Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

29. Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium – Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Unter der traditionellen Gesamtthematik Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen ging es am 6. und 7. November 2024 beim 29. Neuen Dresdner Vakuumtechnischen Kolloquium (NDVaK) vorrangig darum, Möglichkeiten der kunststoff­orientierten Oberflächen­technologien unter dem Aspekt von Material- und Prozesseffizienz, von Umweltverträglichkeit und Recycling aufzuzeigen und zu diskutieren. Bei der Veranstaltung ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße596 KB
Seiten780-784
Preis2.70 €

Der Fehler des Dädalus – Ikarus‘ wachsverklebte Flügel erfüllten nicht die Luftfahrtspezifikationen

Dädalus war der Sage nach Erfinder, Techniker und Künstler. Er wurde gemeinsam mit seinem Sohn Ikarus auf der Insel Kreta von Minos, dem König von Kreta, gefangen gehalten. Aber Dädalus entwickelte einen Fluchtplan. Um die Insel zu verlassen, fertigte er aus Vogelfedern, die er mit Wachs verband, Flügel und flog an Ikarus‘ Seite über das Meer. Ikarus flog trotz der Warnungen seines Vaters, nicht zu hoch zu steigen, zu nah an der ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße102 KB
Seiten779
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2025

Corrosion-induced electrodes enhance biomass conversion efficiency: Biomass is one of the most abundant renewable resources on Earth and can be catalytically converted into fuels and chemicals as sustainable alternatives to fossil resources. It includes organic materials from plants, agricultural residues, forestry waste, and other biological sources, serving as feedstocks for bio-based chemicals, fuels, and materials. Biomass is classified ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße791 KB
Seiten774-778
Preis2.70 €

Interview: Acht Fragen an ... Marius Michael Engler, Gewinner des Nasser-Kanani-Preises 2025 und Masterabsolvent der TU Ilmenau

Gratulation zum Nasser-Kanani-Preis. Wie haben Sie es aufgenommen, dass Sie den Preis erhalten haben?Ich war überwältigt von der Nachricht und glücklich zugleich. Ich sehe es als große Ehre an, den höchstdotierten Preis in der Galvanotechnik gewonnen zu haben. Es war auch etwas Besonderes, Nasser Kanani hier in Ulm treffen zu können. Welche Bedeutung messen Sie Prof. Kanani in der Galvanotechnik und Elektrochemie ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße276 KB
Seiten772-773
Preis2.70 €

Reportage: Drehorgelbau: Die Letzten ihrer Art

Ein Schlosser arbeitet mit Metallen, ein Schreiner mit Holz und ein Kürschner mit Leder. Johann Gebert arbeitet mit allen dreien und noch mit vielen anderen Materialien mehr. Denn Johann Gebert ist einer der letzten Drehorgelbauer Europas. Bei seiner Arbeit spielt auch Galvanotechnik eine Rolle – und ein Geheimrezept zur Verzinnung von Schrauben. Ob Drehorgel, Schaustellerorgel oder Orchestrion, die Welt der selbstspielenden ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße2.79 MB
Seiten764-771
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Wenn Sie weit gehen wollen – gehen Sie zu zweit

Ostern in Wien: Im Kreis der Familie schmeckt’s wirklich am besten. Beim Heurigen wartet ein knuspriges, goldgelb gebackenes Wiener Schnitzerl, zarter Schweinsbraten mit Sauerkraut und Semmelknödeln – und zum Abschluss ein Stück fluffige Sachertorte mit Marillenmarmelade mit einer glänzend verlockenden Schokoglasur, dazu eine Melange (Wiener Kaffeespezialität) auf uns. Einfach unwiderstehlich lecker!Zurück in Deutschland lauert ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße243 KB
Seiten762-763
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2025

Fleckige phosphatierte Oberflächen: Wir phosphatieren für einen Kunden seit rund 20 Jahren einen Artikel aus Stahl in Trommeln. Diese Teile wurden vorher gehärtet und liegen dann meist über Monate auf Lager. Durch das Härten weist die Oberfläche starke Verfärbungen auf, durch die schlechte Lagerung kommen Rostnarben hinzu. Da es sich um technische Teile handelt, war dies bisher nie ein Problem. Nun wünscht der Kunde, dass die ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße680 KB
Seiten759-761
Preis2.70 €

Innovative Trocknungstechnologie für Triebwerke

In der Luftfahrtindustrie sind Präzision und Qualität von Triebwerksteilen von größter Bedeutung. Besonders im Galvanikprozess dieser Bauteile ist eine gleichmäßige Trocknung entscheidend. Die Integration der Wärmepumpen-Trocknungstechnologie bietet eine hocheffiziente Lösung, die nicht nur die Trocknungszeiten reduziert, sondern auch die Temperaturen optimiert und gleichzeitig erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht. ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße591 KB
Seiten755-758
Preis2.70 €

Die Grenzen der Digitalisierung

Ein Artikel über den Grenzbereich von Digitalisierung und Automatisierung und ein flammendes Plädoyer für den menschlichen Erfahrungsschatz. Unsere Gegenwart ist erfüllt vom Streben nach Digitalisierung möglichst vieler Abläufe bei technischen wie auch bei formalen Abläufen mit dem Ziel, Zeit einzusparen und – damit verbunden – auch noch höhere Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Denn Zeiteinsparung bedeutet meist Einsparung von ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße1.05 MB
Seiten749-754
Preis2.70 €

Mit Wasserstoff Metalle und Säuren aus Prozessbädern zurückgewinnen

In vielen Prozessen der Oberflächentechnik müssen gebildete Metallsalze ausgeschleust werden, z. B. aus Beizen oder Ätzbädern. Während bei gebräuchlichen Verfahren zur Badpflege – wie Retardation, Diffusionsdialyse oder Röstverfahren – Säuren und Metallsalze oder Metalloxide zurückgewonnen oder ausgeschleust werden, können mit Elektrolyseverfahren die Metalle und die Prozesssäuren zurückgewonnen werden. Bei der konventionellen ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße1.21 MB
Seiten742-746
Preis2.70 €

Kreislaufwirtschaft im Fokus beim Ulmer Gespräch 2025

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte das diesjährige Ulmer Gespräch, das die aktuellen Branchenthemen Kreislaufwirtschaft und Stoffverbote, und hier insbesondere die PFAS-Problematik, in den Blick nahm. Das Ulmer Gespräch ist ein besonders anspruchsvolles Forum. Hier treffen Wissenschaftler auf Firmenverantwortliche in der Forschung & Entwicklung, hier wird die mit 3000 Euro Preisgeld höchstdotierte Auszeichnung der Branche, ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße2.34 MB
Seiten734-741
Preis2.70 €

Korrosionsfall Carolabrücke – Teil 2: Teileinsturz, Spannungsrisskorrosion, Chloridbeanspruchung

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden am 11. September 2024 ist sicherlich der bedeutendste Fall für korrosionsbedingtes Materialversagen der letzten Zeit und dient zugleich als prominentes Beispiel für die marode Infrastruktur im Land. Der Teileinsturz der Spannbetonbrücke erfolgte ohne Vorankündigung. Ursprünglich galt die Carolabrücke als Ikone der Ingenieurbaukunst ihrer Zeit. Sie war ein sehr ästhetisches und schlankes ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße837 KB
Seiten726-733
Preis4.70 €

Substituierung von Kupfer in der elektrischen Verbindungstechnik

Aufgrund der Marktdynamik der elektrischen Verbindungstechnik (E-Mobilität, Automatisierung etc.) sind stark steigende Rohstoffpreise unvermeidlich. Dies führt zu einem starken Kostendruck auf Produkte der elektrischen Verbindungstechnik, die derzeit im Wesentlichen von den Rohstoffen Kupfer und seinen Legierungen abhängig sind. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird der Fokus zunehmend auf die Substituierbarkeit dieser ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße1.90 MB
Seiten717-725
Preis4.70 €

Werkzeuge als Kunstwerke

Als einer seiner Biografen gebeten wurde, Albert Einstein zu charakterisieren, meinte er: „Einstein war der freieste Mann, den ich kenne.“ Einstein hat sicher wenig von Konventionen gehalten und sich in persönlicher Hinsicht ausgesprochen frei gefühlt, aber diese Haltung steht in scharfem Gegensatz zu seinem Wunsch, dass in der Physik alles determiniert zugehe und ein Würfeln Gottes nicht infrage käme. Hier verbirgt sich das ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße436 KB
Seiten715-716
Preis2.70 €

3 Köpfe 06/2025

  • Auszeichnung mit dem Award der Thermal Spray Society
    Thermisches Spritzen: Award für Dr. Filofteia-Laura Toma
  • Metallhandwerker bekommen neuen Geschäftsführer
    Neuer erster Mann im Metallhandwerk: Diether Hils
  • Führender Verzinker ernennt Geschäftsführerin
    Eigengewächs Dr. Birgitt Bendiek ist jetzt Zinq-Geschäftsführerin
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße159 KB
Seiten714
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 06/2025

Rieger Metallveredlung tritt BW-Klimabündnis bei DIN 50938: Brünieren von Eisen normiert Galvano- und Oberflächentechnik zunehmend unter Druck Digitale Werkzeuge für industrielle Prozesse Bewerbungsphase für FiT2clean Award beginnt Starke Präsenz in allen Regionen macht BASF resilient Hintertür in chinesischen Solar-Wechselrichtern entdeckt ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße2.04 MB
Seiten703-713
Preis2.70 €

­Rohstoffeffizienz statt geo­poli­ti­scher Spielchen!

Nicht erst seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump im Januar 2025 spielt die Rohstoffversorgung der Industrieländer eine zentrale Rolle. Die USA haben sich durch den Rohstoff-Deal mit der Ukraine kürzlich Seltene Erden und andere Rohstoffe gesichert; global betrachtet ist ein Wettlauf um wichtige Materialien wie u. a. Lithium, Seltene Erden, Kobalt, Kupfer und nicht zuletzt auch Nickel, Silber und Gold zu beobachten. Staaten wie ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße166 KB
Seiten699
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Patrick Böhm

Patrick Böhm ist Galvaniker EFZ (Schweiz) und Gründer von GALVA.AI. Er ist für die technische Umsetzung, inhaltliche Pflege und die strategische Weiterentwicklung der Seite zuständig. Es unterstützen ihn vier externe Fachleute auf beruflicher Basis. Seit wann existiert die Seite GALVA.AI?Die Entwicklung startete Ende 2023. GALVA.AI ist ein dynamisches Projekt, das kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird. ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße127 KB
Seiten698
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 05/2025

  • VOA – Mitgliederversammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • DGO-BG Sachsen – Nachhaltigkeit in KMU – Chancen und Herausforderungen
  • VDGM – Museumsverein mit neuen Vorsitzenden
  • Messen & Konferenzen
  • Fortbildungstermine
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße483 KB
Seiten678-681
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 05/2025

  • Schnellere Entwicklung in der Fahrradindustrie mit AM
  • Dürr: Erweiterung der Vorbehandlung um kathodische Tauchlackierung
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße554 KB
Seiten676-677
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: