Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvano-Referate 06/1981

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1,002 KB
Seiten703-706
Preis2.70 €

Die Reparatur gedruckter Schaltungen

Bei der Herstellung gedruckter Schaltungen ist es möglich, daß Fehler auftreten, die je nach ihrer Größe und Art die Schaltung unbrauchbar oder funktionsuntüchtig machen bzw. im Betrieb zu Störungen führen.
Viele Fehler lassen sich mittels Reparatur beseitigen. Vorbedingung ist, daß die Reparatur sachgemäß ausgeführt wird, um die geforderte Zuverlässigkeit der Schaltung im Betrieb nicht zu beeinträchtigen.

Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße484 KB
Seiten688-689
Preis2.70 €

Spültechniken und deren Wirtschaftlichkeit bei sauren und alkalischen Ätzverfahren in der Leiterplattenfertigung (Teil 1)

1. Einleitung Das Ätzen von Leiterplatten wird in der Regel in Durchlaufätzmaschinen durchgeführt. Bei diesen und ähnlichen chemischen Prozessen zur Bearbeitung von Leiterplatten kann man heute sowie in naher Zukunft nicht auf einen anschließenden Spülprozeß zur Entfernung von Ätzmedien oder anderen chemischen Produkten verzichten. Das Entfernen der Ätzlösungen oder anderer chemischer Medien von den Leiterplatten wird mit ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1.72 MB
Seiten679-687
Preis2.70 €

Rationelle Spülverfahren in der Galvanotechnik

nach einem Vortrag von Dipl.-Phys. H. Schene (Daimler-Benz AG, Sindelfingen) bearbeitet von Ing. W. Alberth Zwang zum rationellen Spülen Verschiedene Gründe zwingen uns zu einer rationellen Spültechnik. Da ist einmal der Umweltschutz. Die Galvanotechnik ist oft der Buhmann in Beziehung auf die Gewässerverschmutzung, und zwar häufig mit maßloser Übertreibung. Die Behörde hat uns in bekannter Weise Gesetze, Anordnungen ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1.44 MB
Seiten633-640
Preis2.70 €

Unsere Reportage: Eine moderne Lohngalvanik

Bericht über eine Galvanik im Raume Hamburg Nach einem verheerenden Brand im März 1979 entschlossen sich die Inhaber der Firma Meyer & Hugter), ihre Anlagen nach dem neuesten Stand der Technik wieder aufzubauen. In der neu errichteten Halle von 1200 m^2 befinden sich jetzt drei Schlötter-Galvanisierautomaten. Dazu gehört die einzige durchgehend vollautomatische Trommelgalvanik Europas, ausgerüstet mit Linn- hoff-Trommeln, die ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße594 KB
Seiten630-632
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/1981

Elektrolytische Abscheidung von Eisen-Ionen

Frage: Es sollen Fe-Ionen aus einer wäßrigen Lösung bzw. einer wäßrigen Suspension auf elektrolytischem Wege abgetrennt werden. Der pH- Wert kann dabei zwischen 3 bis 6 eingestellt werden. Können Sie uns dazu Hinweise und Literaturnachweis geben?

 

Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße757 KB
Seiten627-629
Preis2.70 €

Gütezeichen Galvanotechnik

Vortrag von H. Lausmann (M & T Chemicals GmbH, Stuttgart) am 26. 3. 1981 in Bielefeld (Siehe auch diese Fachzeitschrift Nr. 4/1981, Seite 427) Spätestens im Jahre 1978 stellten die Fachfirmen. die Lohngaivaniken und auch die Betriebsgalvaniken fest, daß der Umsatz im Bereich der Galvanotechnik stagnierte oder sogar zurückging. Dies wurde auch für den Laien erkennbar: Im Kraftfahrzeugbereich z. B. wurde die galvanische ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße783 KB
Seiten625-627
Preis2.70 €

Neuentwicklungen auf der Leipziger Frühjahrsmesse

Ein Kurzbericht von Christian Gg. Enke Auch die diesjährige Leipziger Frühjahrsmesse war von Ausstellern aus dem Westen, aus der Bundesrepublik Deutschland und aus West-Berlin beschickt.Rein technisch waren für uns nur einige Exponate interessant, die in den Kombinaten der DDR entwickelt worden sind und insbesondere das Bemühen erkennen lassen, die Fertigungsmethoden im Bereich der Elektronik zu verbessern. Einige dieser ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße400 KB
Seiten624-625
Preis2.70 €

Die Galvanotechnik in Frankreich

Zugleich Bericht über die Fachmesse SITS vom 4. - 9. Mai 1981 in Paris Paris hat sich in den letzten zehn Jahren mächtig verändert. Die Preise und Lebenshaltungskosten sind himmelhoch gestiegen und jeder Deutsche, den wir dort trafen, machte eine diesbezügliche Bemerkung. ,,Paris ist Frankreich und Frankreich ist Paris". Mit diesen Worten erklärte ein Franzose die Bedeutung dieser Stadt für das Land. Alles konzentriert sich in ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1.38 MB
Seiten617-622
Preis2.70 €

Kein Konjunkturschatten über der Hannover-Messe’81

Redaktionsbericht Schon die mit 5250 Ausstellern und 873 zusätzlich vertretenen Unternehmen aus 52 Staaten stärkste Messebeteiligung seit Jahren schuf beste Voraussetzungen für den Weitmarkt der Technik, die Hannover-Messe '81. Der weiter gestiegene Anteil der ausländischen Firmen bot eine Auswahl, die in vielen Messezentren der Welt als unnachahmlich gilt. Der im Zweijahresturnus stattfindende ,,Fachmarkt Oberflächentechnik“ ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1.90 MB
Seiten609-616
Preis2.70 €

Brief aus England 06/1981

3-wertige Verchromung Trotz der Kritiken über das 3-wertige Verchromungsverfahren — speziell wegen der dunklen Farbe – ist ein wachsendes Interesse an diesem Verfahren zu verzeichnen, Ein weitere Variante wird Ende dieses Jahres in England auf den Markt kommen, es soll einfach zu handhaben sein und mit nur einem flüssigen Katalysator arbeiten. Es soll möglich sein, dieses Verfahren zum direkten Galvanisieren von Zinkdruckguß ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße447 KB
Seiten607-608
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter; Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Kupfer
 Funktionell galvanisch verkupfert - Schadenfall f-9.1 Schaden
 Galvanisch verkupferte Zylinderkopf-Dichtelemente aus Stahl wiesen nach relativ kurzen Betriebszeiten Schäden auf (Abb. 89), die zum Versagen der Dichtung ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße379 KB
Seiten605-606
Preis4.70 €

Verfahren zum Aufbringen von Mustern auf vernickelte und verchromte Oberflächen

Einführung Ein einfaches Verfahren zum Aufbringen von Mustern auf vernickelte und verchromte Oberflächen ist von der Inco für diese Anwendung modifiziert worden. Es bietet Designern neue Möglichkeiten für die dekorative Gestaltung dieser populären, haltbaren galvanischen Überzüge. Mit dem Verfahren lassen sich sowohl reich verzierte als auch einfache Muster oder Schriftzüge schnell und mühelos auf ebene oder gebogene ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1.24 MB
Seiten600-605
Preis4.70 €

Wasseraufbereitung – 7. Teil

Informationen für Wartungs- und Betreiberfunktionen
in den Bereichen Betriebs-, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik (7. Teil) 8. Beispiel für eine LF-gesteuerte Nachspeisung (Abschlämmung) Die LF-Steuerung der Abschlämmung wird schon einige Jahre in einigen Werken mit Erfolg praktiziert (Abb. 3).
Die mengenproportionale Abschlämmung ist unwirtschaftlicher als das LF-gesteuerte Verfahren. Außerdem sind ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße400 KB
Seiten598-599
Preis4.70 €

Das galvanische Verzinken

Stand und Perspektiven – Teil II, Fortsetzung und Schluß aus Heft 5/1981 4. Einsatz des optimalen Verfahrens Die breite Auswahl unter verschiedenen Verfahren wird nur dann sinnvoll genutzt, wenn die richtige Auswahl das Optimum an technischen Eigenschaften und an Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Dies wieder erfordert eine Einandergegenüberstellung der im gegebenen Fall gestellten Forderungen und der Eigenschaften der ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1.45 MB
Seiten591-597
Preis4.70 €

Zur Analysestromlos abgeschiedener Nickel-Kobalt-Phosphor- und Nickel-Kupfer-Phosphor-Schichten

Legierungsüberzüge gewinnen immer mehr an Interesse, und das bevorzugt als funktionelle Überzüge mit spezifischen Eigenschaften. Das Buch von A. F. Bogenschütz und U. George „Legierungsüberzüge und Legierungsbäder, Analysenverfahren“ hat weltweit eine hervorragende Resonanz gefunden, so daß auch bereits eine Lizenzausgabe in russischer Sprache herausgebracht werden konnte. Eine deutsche Neuauflage dieses Buches, die völlig ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße1.27 MB
Seiten586-590
Preis4.70 €

Die Entwicklung der galvanotechnischen Industrie

SURTEC, Internationaler Kongreß und Ausstellung für die Oberflächentechnik vom 29. 6.-3. 7. 1981 in Berlin IFAT, Internationale Fachmesse für Entsorgung und Abwasser vom 23. -27.6. 1981 in München Aus Anlaß dieser beiden Veranstaltungen veröffentlichen wir einen Rückblick über die wirtschaftliche Entwicklung der galvanotechnischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1980, den wir Herrn Dr. Kurt ...
Jahr1981
HeftNr6
Dateigröße446 KB
Seiten583-584
Preis2.70 €

Galvano-Referate 05/1981

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße915 KB
Seiten585-588
Preis2.70 €

Das Reinigen bestückter Leiterplatten nach dem Löten

Im allgemeinen und speziell in Ultraschall-Reinigungsanlagen*) In der kommerziellen Elektronik kann man beobachten, daß immer mehr Firmen dazu übergehen, die bestückten Leiterplatten nach dem Löten einem Reinigungsprozeß zu unterziehen. Es werden sehr hohe Ansprüche an die Qualität und Störunanfälligkeit der erzeugten Geräte gestellt, Ein wichtiger Punkt bei der Erfüllung dieser Forderung ist die Frage der Sauberkeit der ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße570 KB
Seiten573-575
Preis2.70 €

Abwasserprobleme und Recycling-Techniken bei der Leiterplattenproduktion

Bericht über eine ElPC-Veranstaltung Symposium unter Vorsitz von Prof. Dr. H. W. Lieber (TFH Berlin) Schwerpunkte: Auflagen des Wasserhaushaltsgesetzes und Kosten-Nutzenanalysen verschiedener Abwasserbehandlungs- und Recycling- Verfahren.Am 4. und 5, März dieses Jahres führte das EIPC ein Symposium über die Verwendung von Wasser in der Leiterplattenfertigung und ein Seminar mit dem Themenschwerpunkt Kostensenkung ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße1.27 MB
Seiten563-569
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: