Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Die Ammoniummessung als Abwasserendkontrolle mit Hilfe eines Analysenautomaten

Mit den größer werdenden Anforderungen an den Wirkungsgrad von Abwasserbehandlungsanlagen steigen auch die Anforderungen an die Endkontrolleinrichtungen zur automatischen Überwachung der Systeme. Zu den herkömmlichen Meßeinrichtungen zur Ermittlung von allgemeinen Abwasserparametern – pH-Wert, elektrolytische Leitfähigkeit, Temperatur – gesellen sich Analysenautomaten zur spezifischen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße790 KB
Seiten823-826
Preis4.70 €

Spültechnik und Spülwasserqualität im galvanischen Betrieb

1. Einführung Zur Durchführung jedes galvanischen Verfahrens benötigt man Prozeßlösungen und Spülen. Aus der Betrachtung zweier Verfahrensläufe ist ersichtlich, daß die Anzahl der Spülbäder im Durchschnitt 45 - 50 % jedes galvanischen Verfahrens ausmacht: Verkupfern/Vernickeln/Verchromen: Heißentfetten – Spülen – Elektrolytisch entfetten – Spülen – Dekapieren – Spülen – Verkupfern (cyanidisch) ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße2.14 MB
Seiten813-822
Preis4.70 €

Katalytische Abwasserbehandlung unter Verwendung elektrochemischer Katalysatoren

1. Allgemeines Abwässer aus Galvanikbetrieben und anderen Industriezweigen enthalten oftmals Schadstoffe, die durch Oxidation oder Reduktion entgiftet werden können. So wird z. B. Cyanid in solchen Abwässern häufig durch Zusatz von Hypochlorit (Bleichlauge) oder Wasserstoffperoxid beseitigt; Chromat wird durch Reduktion mit Sulfit zu Chrom(lll)-lonen reduziert, um anschließend als Hydroxid gefällt und deponiert zu werden. Für ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße1.02 MB
Seiten808-812
Preis4.70 €

Surtec 1981 – Oberflächenbehandlung für Verbraucher

Der weitaus größte Teil der metallischen Werkstoffe wird von Maschinenbau-Ingenieuren, Konstrukteuren und Fertigungstechnikern sowie von Bau-Ingenieuren „verbraucht“. Die Funktion der Teile setzt nicht nur eine bestimmte geometrische Form und mechanische Eigenschaften, sondern auch Oberflächen von ganz bestimmter Qualität voraus. Über die beiden ersten Aspekte wissen die Ingenieure bestens Bescheid – ein wichtiger Teil ihres ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße207 KB
Seiten807
Preis2.70 €

Galvano-Referate 07/1981

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße913 KB
Seiten807-810
Preis2.70 €

Lea Ronal-Topmanagement traf sich in Birkenfeld

Lea Ronal GmbH weihte Geschäftsneubau ein Im Dezember 1980 bezog die Lea Ronal GmbH, eine Tochter der amerikanischen Firma Lea Ronal Inc., ihren großzügig und modern ausgestatteten, in landschaftlich schöner Umgebung liegenden Geschäftsneubau in Birkenfeld-Gräfenhausen. Geschäftsführer Herr Gerhardt Wunnerlich nahm dieses Ereignis zum Anlaß, das Topmanagement des internationalen Unternehmens im Mai 1981 zu einer ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße385 KB
Seiten802-803
Preis2.70 €

Spültechniken und deren Wirtschaftlichkeit bei sauren und alkalischen Ätzverfahren in der Leiterplattenfertigung (Teil 2)

Fortsetzung aus Heft Nr. 6/1981 3. Darstellung der Spülmethoden und des Wasserverbrauches beim Ätzen mit alkalischen Ätzmitteln
 Alkalische Ätzmittel werden eingesetzt für das Ätzen durchmetallisierter Leiterplatten, die im Subtraktiv-Verfahren hergestellt werden. Nach der galvanischen Aufbringung von Cu und Sn bzw. Pb/Sn werden die Leiterplatten vor dem Ätzen vom Galvanoresist befreit. Das Strippen von Galvanoresist ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße1.59 MB
Seiten793-801
Preis2.70 €

Vom Galvaniseur-Handwerk

Bericht über die Fachgruppensitzung der Galvaniseure auf dem Verbandstag '81 in Nürnberg. Fachgruppenleiter K. Sinkovec begrüßte zur diesjährigen Sitzung über 80 Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Hauptthema war die Möglichkeit der besseren Energienutzung in der Galvanotechnik. Herr Gress (Fa. Schering) hielt einen interessanten Vortrag und zeigte an praktischen Beispielen, daß es bei einiger Überlegung und Planung möglich ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße424 KB
Seiten747-748
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1981

Regulieren der Spülwassermenge durch Leitfähigkeitsmessen Frage: Beim Vernickeln und Verchromen unserer speziellen Gestellteile haben wir immer wieder die Erfahrung gemacht, daß ungenügendes Spülen sehr schnell Fehler hervorruft (Flecken). Nun müssen wir Wasser sparen, und so wollen wir den Wasserzulauf In die Spülwannen mittels eines Leitfähigkeitsmeßgerätes regulieren. Bisher ist der Zulauf kontinuierlich. Was müssen wir ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße486 KB
Seiten745-746
Preis2.70 €

Oberflächenbehandlung durch Strahlen

Bericht über Stahlstrahlmittel und Shoot-Peening Wir besuchten und besichtigten die Firma Wheelabrator-Allevard”), die in der Nähe von Grenoble seit 20 Jahren ihr Hauptwerk und in den europäischen Ländern Niederlassungen unterhält. Es handelt sich um ein französisches Werk mit amerikanischer Beteiligung. Leiter ist Herr Bruno Giraudy, die Zweigstelle in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in Köln und wird von Herrn ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße386 KB
Seiten743-744
Preis2.70 €

Energiearme und abwasserfreie Galvanik

Wunschtraum oder Wirklichkeit? Bericht über eine Fachtagung in der Schweiz Die Sektion Ostschweiz der Schweizerischen Galvanotechnischen Gesellschaft veranstaltete am 13. Mai 1981 im Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon eine Fachtagung, von der gegen 180 Teilnehmer aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland eine Aussage zum derzeitigen Stand dieses hochaktuellen Themenkreises erwarteten. In sechs Vorträgen zur ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße942 KB
Seiten739-742
Preis2.70 €

Electroless Nickel Conference II

Bericht über eine zweite Vortragsveranstaltung zum Thema Chemisch-Nickel in den USA Mehr als 350 Teilnehmer zählte die Vortragstagung Electroless Nickel Conference II, die von der Zeitschrift Products Finishing vom 17. bis 18, März 1981 in Cincinnati/Ohio, USA, veranstaltet worden war*). Über zwanzig Referate beschäftigten sich mit nahezu allen Aspekten des Themas Chemisch-Nickel: sie behandelten die Vorbereitung des ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße717 KB
Seiten736-738
Preis2.70 €

Werkstoffreinigung


Bericht über ein Seminar der Technischen Akademie Wuppertal Treffen zwei metallische Oberflächen - die des Werkstücks und die des Werkzeugs – beim mechanischen Bearbeiten aufeinander, vermindert ein Öl – oder ganz allgemein ein Schmiermittelfilm den Reibungswiderstand und verhindert Beschädigungen der Oberfläche. Beim Schleifen oder Polieren ist das Polierwerkzeug in einem pastösen Material lose eingebettet und wird in ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße2.22 MB
Seiten727-735
Preis2.70 €

Reinstwasser durch lonenaustausch

Vergleich von Normal-Mischbettechnik zu Trennschichtharz*)-Mischbettechnik

1. Grundsätzliche Verfahrenstechnik

1.1 Konventionelles (normales) Mischbett

Bei konventionellen Mischbettfiltern erfolgt zur Regeneration der lonenaustauschharze eine Trennung der leichteren Anionen(A)- von den schwereren Kationen (K)-harzen durch entsprechenden Spülvor- gang.

 

Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße654 KB
Seiten724-726
Preis2.70 €

Brief aus England 07/1981

Ein Juwelier wird beschuldigt

Anläßlich einer Untersuchung bei einem Prozeß gegen Garrad’s wurde festgestellt, daß Cyanidlösungen zum Reinigen von Silber in nicht-etikettierten Fässern mit hölzernem Deckel in einem Raum gelagert wurden, in dem kaum Luftzufuhr war. Dieses größte Juweliergeschäft Englands lieferte den Verlobungsring für Prinz Charles.

 

Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße417 KB
Seiten722-723
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schaden fälle aus der Praxis 
 Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Chrom
 Dekorativ galvanisch verchromt —Schadenfall d —9.5 Schaden Am Auslaufrohr eines Mischhahns, der in einer Küche installiert war, trat nach einer Betriebszeit von einigen ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße345 KB
Seiten721-722
Preis4.70 €

Galvanoformung als Komplementärverfahren zum Formteilätzen

1. Die Entwicklung der Galvanoformung Die ersten Versuche, Metallteile durch Galvanoformung herzustellen, begannen bereits zu der Zeit, als M. Faraday (engl. Chemiker und Physiker 1791 - 1867) seine bekannten elektrotechnischen Versuche durchführte und die Prinzipien und Gesetze fand, welche noch heute die Grundlage je- der galvanotechnischen Arbeit bilden.Das Faraday’sche Gesetz machte die atomistische Struktur der ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße781 KB
Seiten717-720
Preis4.70 €

Das elektrolytische Polieren von Aluminiumwerkstoffen (Teil 1)

Einleitung Das Glänzen des Aluminiumwerkstoffes geschieht zumeist aus zwei verschiedenen Gründen. Einmal, um den äußeren ästhetischen Eindruck zu heben und den Verkaufswert zu erhöhen, z. B. bei Automobilzierleisten und sonstigen Beschlägen, bei Schmucksachen und ähnlichen, zum anderen aus technischen Gründen, um durch Steigerung von Glanz und Glätte bestimmte lichttechnische oder wärmetechnische Effekte zu erzielen; ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße1.59 MB
Seiten710-716
Preis4.70 €

Der Einsatz chlorierter Lösemittel bei der Metallentfettung

1. Einleitung In der metallverarbeitenden Industrie kann auf einen Entfettungsprozeß heute kaum verzichtet werden. Vor jeder Lackierung oder Galvanisierung müssen die mit Ölen, Fetten oder anderen Schmiermitteln bedeckten Metallteile gereinigt werden. Um eine einwandfrei saubere Oberfläche zu erreichen, werden entweder wäßrige (alkalisch, saure, neutrale) Reiniger oder organische Lösemittel verwendet. Für welche Art von ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße1.63 MB
Seiten702-709
Preis4.70 €

Kooperation bei der Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Galvanotechnik (AGG) bemüht sich seit geraumer Zeit, die Öffentlichkeitsarbeit zu fördern, durch welche die Bedeutung der Galvanotechnik für die Allgemeinheitsichtbar gemacht wird. In Heft Nr. 6/1981, Seite 625 wurde darüber ausführlich berichtet. Allseits ist man sich darüber einig, daß etwas für das Image und das Bekanntwerden positiver Seiten der Galvanotechnik getan werden muß. Indessen ...
Jahr1981
HeftNr7
Dateigröße180 KB
Seiten701
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: