Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Intrinsische Schichtspannungen in galvanisch abgeschiedenem Nickel für elektrostatische Mikroaktoren

In dieser Arbeit werden Ergebnisse zu einem elektrostatisch angetriebenen Mikroaktor vorgestellt. Bei diesem werden die sonst unerwünschten intrinsischen Schichtspannungen, die bei der galvanischen Nickelabscheidung auftreten können, gezielt genutzt. Hierdurch ist es möglich, freitragende Nickelbiegebalken mit wenigen Prozessschritten kostengünstig zu fertigen. Die Abscheidung erfolgt aus einem zusatzfreien und kontinuierlich ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße445 KB
Seiten2760-2765
Preis2.70 €

Von den hohen Aspektverhältnissen

Die reproduzierbare Fertigung von Bauteilen oder Strukturen mit einem hohen Aspektverhältnis gehört auch heute noch zur hohen Kunst der Mikrosystemtechnik. Hierfür bedarf es vor allem eines umfangreichen Erfahrungsschatzes, gut eingearbeiteter Mitarbeiter sowie hochspezialisierter und moderner Fertigungsanlagen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße74 KB
Seiten2759
Preis2.70 €

Zur Info 12/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße348 KB
Seiten2749-2757
Preis2.70 €

Plasmaforscher und Anwender treffen sich in Garmisch-Partenkirchen

Bericht über die PSE 2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße457 KB
Seiten2744-2749
Preis2.70 €

Quantenspiegel

SQUIDs (superconducting quantum interference devices) sind Sensoren zur sehr präzisen Messung extrem geringer Magnetfeldänderungen. Sie bestehen aus einem supraleitenden Ring, der von einem dünnen elektrisch isolierenden Material unterbrochen wird, durch das die supraleitenden Elektronenpaare hindurchtunneln können. Ändert sich das äußere magnetische Feld, so ändert sich auch der Strom im Ring und damit die Spannung am SQUID.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße95 KB
Seiten2743
Preis2.70 €

Zur Info 12/2012 - Photovoltaik

Einstimmig hat die US-Behörde für den Außenhandel (ITC) am 7. November 2012 die Erhebung von Antidumping- und Ausgleichszöllen in Höhe von 24 bis 255 Prozent auf importierte kristalline Silizium- Solarzellen aus China bestätigt. Die Zölle gelten auch für Photovoltaikmodule, die aus diesen Zellen hergestellt wurden. Da die US-Behörde ebenfalls das Vorliegen „kritischer Umstände“ bestätigte, gelten die Regelungen rückwirkend ab ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße318 KB
Seiten2741-2742
Preis2.70 €

Klimagasemissionen bei der Photovoltaik-Produktion

Die weltweite Emission von Kohlendioxid ist zumindest teilweise die Ursache für die zunehmende Erderwärmung, das ist inzwischen unter Wissenschaftlern nicht mehr umstritten. Nicht nur für die Politiker, sondern für uns alle, stellt sich damit die Frage, ob wir langfristig unseren Energieverbrauch beibehalten können, ohne weiter in so starkem Maß Kohlendioxid freizusetzen.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße209 KB
Seiten2738-2740
Preis2.70 €

Dumping und Strafzölle – Gegenwind für China

Nach den USA prüft nun auch die EU-Kommission Dumpingvorwürfe gegen chinesische Photovoltaikhersteller. Die US-Behörde für den Außenhandel hat kürzlich die bereits bekannt gegebenen Strafzölle einstimmig bestätigt...

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße95 KB
Seiten2737
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 12/2012

Atotech Competence Center für Korrosionsschutz in Trebur-Geinsheim eröffnet / Am 24./25. September feierte Atotech die Eröffnung des neuen Competence Centers für Korrosionsschutz in Trebur-Geinsheim. Reinhard Schneider, Präsident von Atotech, Pablo Nieto Aliseda, Vizepräsident des Unternehmensbereichs General Metal Finishing, und Gertjan van der Wal, Vizepräsident Europa & Amerikas, begrüssten über 200 Gäste, darunter Treburs ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße295 KB
Seiten2726-2729
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 12/2012

Nachruf Anncathrin Wener/ Anncathrin Wener, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. in Düsseldorf, ist am 13. November 2012 im Alter von 48 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Die am 5. Mai 1964 in Bottrop geborene Anncathrin Wener studierte an der Universität Bochum und machte zu Beginn der 1990er Jahre ihr Diplom in Mineralogie. Danach war sie wissenschaftliche ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße360 KB
Seiten2722-2725
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße152 KB
Seiten2719-2722
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße209 KB
Seiten2711-2718
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße296 KB
Seiten2706-2711
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2012

Abwasserfreie Kupferbeize / Frage: Unser Betrieb liegt zwar nur in der Nähe eines Naturschutzgebietes, trotzdem gelten aber schon hier besonders strenge Auflagen für die Entsorgung industrieller Abwässer. Bisher hat uns das nicht gestört, da bei uns kein solches Abwasser anfiel. Das wird sich aber ändern, da wir wegen eines neuen Programms gezwungen sind, eine Schwefelsäure- Beizerei für Kupferteile einzurichten. Wir möchten wegen ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße116 KB
Seiten2700-2701
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße283 KB
Seiten2701-2705
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 12/2012

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße208 KB
Seiten2735-2736
Preis2.70 €

Der Europäische Korrosionskongress 2012

Bericht von der EUROCORR 2012 in Istanbul

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße120 KB
Seiten2692-2695
Preis2.70 €

DGO Stuttgarter Automobiltag: Möglichkeiten für die Oberflächentechnik

Am 8. November 2013 fand, bereits zum neunten Mal, der DGO Stuttgarter Automobiltag statt. Gastgeber war das „Mövenpick-Hotel“ am Flughafen und wie immer gaben namhafte Referenten ihr Know-how weiter. Mehr als 100 Teilnehmer waren angereist.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße386 KB
Seiten2688-2691
Preis2.70 €

Medizintechnik bis Bekleidungsindustrie: Weißbronze ist vielseitig einsetzbar

Das Unternehmen Prym Fashion veredelt Weißbronze. Wie das geht und was man beachten muss, verraten Betriebsleiter Axel Wirthmüller und Galvanikleiter Gerd Brauer im Interview.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße290 KB
Seiten2686-2687
Preis2.70 €

Erster Pforzheimer Werkstofftag (2): Materialkunde für Anfänger und Fortgeschrittene

Fortsetzung der Berichterstattung über den ersten Pforzheimer Werkstofftag am 12. September 2012. In dieser Folge wird über Kupferforschung, Microguss und korrosionsbeständige Chromstähle berichtet.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße284 KB
Seiten2676-2678
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: