Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Aufbereitung von Trinkwasser

Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann zur Entkeimung, Enteisenung, Minderung des Anionen- und Kationengehaltes und zur Beseitigung von temporärer Härte sowie Reduzierung der freien Kieselsäuren von Trinkwässern angewendet werden.

 

Jahr1981
HeftNr1
Dateigröße347 KB
Seiten26-27
Preis4.70 €

Abscheidung von korrosionsfesten Chromschichten

1. Einführung Vor über einem halben Jahrhundert setzte sich die Verchromung als wirtschaftlicher Arbeitsgang in der Galvanotechnik durch. Die guten Eigenschaften des Chromniederschlages, wie Härte, Verschleißfestigkeit, Gleitfähigkeit, Reflexionsvermögen, chemische Beständigkeit gegen oxidierende Medien und Anlaufbeständigkeit, eröffneten ihm immer mehr Einsatzgebiete.Aber alle diese Vorzüge hoben nicht ganz einen ...
Jahr1981
HeftNr1
Dateigröße1.42 MB
Seiten19-25
Preis4.70 €

Versuche zur elektrolytischen Metallabscheidung unter Schwerelosigkeit

Durch wissenschaftliche Untersuchungen unter Schwerelosigkeit z. B. auf dem Gebiet der Werkstofforschung können grundlegende Erkenntnisse über Keimbiidungsvorgänge, Kristallwachstum, Phasenbildung oder Einbau disperser Einlagerun- gen in eine Metall matrix gewonnen werden, ohne daß diese Untersuchungen durch Konvektion- und Sedimentationsvorgänge gestört werden. Solche verfeinerten Untersuchungen tragen daher wesentlich zu einer ...
Jahr1981
HeftNr1
Dateigröße1.15 MB
Seiten13-18
Preis4.70 €

Fortschritte der Galvanotechnik

Eine Literaturauswertung von Dr. K.-H. Tostmann *) 1. Einleitung Eine kritische Durchsicht der Literatur der Galvanotechnik zeigt, daß der technische Fortschritt nur spärlich ausfiel. Sichtet man die internationale Informationsflut, so stellt man zudem fest, daß viele Themen an verschiedenen Stellen — oft nicht einmal in Variationen – veröffentlicht wurden und so eine Vielzahl an neuen Erkenntnissen nur vorgetäuscht ...
Jahr1981
HeftNr1
Dateigröße2.79 MB
Seiten2-12
Preis4.70 €

Eine glänzende Zukunft?

Es ist 1981. Weihnachtlicher Glanz, das Funkeln der Sylvesterraketen sind erneut Erinnerung geworden: der graue Alltag hat wieder die Regie übernommen. Die Zukunft erscheint mehr denn je ungewiß und glanzlos! Ist sie es wirklich?
Da kommen interessante Neuigkeiten aus den USA zu Ohren. Toyota, Datsun und Honda verdrängten in den letzten Jahren Volkswagen vom ersten Platz der Liste der Automobilhersteller.

 

Jahr1981
HeftNr1
Dateigröße211 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Galvano-Referate 12/1982

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße992 KB
Seiten1447-1450
Preis2.70 €

Jedem Studenten seine eigene Leiterplatte

Interview mit Professor Helmut Müller, Fachhochschule Dortmund Neben den Fachrichtungen Design, Informatik, Sozialwesen und Wirtschaft bildet das Ingenieurwesen einen Studienschwerpunkt an der Fachhoch- schule Dortmund.in den Bereich Ingenieurwesen ist die Nachrichtentechnik integriert, mit der sich derzeit nahezu 400 Studenten befassen. Weiche Rolle die Leiterplattentechnologie im Fachbereich Nachrichtentechnik und für die ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße234 KB
Seiten1442
Preis2.70 €

Leiterplatten-Seminar 1982


Bericht über die Veranstaitung vom 22. bis 24. September 1982 in Lahnstein Das diesjährige Leiterplatten-Seminar wurde von folgenden Firmen ausgerichtet:- Excellon Europa GmbH, Ditzenbach- Norplex Europa Abt der UOP inc. GmbH, 
Wipperfürth - Shipley GmbH, Stuttgart - Gould-Metall GmbH, Eichstetten - Langbein-Pfanhauser WerkeAG, Neuss/Rhein - GebrüderSchmidGmbH&Co.KG, 
Freudenstadt ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße2.71 MB
Seiten1430-1441
Preis2.70 €

Galvano-Resist-Lacke, Qualitätsanforderungen – Qualitätsmerkmale

1. Einleitung Entsprechend DIN40 804 (Gedruckte Schaltungen - Begriffe) wird mit „Abdeckung“ eine Schutzschicht definiert, mit der ausgewählte Flächen bei Arbeits- und Prüfvorgängen geschützt oder abgedeckt werden.Die Abdeckung, die für die galvanische Bearbeitung von Leiterplatten in der Regel als selektive Beschichtung erfolgt, kann mit
 -Fotoresist (Flüssig- oder Trockenresist)- Metallresist ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1.63 MB
Seiten1423-1429
Preis2.70 €

75 Jahre Galvaniseur-Innung Solingen

Bericht von H. Leuze

Die Galvaniseur- und Metallschleifer-Innung Solingen blickt auf ihr 75jähriges Bestehen zurück. Aus diesem Anlaß veranstaltete sie am 1. 11. 1982 in Solingen einen Festakt. Auch Informationen über die Ausbildung und Weiterbildung In der Galvanotechnik wurden gegeben, über die nachfolgend noch näher berichtet wird.

 

Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße549 KB
Seiten1379-1381
Preis2.70 €

AMB ’82


Ausstellung für die Metallbearbeitung in Stuttgart vom 15. bis 21. September 1982 Ein redaktioneller Bericht Rund 1000 Firmen aus 20 Ländern präsentierten auf dieser Messe ihre Angebote. Hersteller von Maschinen und Geräten für die mechanische Oberflächenbehandlung waren vertreten.In Baden-Württemberg sind 51 Prozent der Produktion der Bundesrepublik auf dem Gebiet der Metallbearbeitung beheimatet, so daß ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße374 KB
Seiten1377-1378
Preis2.70 €

lonenunterstützte Oberflächenbehandlungen

Bericht von einer Konferenz in England von H. Silman*) An einer Tagung zum Thema „lonenunterstützte Oberflächenbehandlungen, Verfahrenstechnik und Anwendung“ nahmen vom 14. bis 16. September 1982 an der Universität Warwick, Coventry (England) 70 Teilnehmer aus dem In- und Ausland teil. Neben 24 Fachvorträgen wurden ihnen Besuche in der Abteilung für Kernenergieforschung in Harwell und im Entwicklungszentrum der Firma Lucas in ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße476 KB
Seiten1375-1376
Preis2.70 €

Moderne Direktvergoldung


Am Beispiel eines dekorativen Anwendungsgebietes

Gespräch mit dem Anwender*) und dem Hersteller**) über ein neues Verfahren

 

Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße800 KB
Seiten1369-1372
Preis2.70 €

Vollautomatische Entfettungs-, Beiz-und Brünieranlage

Reportage über eine neue interessante Anlage
bei der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch

Über diese Anlage führten wir ein Gespräch mit Herrn Harr, Verkaufsleiter der Firma Stohrer-Doduco GmbHSt Co., Leonberg, welche die Anlage lieferte.

 

Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße728 KB
Seiten1366-1368
Preis2.70 €

20. Jahrestagung der DG

Bericht über die 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gaivanotechnik e. V. am 7. und 8. Oktober 1982 in Nürnberg Die Jahrestagung der DG erwies sich in diesem Jahre im doppelten Sinne traditionsreich: Sie vereinigte bereits zum zwanzigsten Male die Fachwelt zum Gespräch über gemeinsame Probleme und Aufgaben und erwies sich mit ihrem Motto „Fortschritt durch neue Entwicklungen“ wie immer für die aktuellen ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße3.20 MB
Seiten1352-1365
Preis2.70 €

Brief aus England 12/1982

Eine erfreuliche Begebenheit
 Nicht jeder in Europa glaubt, daß der englische Arbeiter unproduktiv arbeitet und jederzeit bereit ist, zu streiken. Herr Günther Schroff, Eigentümer des erfolgreichen Familienunternehmens Schroff GmbH in Straubenhardt, in welchem Gehäuse, Boxen und Schränke für elektronische Einrichtungen gebaut werden, hat im Jahre 1978 ein englisches Unternehmen der gleichen Branche übernommen und ist mit den ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße460 KB
Seiten1350-1351
Preis2.70 €

Chromatfreie chemische Oberflächenbehandlung von Zinkschichten

Übersicht unter Auswertung der US-Patentliteratur aus den Jahren 1977 bis 1981*) Die chemische Behandlung elektrolytisch abgeschiedener Zinkschichten in chrom(VI)-haltigen Lösungen ist als Chromatierung allgemein bekannt. Die Hauptaufgabe der durch Konversion gebildeten Chromatschichten ist es, die Bildung von Weißrost zu verzögern und dadurch die Korrosionsbeständigkeit der Zinkschichten insgesamt zu erhöhen. Auch ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße982 KB
Seiten1346-1349
Preis4.70 €

Kriterien zur Auswahl der Oberflächenbehandlung durch Galvanisieren bzw. Lackieren

Einleitung Nicht nur die Modeschöpfer legen Wert auf das Äußere, auch das Design eines Gerätes oder Produktes soll den Käufer positiv beeinflussen. Ein nicht unerheblicher Anteil am Aussehen des Produktes kommt dabei dem Aussehen der Oberfläche zu. Für den Techniker spielen die Oberflächeneffekte nur eine untergeordnete Rolle. Er ist bestrebt, dem Produkt für seinen Einsatzbereich und seine Lebensdauer eine ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1.57 MB
Seiten1338-1347
Preis4.70 €

Das elektrolytische Abscheiden
von Zinn-und Blei-Zinn-Überzügen

1. Geschichtliche Entwicklung
 Zinn gehört wie Kupfer, Silber und Gold zu denjenigen Metallen, die schon sehr früh von den Menschen verarbeitet und in Gebrauch genommen wurden. Nach Brockhaus[1] wurde Zinn schon einige tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung verwendet. Die Etrusker sollen das Metall und die Methode seiner Gewinnung nach Europa gebracht haben.Als Überzugsmetall wurde Zinn schon zur Zeit des Plinius verwendet. ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1.67 MB
Seiten1330-1337
Preis4.70 €

Vorbehandeln metallischer Oberflächen für das Beschichten mit Lack oder Trockenschmierstoffen

Randgebiete der Galvanotechnik Galvaniken müssen neben ihrer Hauptaufgabe „Galvanisieren“ eine Reihe anderer, nicht minder wichtigen Aufgaben wahrnehmen. Über eines dieser Gebiete „Ätzen als Prüfverfahren“ wurde schon berichtet (Gaivanotechnik 73 [1982] 9, S. 972-978). Diese Darstellungen sollen verdeutlichen, daß das breite Aufgabengebiet der „erweiterten“ Galvanotechnik mit der sie repräsentierenden Gesellschaft ...
Jahr1982
HeftNr12
Dateigröße1.72 MB
Seiten1320-1329
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: