Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvanoclean: Dienstleister für die Welt der Oberflächentechnik

Die Welt befindet sich mitten in einem industriellen Zeitalter, in dem Thematiken wie Sicherheit und umweltorientierte Produktion einen immer größer werdenden Stellenwert einnehmen. Und das zu Recht. Unternehmen müssen die Zeichen der Zeit erkennen und verstärkt die Umwelt im Blick haben; das heißt, ihre Produktion nachhaltig und Ressourcen-schonend gestalten.Dazu gehören unter anderem die Pflege und Wartung der Anlagen, ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße4.28 MB
Seiten1056-1058
Preis2.70 €

Wie Phönix aus der Asche

Die Knoblauch Galvanotechnik GmbH nimmt einen neuen Galvanikautomaten von der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG in Betrieb. Nach einem Brand ist das Unternehmen damit wieder bestens dafür ausgestattet, einen exzellenten Korrosionsschutz von Eisenwerkstoffen mittels Zink-Nickel Beschichtung anzubieten. Bei jeder Art von Fertigungstechnik besteht ein mehr oder weniger hohes Risiko, dass aufgrund von Fehlfunktionen Schäden an ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße4.56 MB
Seiten1051-1055
Preis2.70 €

Korrosionsschutz in einem Prozessschritt

Die RIO GmbH, Ummendorf, hat ein neues Verfahren für die Metall-Vorbehandlung entwickelt, das nach Unternehmensangaben wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Verfahren des Strahlens und der Säurebehandlung bietet. Unter anderem soll das Verfahren ohne Säuren und Gifte auskommen. Die Verfahren basieren auf den Wirkprinzipien des Phosphatierens bzw. Entzunderns. Sie kommen mit einem einzigen Bad aus: Entfetten, Beizen und ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1.05 MB
Seiten1050
Preis4.70 €

Reisen zu den Wurzeln (Teil 7): 175 Jahre galvanotechnische Verfahren in Deutschland

J. Henniger und W. Siemens – erste Galvanikunternehmer Deutschlands Nach dem frühen Tod der Eltern war Werner Siemens (das „von“ kam erst später dazu) gezwungen, seine jüngeren Geschwister zu ernähren. Er tritt ins Militär ein und später vermarktet er Verfahren der Galvanotechnik. Einer seiner Geschäftspartner ist J. Henninger aus Berlin. Doch zu oft verkauft Siemens sein Wissen viel zu billig.// After the early ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße3.35 MB
Seiten1044-1049
Preis4.70 €

Bestimmung der Nickellässigkeit mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (Teil 1)

Die Europäische Union ist bestrebt, die Bevölkerung vor weit verbreiteten Nickelallergien und Dermatitis zu schützen, indem sie die Nickelbelastung der Verbraucher reguliert. REACh begrenzt die Freisetzung von Nickel aus Gegenständen, die dazu bestimmt sind, in direktem und längerem Kontakt mit der Haut zu stehen, wie Ohrringe und Schmuck. Die anzuwendende Norm EN 1811 wird derzeit als geeignet erörtert, auch für verchromte ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße2.06 MB
Seiten1037-1043
Preis4.70 €

Stand der Technik bei Versiegelungen und Topcoats

Moderne Korrosionsschutzsysteme für metallische Werkstücke sind modular aufgebaut und bestehen typischerweise aus einer ersten Schicht Zink oder Zink- Legierung für den kathodischen Korrosionsschutz des Grundmetalls, einer Cr(III)-Konversionsschicht sowie einer Versiegelung oder einem Topcoat als ab- schließende Schicht. Einzig diese letzte Schicht ist dabei in unmittelbaren Kontakt mit der Umgebung und kann so die Eigenschaften des ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße3.53 MB
Seiten1029-1036
Preis4.70 €

Zyklische Korrosionsprüfungen im Vergleich

Korrosion befällt tagtäglich Bauteile in und an Autos, Windkraftanlagen oder Agrarmaschinen. Um diese Belastungen vorab zu simulieren, gibt es verschiedene Korrosionstests, die die Bauteile und deren Schutzschichten auf Herz und Nieren testen.// Corrosion affects components in and on cars, wind turbines and agricultural machinery on a daily basis. In order to simulate these stresses in advance, there are various corrosion tests that ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1.56 MB
Seiten1024-1026
Preis4.70 €

Elektrochemische Charakterisierung und Anwendungsanalyse des galvanisch aufgebrachten Legierungssystems Zink-Nickel-Eisen

Zur Sicherstellung eines optimalen Korrosionsschutzes von Bauteilen werden in der galvanotechnischen Oberflächenbehandlung häufig Legierungsabscheidungen aus Zink-Nickel (Zn-Ni) verwendet. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz dieser Legierung ist die g-Phase, die sich bei einem Einbau von 12–17% Nickel bildet. In Zusammenarbeit mit der Coventya GmbH wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der TU Ilmenau der Einfluss von Eisen im ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße3.86 MB
Seiten1018-1023
Preis4.70 €

Aktuelles 06/2019

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Termine, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße3.02 MB
Seiten1011-1017
Preis2.70 €

Päpst*in segnet Hebammerich und Kätzin

Vor wenigen Tagen entspann sich bei uns im Verlag eine Diskussion um den korrekten Umgang mit Geschlechtern. Es gibt dazu sogar ein eigenes Wort und das heißt Gendersensibilität.Bis vor wenigen Jahren war das Leben noch problemlos.
Berichtete man aus einer Galvanik, so tauchte DER Galvaniseur DAS Werkstück in einen Elektroyten. Der Galvaniseur war auch dann ein Galvaniseur, wenn es sich um eine
Dame handelte. Denn Berufe waren ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße968 KB
Seiten995
Preis2.70 €

Galvano-Referate 12/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße903 KB
Seiten3223-3223
Preis2.70 €

Leiterplattentechnik


Eine grundlegende Einführung (Teil 1) Die Geschichte der Leiterplatte oder der gedruckten Schaltung ist noch gar nicht so alt und doch schon eine Industrie geworden, die weltweit ca. 30 Milliarden, in der Bundesrepublik bald 3 Milliarden DM, Umsatz ausmacht.Wenn man einen alten Volksempfänger öffnete, sah man dunkelbraune Isolierplatten, auf denen die unterschiedlichsten Bauteile (Widerstände, Kondensatoren, Röhren), ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße1.24 MB
Seiten3106-3112
Preis2.70 €

Flex- und Starr-Flex-Schaltungen

Neue technologische Gesichtspunkte Bericht von G. Keller über ein ElPC-Semlnar am 25. September 1986 in Essen Der Seminar-Vorsitzende G. Beyer (Euba Hans Kolbe &Co) konnte mehr als 180 Teilnehmer zu den sieben Vorträgen über „Neue technologische Gesichtspunkte“ dieser Schaltungen begrüßen.Wie er in seinem Vorwort erklärte, sollte dieses Seminar über neue Erkenntnisse informieren. Dies ist einerseits ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße1.44 MB
Seiten3100-3105
Preis2.70 €

Umweltschonendes Reinigen
mitmodernem Lösemittel-Reinigungsautomaten

Bericht über eine bei Siemens installierte Dürr-Lösemittelanlage für Leiterplatten Im Münchener Werk für Geräte produziert die Siemens AG High-tech-Produkte: nicht mechanische Drucker, Festplattenspeicher der jüngsten Generation und Magnetbandgeräte. Dementsprechend modern ist die Fertigung ausgestattet, zum Beispiel mit mehreren flexiblen Fertigungssystemen für die mannarme Schicht. Hier wird nicht nur bei den Produkten ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße700 KB
Seiten3097-3099
Preis2.70 €

Automatisierung der Nacharbeit an Leiterplatten

Höhere Prüfgeschwindigkeiten, verbesserte Fehlersuchtechniken und eine hohe Zuverlässigkeit der automatischen Prüfsysteme haben einen großen Teil dazu beigetragen, daß die Produktivität in der Elektronikindustrie gesteigert werden konnte. Die wachsende Komplexität und Schaltungsdichte moderner Leiterplatten verringert jedoch den Produktivitätsgewinn. Je dichter Bauelemente und Leiterbahnen angeordnet werden, um so größer werden die ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße3.47 MB
Seiten3083-3096
Preis2.70 €

Technologie ist nicht alles!

Daß es neben High Technology und Management auch noch andere, wichtigere Dinge gibt, ist für unseren Kollegen Claus-Werner Ruff selbstverständlich geworden.

 

Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße140 KB
Seiten3055
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1986

Stecknadelgroße Abplatzungen
der Pulverbeschichtung auf
galvanisch verzinkten Konstruktionsteilen Frage: Wir haben geschweißte Stahlkonstruktionen zum galvanischen Verzinken gegeben und diese Teile anschießend pulverbeschichten lassen. Der Pulverlack wurde dabei mit 180°C ca. 15 bis 20 Minuten lang eingebrannt. Alle Teile, die wir zurückerhalten haben, wurden durch unsere Qualitätskontrolle nicht zur Montage freigegeben. Die ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße265 KB
Seiten3012
Preis2.70 €

Brief aus England 12/1986

Welches Strahlmittel Hersteller von kleinen und empfindlichen Teilen zögern oft, Strahltechniken mit Sand oder einem anderen Strahlmittel einzusetzen, da diese nicht nur die gewünschten Oberflächenschichten, sondern oft auch Teile des Werkstückes selbst entfernen. Diese Schwierigkeiten treten nicht auf, wenn ein neu auf den Markt gekommenes Granulat aus ungesättigtem Polyester verwendet wird, das als „weiches Strahlmittel“ ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße1.19 MB
Seiten3007-3011
Preis2.70 €

DGO-Jahrestagung 1986

Forschung – Entwicklung – Anwendung Bericht über die Jahrestagung 1986 der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. am 2. und 3. Oktober 1986 in Augsburg Zum erstenmal nach der Öffnung auch für einige nichtgalvanotechnische Disziplinen der Oberflächenbehandlung hatte die Gesellschaft unter ihrem neuen Namen zur Jahrestagung geladen. Eine besondere Note erhielt die Veranstaltung auch dadurch, ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße3.41 MB
Seiten2989-3005
Preis2.70 €

Galvanische Herstellung von Strichgittern

Ein Sondergebiet stellt die galvanoplastische Herstellung von Strichgittern dar. Die spezielle Form, verbunden mit einem Höchstmaß an Genauigkeit, stellen an den Galvanotechniker besondere Aufgaben und Anforderungen. Bei Strichgittern, über deren Herstellung hier berichtet wird, handelt es sich um teilweise freistehende Metallgitter mit einer Schicht- dicke von ca. 7-10 ym und einer Stegbreite von nur einigen Mikrometern. Solche ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße390 KB
Seiten2985-2986
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: