Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Unfall- und Gefahrenschutz in der Galvanotechnik

Reizgasinhalationen am Arbeitsplatz 1 Einführung
 In der chemischen und galvanotechnischen Fertigung werden Substanzen verwendet, die Schadstoffe in die Umgebungsluft emittieren und den Menschen am Arbeitsplatz somit akut oder chronisch gefährden können. Die analytische Erfassung und gezielte Beseitigung dieser Schadstoffe, durch Produktänderung oder, wo dies nicht ohne Schwierigkeiten möglich ist, durch gezielte ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße818 KB
Seiten2981-2984
Preis4.70 €

Rationalisierung des Energieverbrauchs in galvanischen Anlagen


2. Teil: Möglichkeiten zur Energieeinsparung Fortsetzung aus Heft 10/86 der „Galvanotechnik" 1 Einleitung
 Wie im 1. Teil dieser Aufsatzfolge betont, beziehen sich die Energiebilanzen und Untersuchungsergebnisse auf festgelegte Ausgangsangaben, Systeme und Einrichtungen. Die Werte der einzelnen Energieströme hängen in hohem Maße von der Wahl der einzelnen Be- und Entlüftungssysteme, der Anordnung der ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße2.51 MB
Seiten2968-2980
Preis4.70 €

Neues Luftreinhalterecht für alte Anlagen

Teil 3: TA-Luft 1986 und Altanlagensanierung Fortsetzung aus Galvanotechnik 77 (1986) 10, S. 2407 und 11, S. 2665) TA-Luft 1986
 Die Bundesregierung erläßt nach Anhörung der beteiligten Kreise gemäß §51 BImSchG mit Zustimmung des Bundesrates zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erlassenen Rechtsverordnungen des Bundes allgemeine Verwaltungsvorschriften, insbesondere über
1. ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße1.06 MB
Seiten2964-2967
Preis4.70 €

Stromlieferungsverträge

Senkung der Strombezugskosten durch optimalen Einkauf Die Kosten für elektrische Energie sind nicht so unabänderlich, wie häufig angenommen wird. Im folgenden Beitrag soll aufgezeigt werden, wie sie sich durch optimale Gestaltung und Ausnutzung des Stromlieferungsvertrages senken lassen.Die Tabelle 1 vermittelt eine Übersicht, welche grundsätzlichen Möglichkeiten existieren und in welchen Bereichen sie angreifen.
Eine ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße1.79 MB
Seiten2956-2963
Preis4.70 €

Stand der Technik – Stand des Wissens

Knapp vor Inkrafttreten des 5. Wasserhaushaltsgesetzes führt vor allem der „Stand der Technik", nach dem zukünftig auch Indirekteinleiter ihre „gefährlichen Stoffe" einleiten müssen, zu Überlegungen, was eigentlich getan werden muß.
Die Definition des „Standes der Technik" laut Gesetzestext ist kaum geeignet, ein klares Bild zu vermitteln. Konkreter wird es, wenn man dem „Stand der Technik" aus betrieblicher Sicht solche ...
Jahr1986
HeftNr12
Dateigröße233 KB
Seiten2955
Preis2.70 €

Galvano-Referate 11/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1.67 MB
Seiten2847-2854
Preis2.70 €

Dynachem eröffnet neue Fertigungsanlagen in Warrington, Cheshire/England

Dynachem, eine Division von Morton Thiokol Ltd., USA, produziert und vertreibt weltweit Produkte für die Leiterplattenherstellung und die Halbleiterindustrie. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Siebdrucklacke, Lötstopplacke, Trockenfilm-Fotoresists und -Lötstoppmasken, Fotoresists und Hilfsstoffe für die Halbleiterindustrie, chemische Produkte sowie Maschinen für den Fotodruck bzw. die Gelbraumeinrichtung.Dynachem Corporation ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße643 KB
Seiten2833-2835
Preis2.70 €

Engelhard Corporation führend bei der Aufarbeitung von Edelmetallabfall aus der Elektronikindustrie

Die amerikanische Engelhard-Gruppe mit Hauptsitz in East Newark, New Jersey, USA, befaßt sich weltweit mit der Produktion, der Rückgewinnung, dem Handel und der Finanzierung von Edelmetallen. Das Unternehmen ist in allen führenden westlichen Industrienationen präsent. Der Geschäftsbereich Specialty Metals besteht aus drei Untergruppen, die eng Zusammenarbeiten: die eine stellt metallurgische Endprodukte her, die andere befaßt sicht mit ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße894 KB
Seiten2828-2831
Preis2.70 €

Nepcon ’86

Bericht von Manfred Bechtold über die Vorträge zum Thema Stand der Technik in der Leiterplattenfertigung Herstellung flexibler Schaltungen im Durchlaufverfahren Die direkte Lagenverbindung Direkte Metallisierung
von Durchkontaktierungen Das Additiv-Verfahren für dreidimensionale Spritzgußschaltungen Fluxmittel- und Reinigungsstudie
für umgeschmolzene Leiterplatten:
Einfluß der Flußmittel ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße2.24 MB
Seiten2818-2827
Preis2.70 €

Eindrücke aus den Leiterplattenfertigungen in Japan

In den 60er-Jahren war das Bild, das sich die meisten Deutschen über Japan machten, eher unscharf; Geishas mit Sonnenschirmen und Papierfächern. Der Berg Fuji bildete den Hintergrund. Instillen Tempeln meditierende Japaner. Bei Waren wurde selten nach dem Ursprungsland differenziert. Ai- le kamen aus Fernost, waren billig und von minderer Qualität. Nichts für Deutsche und schon gar keine Konkurrenz.Dieses Bild hat sich nachhaltig ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1.44 MB
Seiten2811-2817
Preis2.70 €

Galvanische Anlagen in der Leiterplattenfertigung

Einleitung
 Eines der bedeutendsten Anwendungsgebiete im Bereich der funktionellen Galvanotechnik ist die Herstellung von Leiterplatten.
Da die Oberflächentechnik in diesem großen und ständig wachsenden Markt eine entscheidende Rolle spielt, mußten neben der Chemie auch die Anlagen weiterentwickelt bzw. angepaßt werden. Neben den gestiegenen Qualitätsanforderungen waren die hohen Edelmetallpreise Ursache für eine ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße920 KB
Seiten2806-2810
Preis2.70 €

Electronica 1986

11. bis 15. November 1986

Daß sich die Oberflächenmontage in der Elektronik immer stärker ausbreitet, wird auf der Electronica ’86 unübersehbar sein. Für SMT stehen derzeit rund 2000 verschiedene Bauelemente zur Verfügung, die in allen Bereichen der Elektronik, jedoch mit besonderem Schwerpunkt in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden.

 

Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße124 KB
Seiten2763
Preis2.70 €

Elektrolytische Goldabscheidung
aus der Sicht einiger neuerer Patente Galvanotechnik

Gold- bzw. Goldlegierungsschichten haben einige Eigenschaften wie etwa die gute Korrosionsbeständigkeit oder die Abriebfestigkeit, die ihre Anwendung in Form galvanischer Überzüge in bestimmten Fällen unverzichtbar machen. Da Gold jedoch nicht nur ein edles, sondern auch ein teures Material ist, werden immer wieder Patente angemeldet, deren Ziel es ist, die Eigenschaften der Goldschichten bei minimalen Schichtdicken maximal zu nutzen. ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße508 KB
Seiten2730-2731
Preis2.70 €

Das Chemikaliengesetz (ChemG)

Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen

Bericht von Ing. W. Alberth, Neckartenzlingen,
über einen Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen

Das seit 1. Januar 1982 gültige Chemikaliengesetz hat drei wichtige Aspekte: den Schutz des Menschen am Arbeitsplatz, die Anmeldepflicht für neue Stoffe und drittens ein einheitliches Prüfprogramm für alle Stoffe, die neu auf den Markt kommen sollen.

 

Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße475 KB
Seiten2728-2729
Preis2.70 €

Galvanotechnik und Oberflächentechnik in Lehre und Forschung

In der Bundesrepublik Deutschland und in West- Berlin werden die Fachgebiete Galvanotechnik und Oberflächentechnik in der Lehre an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen angeboten. Je nach Schwerpunkt der Ausbildung und Ausrichtung der Forschung sind sie eingebettet in die Fachbereiche Chemie, Elektrochemie, Metallurgie, Werkstoffwissenschaften und -technik, Maschinenbau oder Fertigungstechnik.

 

Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße782 KB
Seiten2724-2727
Preis2.70 €

Oberflächenbehandlung zur Leipziger Herbstmesse 1986

Daß das Umweltbewußtsein auch inder DDR und in vielen anderen RGW (Comecon-)Staaten größer geworden Ist, ließen einige Produkte und Verfahren erkennen, die zur Leipziger Herbstmesse 1986 (31. August bis 6.September) auf dem Ausstellungsgelände am Völkerschlachtdenkmal gezeigt bzw. vorgeführt wurden. Rein wirtschaftlich hat sich nach Angaben des DIHT die internationale Konkurrenz - besonders von Seiten der Japaner - im Handel mit den ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße681 KB
Seiten2721-2723
Preis2.70 €

Nichtgalvanische Oberflächen im Lohn

Bericht über drei nichtgalvanische Oberflächentechniken und ein Fachgespräch mit den Herren Hüber, Dipl. -Ing. FH Osswald und Dr. Wolfer
von der Benseler Beschichtungen GmbH, D-7145 Markgröningen Galvanische Lohnbetriebe und Industriegalvaniken, die sich in den Einkaufs- und Branchenführer Galvanotechnik“') eintragen ließen, bieten den An-wendern von Oberflächenbehandlungen und -beschichtungen eine ausgedehnte Palette von ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße507 KB
Seiten2717-2718
Preis2.70 €

AMB ’86

Sehenswertes für den Oberflächentechniker von einer Ausstellung für Metallbearbeitung, 23. bis 27. September 1986 in Stuttgart 492 Direktaussteller aus der Bundesrepublik Deutschland und dem Ausland sowie 660 zusätzlich vertretene Firmen ermöglichten es den rund 60000 Besuchern von der doppelten Funktion der in Zweijahresabständen stattfindenden „Südmesse für Metallbearbeitung“ zu profitieren; einmal von ihrem Charakter ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1.16 MB
Seiten2712-2716
Preis2.70 €

Brief aus England 11/1986

Eine sinnvolle Mischeinrichtung
 Eine sinnvolle Mischeinrichtung, die das schnelle Mischen von Stoffen in einem Behälter ermöglicht, der zu diesem Zweck nicht geöffnet werden muß, wurde von der British Hydrodynamics Research Association entwickelt. Die Nimix benannte Einrichtung besteht aus einem speziellen Diaphragma, das den Boden oder den Deckel beispielsweise eines Hoboks für Lack bilden kann. Das aus Kunststoff gefertigte ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße774 KB
Seiten2709-2711
Preis2.70 €

Galvanogeformte Kupfer-Erodierelektroden

Um die Vorteile der modernen Erodieranlagen sinnvoll nutzen zu können, sind Erodierelektroden erforderlich, mit denen maßgenaue Formen und Werkzeuge wirtschaftlich gefertigt werden können.Zur Bereitstellung einer optimalen Elektrode muß bereits bei der Wahl des Elektrodenwerkstoffs zwischen Kupfer und Kupferlegierungen oder Graphit entschieden werden. Darüberhinaus ist festzulegen, ob die Elektrode konventionell oder CNC-gefräst, ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße517 KB
Seiten2704-2706
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: