Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Laser in der Medizin

Basierend auf der Beschreibung der stimulierten Emission von Albert Einstein 1916 wurde der erste Laser am 16. Mai 1960 entwickelt und in Betrieb genommen. Inzwischen sind Laser nicht mehr aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Vom Barcodeleser über Blue-Ray Player bis zum Laserpointer und Laserbeamer sind die Einsatzgebiete von Laserdioden weit gestreut. Hochleistungslaser kommen in der Industrie bei der Materialbearbeitung, bei additiven ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1.65 MB
Seiten1146-1148
Preis2.70 €

E = mc^2

Am bekanntesten ist Albert Einstein für seine allgemeine und spezielle Relativitätstheorie. Die von ihm entwickelten Patente, unter anderem eins für einen gasbetriebenen Kühlschrank, sind weniger bekannt. Ebenso wissen nicht viele, dass er auch die theoretischen Grundlagen für Photodetektoren, Solarzellen und den Laser schuf.Ohne Berechnungen nach der Relativitätstheorie würde eine
Reihe moderner Technologien nicht ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1,014 KB
Seiten1145
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 06/2019

Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.60 MB
Seiten1138-1144
Preis2.70 €

Die Thementage Grenz- und Oberflächentechnik

Erfahrungsaustausch am Zeulenroder Meer Die Veranstaltung Vom 12. bis 14. März 2019 fanden im
Bio-Seehotel Zeulenroda die 14. Thementage Grenz- und Oberflächentechnik (14. ThGOT) statt, gemeinsam mit
dem 6. Optik-Kolloquium. Die Tagung
mit Poster- und Industrieausstellung
wurde von der MEOX Projektmanagement GbR mit Unterstützung der
INNOVENT e.V. und des Fraunhofer
IOF organisiert. 130 Teilnehmer waren
nach ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.14 MB
Seiten1132-1137
Preis2.70 €

Neuartige, imprägnierende Antihaftschichten
für Eloxalstrukturen

Einleitung und Zielsetzung Das Anodisieren von Aluminiumbauteilen ist ein industriell etabliertes und verbreitetes Verfahren der Oberflächenveredelung, das zum Beispiel zur Erzeugung kratzfester, dekorativer Oberflächen eingesetzt wird. Aus technischen Gesichtspunkten ist im Besonderen das Harteloxieren zu nennen, da mit diesem Verfahren auch bei eher weichen Substraten wie reinem Aluminium mit einer Vickershärte von 21–48HV ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße5.83 MB
Seiten1126-1131
Preis2.70 €

Lichtschnaps und Plasmanadeln

Einzelphotonen sind als Quantenbits wichtig für die derzeit entstehende Quanteninformationstechnik. In dieser spielen ultimativ schwache Lichtquellen, die exakt ein Photon liefern können, eine zentrale Rolle. Ein Photon kann als Quantenbit die elementare Quanteninformation transportieren, die für Quantennetzwerke, Quantenverschlüsselung und Quantencomputer benötigt wird, so wie die heutige Digitaltechnik einzelne Bits als ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1,024 KB
Seiten1125
Preis2.70 €

Zur Info - Energietechnik 06/2019

Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.04 MB
Seiten1118-1124
Preis2.70 €

Future Mobility Kongress

Am 8. und 9. April 2019 fand in Berlin der nationale Kongress für die Mobilität der Zukunft statt. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kommunen tauschten sich über die brennenden Fragen der Mobilitätswende aus. Die stattliche Zahl von 1500 Teilnehmern zeigt, dass das Interesse sehr hoch ist. Verkehrsminister für Technologieoffenheit Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1.42 MB
Seiten1116-1118
Preis2.70 €

Von der Sonne zum Strom: Photovoltaik – eine lohnende Investition (Teil 2)

Im 2. Teil des Beitrages informieren wir Sie über die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen und geben Tipps für die Installation. Wie ist die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage? Eine PV-Anlage erreicht je nach Anlagengröße, Standort, Ausrichtung und Nutzung Stromgestehungskosten zwischen 7 und 12ct/kWh. Sobald Ihr Strompreis darüber liegt, wird eine PV-Anlage für den Eigenverbrauch eine wirtschaftlich lohnende ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1.72 MB
Seiten1110-1115
Preis2.70 €

Künstlich intelligent oder ferngesteuert?

Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019 die Künstliche Intelligenz, also Computersysteme, die selbstständig lernen können. Durch Künstliche Intelligenz werden schon heute viele Prozesse und Technologien einfacher, zum Beispiel über- nehmen Industrieroboter schwere und eintönige Arbeiten. Die Künstliche Intelligenz kann in kurzer Zeit riesige Datenmengen ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.38 MB
Seiten1109
Preis2.70 €

Leben und sterben

Als im Jahre 1922 Soziologen der in New York angesiedelten Columbia Universität sich über ökonomische Daten beugten, die in den USA in den fünfzig Jahren davor erhoben worden waren, da wollten sie mit ihrer Aufstellung eigentlich den Nachweis führen, dass in den Jahren, in denen die Wirtschaft stagnierte, mehr Todesfälle zu registrieren waren als in den Jahren, in denen die Ökonomie boomte. Tatsächlich zeigten die gesammelten ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.53 MB
Seiten1107
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2019

Stromlos abgeschiedenes Kupfer verfärbt sich Frage: Wir verkupfern stromlos Schleifmittel für galvanisch gebundene Werkzeuge. Nach der Verkupferung werden die Teile gespült und im warmen Luftstrom getrocknet. Dabei oxidiert das Kupfer sehr schnell, verfärbt sich und nimmt einen bräunlichen Ton an. Wir verkupfern in einem Elektrolyten mit Formaldehyd als Reduktionsmittel, gespült wird durch Schwenken in Wasser. Wie ließe sich ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.65 MB
Seiten1097-1098
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2019

Indien 2019 – 2024 Für diejenigen von uns, die in einer Demokratie leben, ist es selbstverständlich, dass wir alle paar Jahre unsere Abgeordneten und unsere Regierung wählen. Wenn wir in einem nicht demokratischen Land gelebt haben oder dort Menschen kennen, wissen wir, wie hoch dieses Privileg zu schätzen ist.Die Bundestagswahl zum indischen Parlament wurde ab dem 11.4.2019 über 6 Wochen lang in sieben Phasen abgehalten. ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße3.29 MB
Seiten1092-1096
Preis2.70 €

REACh: Langer Atem zahlt sich aus

Der Autorisierungsprozess dauert mehrere Jahre: Ein Experte für Galvanotechnik vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA empfiehlt Beschichtern und Anwendern von Hartchromschichten, sich bereits jetzt um eine unternehmensspezifische REACh-Zulassung zu bemühen. Von Autorisierungsanträgen in großen Konsortien rät er ab. Eigentlich ist es eine gute Sache: Die EU-Verordnung „Registration, Evaluation, ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.26 MB
Seiten1090-1091
Preis2.70 €

Impulse 06/2019

Dispersionsschichten heute und morgen In Memoriam der von mir stets sehr geschätzten Frau Prof. Christine Jakob möchte ich diese Kolumne der Dispersionsabscheidung und deren industrieller Möglichkeiten widmen. Unter Dispersionsschichten versteht man den Einbau (inerter) Partikel in eine wachsende Metallschicht während der galvanischen Abscheidung. Der Einbau von Partikeln in eine galvanische Schicht erlaubt es, ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.11 MB
Seiten1086-1089
Preis2.70 €

Brief aus England 06/2019

Klimawandel und Luftqualität – die Geschwindigkeit erhöht sich Wissenschaftler warnen seit weit über zwanzig Jahren vor dem Klimawandel. Aber in den letzten Monaten haben wir gesehen, dass sich das Thema fast ganz oben auf der Tagesordnung befand. Vor einigen Wochen wurden Teile des Londoner Zentrums von einer neuen Aktivistengruppe – der „Extinction Rebellion“ – völlig zum Erliegen gebracht. Mitglieder der Gruppe ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße4.63 MB
Seiten1077-1085
Preis2.70 €

30 Jahre
 Utikal Automation GmbH & Co. KG

Am 7. und 8. Mai dieses Jahres feierte die Utikal Automation GmbH & Co. KG ihr 30-jähriges Bestehen mit einem kompetenten Vortragsprogramm und am 7. Mai gab es abends zusätzlich einen festlichen Galaabend. Richard Utikal begann seine Ansprache am Galabend mit folgenden, bewegenden Worten: „Vor 30 Jahren hätte ich noch nicht einmal im Traum daran gedacht, dass ich heute in so einer wunderschönen Location wie im frisch ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße4.63 MB
Seiten1071-1076
Preis2.70 €

Zukunftsfähige Lösungen für die Bauteilreinigung

Zu zwei Tagen Expertenwissen und Grundlagen zu bewährten und neuen Lösungen in der industriellen Reinigung, inklusive Erfahrungsaustausch am runden Tisch und in der begleitenden Ausstellung, hatte der Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT) am 4. und 5. April 2019 in das Maritim Hotel in Ulm geladen. Insgesamt 116 Teilnehmer und 20 Aussteller fanden sich zu der von fairXperts organisierten Fachtagung ein, die unter dem Motto ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße6.02 MB
Seiten1066-1070
Preis2.70 €

Deutsche Oberflächentechnik konsolidiert auf hohem Niveau

Im Rahmen der Pressekonferenz zur Industrial Supply auf der diesjährigen Hannover Messe gab Dr. Thomas Schräder, Geschäftsführer VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik, einen Überblick über einige Branchenzahlen. Unser Bild zeigt das Expertenpodium im Forum der Halle 4 Nach starkem Wachstum der deutschen Oberflächentechnik in den vergangenen 5 Jahren, erwartet der VDMA für das laufende Jahr ein Wachstum des ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße4.77 MB
Seiten1063-1065
Preis2.70 €

Roadmap für die chemische Industrie veröffentlicht

Wie kann die chemische Industrie in Europa den Anteil biobasierter Produkte bis 2030 auf 25 % steigern? Als Ergebnis einer zweijährigen Arbeit hat das EU-Projekt RoadToBio eine Roadmap vorgelegt, die den Weg dorthin aufzeichnet. Anhand der Analyse von neun Produktgruppen und allgemeinen Betrachtungen des biobasierten Chemiemarktes benennt die Roadmap Chancen, Herausforderungen und notwendige Maßnahmen für Industrie, Politik und ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1.29 MB
Seiten1059-1060
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: