Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Blech ’84

Bericht über die 8. Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung vom 6. bis 10. November 1984 in Essen Auf etwa 20000 m^2 Fläche stellten in diesem Jahr 500 Aussteller aus 17 Ländern ihr Angebot an die blechverarbeitende Industrie vor. Gegenüber der Blech ’82-die Messen finden im zweijährigen Turnus auf dem Essener Messegelände statt - bedeutete dies nicht nur einen Anstieg der Ausstellerzahl, sondern vor allem auch eine ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße542 KB
Seiten69-70
Preis2.70 €

Gleitschleifen


Bericht über ein Seminar an der Technischen Akademie Wuppertal vom 16.-17. Oktober 1984 Unter der Leitung von Heinz Erich Hinz (Walther Trowal, Wuppertal) beteiligten sich als Referenten Dr.-Ing. M. Dreher (Dreher GmbH &Co. KG, Pforzheim), Dr. Prülter (Walther Trowal, Wuppertal) und Professor Dr.-Ing. P. Schmid (Universität Gesamthochschule Essen). Die Anfänge der Gleitschlifftechnik stammen aus der Zeit des bekannten ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße465 KB
Seiten67-68
Preis2.70 €

Swisstech ’84

Bericht über die 2. Fachmesse der Zulieferindustrie und des technischen Industriebedarfs vom 20. bis 24. November 1984 in Basel/Schweiz In einer Zeit sich sehr schnell wandelnder Konstruktionen, Produkte und Fertigungsverfahren verlangt die Großindustrie von ihren Zulieferern nicht nur Lieferbereitschaft, gute Qualität und Termintreue, sondern in immer steigendem Maße auch konkrete Problemlösungen für ihre spezifischen Probleme ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße899 KB
Seiten63-66
Preis2.70 €

Interfinish ’84

Bericht über den 11. Weltkongreß Metal Finishing vom 21. bis 26. Oktober 1984 in Jerusalem/Israel Die Interfinish '84 fand von 21. bis 26. Oktober 1984 im Binyanei Ha 'ooma Convention Genfer in Jerusalem statt. Vor etwa 400 Teilnehmern aus 26 Ländern wurde in Form von Plenarvorträgen, zeitlich parallel vorgetragenen aktuellen Beiträgen sowie in Form von Podiumsdiskussionen die gesamte Themenbreite der Oberflächentechnik ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße1.50 MB
Seiten57-62
Preis2.70 €

Chemisch-Nickel-Symposium

Bericht über eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft Chemische Vernicklung (ICV) am 16. November 1984 in München Die chemische (außenstromlose) Vernicklung steht offensichtlich ganz besonders im Mittelpunkt des Interesses. Knapp zwei Monate nach einer das gleiche Thema betreffenden Veranstaltung in Darmstadt (siehe „Galvanotechnik“ Nr. 11/84, S.1421) hatten sich 80, zum Teil aus großer Entfernung angereiste Gäste in ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße828 KB
Seiten52-54
Preis2.70 €

Galvanische Bäder für verschiedene Anwendungen

Übersicht über das Angebot in der Bundesrepublik Deutschland Eigenschaften und Güte galvanischer Überzüge werden in hohem Maße vom know-how des Galvanotechnikers, von der ihm zur Verfügung stehenden Anlagentechnik, von der Disziplin, mit der die Reproduzierbarkeit gewährleistet wird und von den Verfahren selbst beeinflußt. Während die ersten drei Faktoren zum größten Teil vom Wissen, den Kenntnissen und Erfahrungen des ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße1.04 MB
Seiten46-51
Preis2.70 €

Wirbelgesinterte Schichten

Von galvanotechnischen Betrieben, insbesondere Lohnanstalten, erwarten die Auftraggeber heute nicht nur die einwandfreie Ausführung genau spezifizierter und bestellter galvanischer Überzüge, sondern in steigendem Maße auch eine fachliche Beratung über die optimal anzuwendende Oberflächenbehandlung. Diese muß selbstverständlich nicht immer eine galvanische Schicht sein und deshalb wird der fachlich versierte galvanotechnische Betrieb ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße722 KB
Seiten43-45
Preis2.70 €

Stellen wir zu hohe Anforderungen an das Berufseingangsniveau unserer Lehrlinge?

Unter dieser Überschrift veröffentlichten wir in Heft Nr. 9/84, S. 1095 einen Diskussionsbeitrag von Herrn Schröder, Obermeister der Galvaniseur- und Metallschleifer-Innung in Berlin. Die Probleme der Lehrlingsausbildung sind in einer Zeit ständig wachsender Anforderungen an Kenntnisse und Fertigkeiten besonders aktuell und deswegen regte Herr Schröder an, zu diesem Problem in der „Galvanotechnik“ einmal öffentlich zu diskutieren. ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße317 KB
Seiten42
Preis2.70 €

Brief aus England 01/1985

Breite Auswahl von Gasphase-Inhibitoren Der steigende Bedarf, besonders komplizierte und wertvolle Teile vor Korrosion während des Transportes zu schützen, hat in England zu wachsendem Interesse an Gasphase-Inhibitoren (VPI) geführt, die nicht zuletzt aus diesem Grund heute in einer viel größeren Auswahl auf dem Markt sind, als dies je in der Vergangenheit der Fall war. Bei diesen Erzeugnissen geht es um Stoffe, die einen ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße858 KB
Seiten39-41
Preis2.70 €

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1983/84 1 Einleitung Von allen Veröffentlichungsarten geben Aufsätze in Fachzeitschriften den aktuellen Stand eines Fachgebietes am besten wieder. Die Zeitspanne zwischen dem Verfassen des Aufsatzes und seiner Veröffentlichung ist verhältnismäßig kurz, so daß Autor und Leser noch in der Phase des höchsten Aktualitätsgrades eines Problems miteinander kommunizieren ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße3.53 MB
Seiten24-38
Preis2.70 €

Stand der Normung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik – Teil 1

Abgeschlossen im Dezember 1984 Die letzte hier an dieser Stelle veröffentlichte Normenzusammenstellung für das Gebiet der Oberflächentechnik [1] erfolgte im September 1980. Es hat sich gezeigt, daß Anfragen darüber, welche Prüfverfahren, Anforderungen und Festlegungen, die die gesamte Oberflächentechnik betreffen, zur Zeit aktuell sind und damit dem jetzigen Stand der Technik entsprechen, immer drängender werden. Einschlägige ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße1.11 MB
Seiten21-26
Preis2.70 €

Die Galvanotechnik in Thailand

Thailand gehört seit einigen Jahren zu den begehrten Reisezielen nicht nur der Deutschen, sondern auch der Amerikaner, Japaner, Australier u. a,. Tropische Wärme und Sonne, herrliche Strände, kulinarische Hochgenüsse und eine gastfreundliche Bevölkerung locken jährlich zahlreiche Reisende in dieses Land, das mit 514 000 km^2 etwa doppelt so groß ist wie die Bundesrepublik Deutschland. Dem Touristen fallen die herrlichen Tempelbauten ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße1.80 MB
Seiten14-20
Preis4.70 €

Hartverchromung

Neuer Elektrolyt mit hoher Stromausbeute und ohne Ätzeffekt In den frühen 20er Jahren entdeckten Fink und Eldridge, daß Chrom aus Lösungen, die Chromsäure und einen Katalysator enthalten, abgeschieden werden kann. Sie fanden, daß die galvanische Abscheidung erfolgreich reproduzierbar ist, wenn das katalytische Sulfat-lon in einer Menge von ca. einem Volumenprozent der Chromsäure vorhanden ist. Das Verchromen entwickelte sich ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße707 KB
Seiten11-13
Preis4.70 €

Werkstoffbearbeitung durch Sprühätzen

Teil III: Untersuchung der Ätzgenauigkeit Genauigkeitskriterien, Herstellung der Ätzmasken, Haft- und Dauerstandfestigkeit der Ätzmasken Fortsetzung aus den Heften Nr. 1 und 4/1984 der „Galvanotechnik“ 1. Einleitung
 In den vorangegangenen beiden Teilen [1,2] wurde über die Wirkweise des Abtragprozesses, insbesondere über den Zusammenhang zwischen der Abtraggeschwindigkeit und der geätzten ...
Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße1.82 MB
Seiten2-10
Preis4.70 €

Ist die Galvanotechnik genug umweltbewußt?

Galvanotechniker gehen mit dem Wort „umweltbewußt" nicht leichtfertig um. Sie haben es schon von Anfang an als Verantwortung zum Handeln verstanden. Vor allem deshalb ist es eigentlich nie dazu gekommen, daß galvanische Betriebe in den Ruf von „Umweltverschmutzern" gerieten.

 

Jahr1985
HeftNr1
Dateigröße220 KB
Seiten1
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1.05 MB
Seiten1189-1194
Preis2.70 €

Zur Info - Umwelttechnik 06/2019

Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.80 MB
Seiten1169-1178
Preis2.70 €

Green Clean: Biobasierte, ressourceneffiziente Oberflächenreinigung von Fett- und Ölfilmen (Teil 2)

Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 5/2019

Die Oberflächenreinigung stellt eine wichtige Querschnittstechnologie dar – besonders in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie. Um eine technisch einwandfreie Weiterverarbeitung im Rahmen der Beschichtung und Oberflächenvergütung zu gewährleisten [Hofmann, 2010], müssen hohe Qualitätsziele erreicht werden.

 

Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße5.10 MB
Seiten1154-1169
Preis2.70 €

Jahrestag der Elemente

Jeder von uns kennt es seit der Schulzeit, in jedem Chemieraum hing es großformatig an der Wand: Buchstabenkürzel in verschiedenfarbigen Quadraten, nummeriert und
aufgeteilt in 7 Zeilen und 18 Spalten – das Periodensystem
der Elemente (PSE). Vor 150 Jahren entdeckten fast zeit-
gleich und unabhängig voneinander der russische Chemiker
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (1834–1907) und der in
diesem Zusammenhang oft in Vergessenheit ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße995 KB
Seiten1153
Preis2.70 €

Zur Info - Medizintechnik 06/2019

Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße3.78 MB
Seiten1149-1152
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: