. Der Einfluß des pH-Wertes in Elektrolyten kann automatisch gemessen und geregelt ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße1.35 MB
Seiten303-306
Preis4.70 €

Funktionslogik galvanischer Anlagen

Eine galvanische Anlage bzw. ein Galvano-Automat soll so vielseitig wie möglich eingesetzt werden können. Diese Forderung wird auch künftig In noch größerem Umfang gestellt werden. Die Steuerung, Regelung und Programmierung ist daher für einen Automaten entscheidend. Neuerdings werden auch Computer eingesetzt. Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Aufgaben der Programmierung von Galvano-Automaten. A modern ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße3.30 MB
Seiten307-317
Preis4.70 €

Automatisierung bei der Galvanisierung von Massenteilen

Für die automatische Bearbeitung von Massenartikeln wurde eine „Pendeltrommel“ entwickelt, die im Gegensatz zu den herkömmlichen Galvanisiertrommeln sich nicht kontinuierlich dreht, sondern bis zu einem einstellbaren Winkel um ihre Achse schwenkt. Ein weiteres Merkmal ist das Fehlen eines Verschlußdeckels. Auch Massentelle aus Draht lassen sich galvanisieren, ohne daß diese ineinander verhaken. In the present paper a new ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße812 KB
Seiten318-320
Preis4.70 €

VDE-Fachtagung Elektronik 1970

Generalthema: Elektronische Bauelemente zur Fachtagung auf dem Hannover-Messegelände (Kongreßsaal) am 28.-30. April 1970 Nachstehend veröffentlichen wir die Kurzfassungen der für diese Tagung geplanten Vorträge. Veranstalter ist der Verband Deutscher Elektrotechniker e. V., Frankfurt a. M., in Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe- und Ausstellungs AG, Hannover. P. Salminger: Einsatz verschiedener MOS-Techniken für logische ...
Jahr1970
HeftNr4
Dateigröße1.30 MB
Seiten321-324
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: