Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt
(Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Chrom
 Funktionell verchromt (hartverchromt) - Schadenfall f -1.3 Schaden
An verchromten Kolbenstangen aus dem Stahl Ck45, Chromschichtdicke 20-25ym, trat im Betrieb (Landwirtschaft) ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße200 KB
Seiten386
Preis4.70 €

Brief aus England 04/1981

Große Veränderungen
am Institute of Metal Finishing

Am Institute of Metal Finishing (IMF) wurden erhebliche Neugestaltungen durchgeführt, die im Juli dieses Jahres in Kraft treten werden. Wichtig ist der Umzug der Hauptgeschäftsstelle des Institute von London, wo es seit der Gründung im Jahre 1925 war, nach Birmingham.

 

Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße483 KB
Seiten384-385
Preis2.70 €

Direkt-potentiometrische Konzentrationsmessungen mit ionenselektiven Elektroden von Prozeßlösungen

1. Potentiometrie
und Direkt-Potentiometrie Das Gesamtgebiet der Potentiometrie beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Potential einer aus einer Meßelektrode und einer Bezugselektrode bestehenden Meßkette mit der Konzentration bestimmter lonenarten in einer Lösung [1]. pH-Wert-Messungen stellen die am häufigsten ausgeführten potentiometrischen Messungen dar, gefolgt von Messungen des Redoxpotentials. In beiden Fällen wird ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße2.46 MB
Seiten373-384
Preis4.70 €

Schichtdickenverteilung und Schichtdickenstreuung beim Galvanisieren von Kleinteilen

Neben den dekorativen Eigenschaften galvanisch abgeschiedener Metallschichten gewinnen in der Fertigungstechnik immer mehr die funktionellen an Bedeutung. Eine dieser Eigenschaften ist der Korrosionsschutz bei Nichtsichtteilen, z.B. bei Teilen aus dem innern feinwerktechnischer Erzeugnisse. Die gerätetechnische Funktion der Teile darf durch den Metallüberzug nicht beeinträchtigt werden. Es sind deshalb Galvanisierverfahren erforderlich, ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße1.06 MB
Seiten368-382
Preis4.70 €

Die Wärmepumpe als alternatives Heizsystem in der Galvanotechnik

Redaktioneller Bericht zu einem aktuellen Thema Am 29. November 1980 referierte Herr Kunz der Firma Energie 2000 AG*) vor dem Forum des technischen Beratungsdienstes des VGAS (Verein Galvanischer Anstalten Schweiz) über den Einsatz von Wärmepumpen in galvanotechnischen Betrieben anhand eines praktischen Beispieles in der Firma O. Kälin'*). Wir möchten es nicht versäumen, unseren Lesern diesen Beitrag zu einem hochaktuellen Thema ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße802 KB
Seiten364-367
Preis4.70 €

Galvanotechnik in Ostasien – Teil 2

Reiseeindrücke von einer Studienreise nach Japan, Hongkong und Thailand Der erste Teil des Reiseberichtes befaßte sich mit der Besprechung ausgewählter Vorträge anläßlich der Interfinish-Konferenz 80 sowie den hauptsächlichen Ein- drücken beim Besuch der damit verbundenen Oberflächen-Ausstellung in Kyoto. Im vorliegenden zweiten Teil soll auf die Firmenbesichtigungen im Raum Osaka, Tokyo, Hongkong und Bangkok eingegangen und ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße2.56 MB
Seiten352-363
Preis4.70 €

Nochmals: Messen und Fachmessen

Im Geleitwort des Märzheftes Nr. 3/1981 wurde festgestellt, daß sich die Termine für Kongresse und Messen in diesen und den nächsten Wochen förmlich überstürzen. Wenn das vorliegende Heft er- scheint, hat die Hannover-Messe, ,,das Schaufenster der Welt", bereits ihre Pforten geschlossen. Wenn auch die Galvanotechnik und Oberflächentechnik in diesem Jahre nicht mit ihrer ,,Fachschau" auf der Hannover-Messe vertreten war, so blieb ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße170 KB
Seiten351
Preis2.70 €

Galvano-Referate 03/1981

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1.02 MB
Seiten353-356
Preis2.70 €

Bentronic-Symposium

Moderne Aspekte der Leiterplattenfertigung Nach einer zweijährigen Ausbauphase stehen nun der Bentronic S.A., Crissier, Schweiz, bestausgestattete Räumlichkeiten und moderne Fertigungsanlagen für die Produktion hochwertiger Leiterplatten zur Verfügung. Dieses Ereignis nahm die Direktion zum Anlaß, um Geschäftsfreunde und Kunden zu einem Symposium einzuladen.In seiner Begrüßungsansprache hob der geschäftsführende ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1.72 MB
Seiten335-343
Preis2.70 €

Informationstagung Leiterplatten

Am 4. Dezember 1980 führte die Doduco-Galvanotechnik eine Informationsveranstaltung Leiterplatten im Werk Altgefäll bei Pforzheim durch. Zu der gut organisierten Tagung fanden sich nahezu 200 Teilnehmer ein. Nach der Begrüßung durch Herrn Dr. E. Bosch, Doduco-Geschäftsleitung, umriß Herr Prof. Dr. Gevatter, Doduco-Geschäftsleitung, die Stellung der Firma Doduco in der Leiterplattentechnik. Er erwähnte, daß das für die ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße2.06 MB
Seiten325-334
Preis2.70 €

Kadmium in Schellfischen?

Eine kritische Betrachtung von Dipl.-Ing. Gerhard Buss Vor Jahren brachte eine englische Zeitschrift die Übersetzung einer deutschen Veröffentlichung, in der u. a. über die Kühlung einer Substanz mit Trockeneis (Kohlensäureschnee) berichtet wurde. Der Übersetzer, wie oft ungetrübt von Sach- und Fachkenntnis und zu bequem, nachzuschlagen, hielt das Wort Eis entsprechend der englischen Deklination für den Plural von Ei und ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße552 KB
Seiten281-282
Preis2.70 €

„5. Diskussionsrunde Galvanoformung“

Die 5. Diskussionsrunde Gaivanoformung (1980) veranstaltete die International Nickel Deutschland GmbH, Düsseldorf, unter der bewährten Leitung von Herrn H.-U. Schwabe in Ottobrunn bei München; Gastgeber war dieses Mal die MBB Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, Betriebsbereich Ottobrunn, die in der Diskussionsrunde durch die Herren Dr. R. Suchentrunk und O. Tuscher vertreten war. Das Programm der Veranstaltung, die 25 Teilnehmer ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße578 KB
Seiten279-280
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1981

Unzen - solche und solche? Frage: Beim Umrechnen von Elektrolyt- und Lösungsrezepturen aus der angelsächsischen Literatur in metrische Maßeinheiten verwirrt immer, wenn überhaupt unterschieden, das Vorhandensein verschiedener Gewichtseinheiten gleichen Namens wie beispielsweise pounds und ounces. Außerdem findet man uns sehr wenig geläufige Einheiten wie grain oder pennyweight. Wie kann man einen Überblick über die zugrunde ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße425 KB
Seiten277-278
Preis2.70 €

Beschichten von Galvanogestellen

1. Einführung Stellt man sich die Frage, welche Forderungen die Galvanikbetriebe an den Korrosionsschutz der Gestelle erheben bzw. warum diese mit einem Schutzüberzug versehen werden müssen, so sind hierfür drei Hauptgründe zu nennen: - Elektrische Isolation: Die Beschichtung soll ein Nichtleiter sein, Streuverluste der galvanischen Ströme vermeiden und damit für eine gleichmäßige Abscheidung auf den ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1.97 MB
Seiten268-276
Preis2.70 €

Galvanisches Abscheiden eines dekorativen Überzuges aus einer Eisen-Nickel-Legierung

1.Einführung   Die vorliegende Arbeit behandelt den Einfluß einiger Grundparameter des galvanischen Abscheidungsprozesses auf die Eigenschaften von Überzügen aus Eisen- Nickel-Legierungen.In den letzten Jahren nahm das Interesse für die Technologie zum Abscheiden dekorativer Überzüge aus Eisen-Nickel-Legierungen stark zu [1- 12]. Ihr Hauptvorteil ist durch den niedrigen Preis des Eisens bedingt. Dieser ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1.08 MB
Seiten263-267
Preis2.70 €

Wasseraufbereitung – 5. Teil

Informationen für Wartungs- und Betreiberfunktionen
in den Bereichen Betriebs-, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik 6.4 Phosphat-Dosierung Die Phosphat-Dosierung hat folgende Vorteile und Wirkungen;
- Bildung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen (vor allem auf Fe, Zn, AI, Cr, Ni usw. und Legierungen);
- Verringerung der Kontaktkorrosion (wichtig bei Metallwechsel Im System). Die ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße750 KB
Seiten260-262
Preis4.70 €

Brief aus England 03/1981

Rückgang in der Besteck-Industrie Der Versilberungs-Industrie in England macht der Niedergang der englischen Be- steck-Industrie sehr zu schaffen, in der Ende des letzten Krieges in England ca. 30 000 Mitarbeiter tätig waren, heute sind es nur noch 3000. Die zunehmende Verwendung von Bestecken aus rostfreiem Stahl ist dafür mitverantwortlich. In den 60er Jahren begann deren Einfuhr aus Japan und Hong Kong, wo die Löhne 1/5 von ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße535 KB
Seiten258-259
Preis2.70 €

Komprimierte Technologien und Kompaktbauweise von Galvanisierautomaten

Einleitung Technologien umfassen grundsätzlich die naturwissenschaftlich-technischen Erkenntnisse und Gesetzmäßigkeiten in der Sphäre materieller Produktionsprozesse. Aktueller internationaler Trend ist dabei auch für die Galvanotechnik die Entwicklung und Umsetzung progressiver Technologien sowie Ausschöpfung der hierbei er- zielbaren wirtschaftlichen Vorteile.Vom Niveau der Technologie wird in Verknüpfung mit einer ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1.11 MB
Seiten254-258
Preis4.70 €

Wärmerückgewinnung aus der Fortluft in der Galvanik

1. Einleitung Die internationale Situation, gekennzeichnet durch Verknappung und Verteuerung der Primärenergie, zwingt zum Energiesparen bei der Raumbeheizung. Eine Maßnahme zur Energieeinsparung ist die Mehrfachnutzung der eingesetzten Energie mit Hilfe von Wärmerückgewinnungsanlagen. Dabei wird die austretende Fortluft abgekühlt und die dadurch gewonnene Energie zum Aufheizen der eintretenden Außenluft genutzt.Da eine ...
Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1.06 MB
Seiten249-253
Preis4.70 €

Anodische Oxidation von Aluminium

1. Einführung

Das Anodisieren von Aluminium ist heute aus der modernen Technik nicht mehr wegzudenken. In vielen Bereichen des täglichen Lebens erfüllt die anodisch erzeugte Oxidschicht verschiedene Funktionen. Sie dient z. B. als Schutz gegenüber atmosphärischen Einflüssen oder erhält das dekorative Aussehen des Aluminiums, zum Beispiel in der Bauindustrie oder auf Autozierleisten.

 

Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße1.20 MB
Seiten244-248
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: