Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvanoformung metallischer Mikrostrukturen mit großer Strukturhöhe

1 Einleitung
 Im Rahmen eines neuen Forschungsschwerpunktes wird am Kernforschungszentrum Karlsruhe eine neue Basistechnologie zur Herstellung von Mikrostrukturen - das sogenannte LIGA-Verfahren - entwickelt [1]. Die mit diesem Verfahren realisierbaren minimalen Strukturabmessungen reichen bis in den Submikrometerbereich und entsprechen etwa den kleinsten Dimensionen bei modernen Halbleiterschaltkreisen, während die maximalen ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1.73 MB
Seiten2695-2703
Preis4.70 €

Anodisieren im Bauwesen

Anodische Oxidation von Aluminium
 Die anodische Oxidation stellt eine werkstoffgerechte Veredlung von AI und Al-Legierungen dar, da die auf diese Weise erhaltenen Schichten nicht nur einen ausgezeichneten Korrosionsschutz gewähren, sondern auch eine Verschönerung des Aussehens bringen und es gestatten, verschiedene Färbungen herzustellen. Das Ergebnis der Anodisierung hängt neben der elektrolytischen Behandlung sowohl von der ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße739 KB
Seiten2692-2694
Preis4.70 €

Zink in der Galvanotechnik

Galvanische Abscheidung von und auf Zink Eigenschaften und Nachbehandlung von Zinkschichten Zink unterscheidet sich von den meisten anderen galvanisch abgeschiedenen Metallen durch ein Korrosionspotential, das in den meisten Korrosionsmedien negativer ist als dasjenige des Grundmetalls. Seine Schutzwirkung beruht daher nicht nur auf dem Barriereeffekt, sondern auch auf dem elektro-chemischen Verhalten. Zinküberzüge sind somit ein ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1.38 MB
Seiten2686-2691
Preis4.70 €

lonen-Chromatographie in der galvanischen Industrie

Einführung
 Die galvanische Industrie hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Anwendungsbereiche für die lonen-Chromatographie entwickelt. Dabei stehen die Routinekontrollen der Beschichtungsbäder sowie die Verbesserung der Beschichtungsqualität in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung im Mittelpunkt des Interesses. Mit steigenden Produktionskosten für qualitativ hochwertige Produkte ergibt sich die ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße2.03 MB
Seiten2675-2685
Preis4.70 €

Galvanische Abscheidung von glänzenden Zink-Nickel-Legierungen ausschwachsauren Elektrolyten

1 Einleitung
 In letzter Zeit wurden Bemühungen gemacht, einige kostspielige Metalle durch billigere, aber korrosionstechnisch gleiche und bezüglich anderer Eigenschaften ähnliche, zu er- setzen. Der Ersatz des Nickels durch eine Ni-Fe-Legierung ist ein ziemlich altes Problem, aber auch das Ersetzen von Überzugsmetallen wie Zinn, Silber und Gold durch andere Überzugssysteme, die ähnlichen Anforderungen standhalten müssen, ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1.17 MB
Seiten2668-2674
Preis4.70 €

Neues Luftreinhalterecht für alte Anlagen

Teil 2:
Anlagenverordnung und „Altanlagensanierungs“-Gesetz - TA Luft 1986 Fortsetzung aus Heft Nr. 10/1986 der „Galvanotechnik“ Anlagenverordnung Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebes in besonderem Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen oder in anderer Weise die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft zu gefährden, ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße792 KB
Seiten2665-2667
Preis4.70 €

Untersuchungen zur laserunterstützten Palladiumabscheidung

Einleitung Im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung zu den Möglichkeiten der laserunterstützten Elektrolyse wurde festgestellt, daß bei der Palladiumabscheidung aus ammoniakalischen Elektrolyten die Laserbestrahlung zur lokalen Beschleunigung der Elektrodenprozesse vorteilhaft eingesetzt werden kann [1]. Auf Grund der Bedeutung des Palladiums zur Selektivbeschichtung von Kontakten für Elektronikzwecke wurde dieses ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße1.42 MB
Seiten2658-2664
Preis4.70 €

Tagungen und Tagungsberichte

Im November ist die Saison der Tagungen, Symposien, Ausstellungen und Messen gelaufen. Jeder hat irgendwie teilgenommen: an der einen oder anderen Veranstaltung persönlich oder er hat sich durch den Bericht in der Fachzeitschrift informiert.
Es ist weder Zweck der Veranstaltungen noch wäre es realistisch zu erwarten, daß das Vorgetragene unmittelbar praktisch verwertet werden kann. Trotzdem fragen sich viele, ob es sich eigentlich ...
Jahr1986
HeftNr11
Dateigröße252 KB
Seiten2657
Preis2.70 €

Galvano-Referate 10/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.76 MB
Seiten2547-2554
Preis2.70 €

Arbeitskreis Leiterplatten der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik

Bericht über die Sitzung mit Thema „Photosensitive Lötstoppmasken“ am 24J25. Februar 1986 in Sindelfingen Grundlagen der Photochemie
in Theorie und Praxis Forderungen an eine Lötstoppmaske (LSM) Trockenlötstoppmasken In der Anwendung Einsatz einer Flüssig-Solder-Mask durch elektrostatisches Sprühen Fotosensible Lötstopplacke
im Schaltungsdruck -
 eine neue, alternative ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.85 MB
Seiten2530-2537
Preis2.70 €

European Printed Circuit Convention 1986

Bericht von Manfred Bechtold über die gemeinsame Fachtagung des European Institute of Printed Circuits und des Institute of Circuit Technology vom 4. und 5. Juli 1986 in Brighton/England Die erste gemeinsame Konferenz des EIPCund des ICTfand einen regen internationalen Zuspruch von Fachleuten aus allen Teilen der Leiterplattenbranche. Dies ist nicht verwunderlich, bot doch diese Konferenz Vortage über neueste, zum Teil nicht ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.71 MB
Seiten2522-2529
Preis2.70 €

Leiterplatte ’86: Leiterplattenfertigung heute – Leiterplattenbestückung und Test

Bericht von Manfred Bechtold über eine Fachtagung der VDI/VDE- Gesellschaft Feinwerktechnik am 5./6. Mai 1986 in Karlsruhe (Teil 2) Chemische Bohrlochreinigung
von Multilayern mit Schwefelsäure Bohrlochreinigung bei Multilayern
mit Chromsäure Lochwandreinigung mit Plasma Erfahrungen in der Siebherstellung Fotosensible Lötmasken Lötabdecklacke, abziehbare Lötstopplacke – eine ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.60 MB
Seiten2515-2521
Preis2.70 €

Schaltungsdrucklacke für Spezialanwendungen

RProblemlösungen, Neuentwicklungen, Trends 1 Einleitung
 Der Siebdruck ist das älteste Verfahren, das bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen angewendet wurde, denn begonnen hat die Herstellung von Leiterplatten mit dem Druck von Leitpasten auf isolierende Kunststoffe. Wenn heute dieses älteste Verfahren, wenn auch in abgewandelter Form, wieder zur Anwendung kommt, dann ist das eigentlich eine Ausnahme, denn wie ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße1.50 MB
Seiten2509-2514
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1986

Ausblühungen
auf versilberten Teilen Frage: Wir sind Hersteller von versilberten Hohlwaren, Tassen und verschiedenen Geschenkartikeln. Das Grundmaterial, aus dem die Teile hergestellt werden, ist Messing. Dieses wird zuerst vernickelt und danach in einem Glanzelektrolyten versilbert. Es kommt nun oft vor, daß nach einigen Tagen auf der versilberten Oberfläche weiße Punkte und kleinere Flecken erscheinen. Wir helfen uns so, daß ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße483 KB
Seiten2445-2446
Preis2.70 €

Sur/Fin ’86

Bericht von Dr. J. Vanhumbeeck*) über die Jahrestagung der AESF vom 23. bis 26. Juni 1986 in Philadelphia/USA Die 73, Jahrestagung der AESF fand in diesem Jahr vom 23. bis 26. Juni 1986 in Philadelphia statt. Auf einer Sitzung, die während der Tagung stattfand, stimmten die Delegierten definitiv der Namensänderung der Gesellschaft in “American Electroplaters' and Surface Finishers ’Society (AESF)"(früher American ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße689 KB
Seiten2437-2439
Preis2.70 €

Korrosionsschutz von Verbindungselementen
durch organische (Dünnschichtlacke) und metallische (galvanische Verzinkung + Chromatierung) Überzüge

Falsche Anwendung der Salzsprühnebelprüfung lenkt Fortschritt auf Abwege Die Salzsprühnebelprüfung Ist eine Kurzzeit-Korrosionsprüfung, über deren Aussagefähigkeit sehr kritisch debattiert wurde und wird. Trotzdem hat sie sich - vor altem wegen ihrer Einfachheit und der Reproduzierbarkeit der Prüfbedingungen - welt- weit in der Normung als Vergleichsprüfung durch- gesetzt. Auch hier tauchen jedoch immer wieder Hinweise auf, ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße529 KB
Seiten2433-2434
Preis2.70 €

Großautomaten für die funktionelle Galvanotechnik

Bericht über einen „Tag der offenen Tür“ bei der Blasberg Anlagentechnik Am 24. und 25. April 1986 hatte die Blasberg Anlagentechnik GmbH (Merscheider Straße 165, D-5650 Solingen 11) zu einem „Tag der offenen Tür“ geladen, um je zwei Hartchrom- und Leiterplatten-Automaten vorzustellen, die für einen Großauftrag gefertigt worden waren und vor der Auslieferung standen.Der Einladung waren ca. 300 Kunden aus dem In- ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße446 KB
Seiten2431-2432
Preis2.70 €

Bericht aus Brasilien 10/1986

Nickelsulfamat-Tagung
 Unter der Schirmherrschaft der Galvano-Fachfirma Rohco fand am 4. April eine Tagung statt zum Thema Nickelsulfamat. Die große Beteiligung von Industriellen und leitenden Mitarbeitern der galvano- technischen Industrie zeigte, daß die Nickelsulfamat-Bäder in immer weitere Bereiche Vordringen. Hauptzweck der Tagung war es, die brasilianische Fachindustrie mit der neuen Qualität des Nickelsulfamates der Firma ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße494 KB
Seiten2429-2430
Preis2.70 €

Brief aus England 10/1986

Eine Alternative zur Abwasserentsorgung

Die Hersteller von Natriumborhydrid NaBH4 unternehmen in der letzten Zeit verstärkt Anstrengungen, um die Anwendung dieses Produktes zur Behandlung von Galvanikabwässern und zur Metallrückgewinnung aus diesen auf eine breitere Basis zu stellen. Natriumborhydrid wird als stabilisierte Lösung, die 12 Gew.-% Aktivstoff und 40 % Natriumhydroxid enthält, vertrieben.

 

Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße467 KB
Seiten2427-2428
Preis2.70 €

Vermeidung von Hydroxidschlamm in der Galvanik durch vollständige Metallrückgewinnung mit dem erweiterten RMA-System

Einleitung
 Die heute geübte Praxis der Deponierung von Hydroxidschlämmen kann weder vom Standpunkt einer gesicherten Entsorgung noch von der zu erstrebenden Schonung unserer natürlichen Resourcen befriedigen. Gleichwohl ist es in Deutschland und anderen europäischen Ländern wegen der relativ niedrigen Gebühren der Sonderabfallbeseitiger die Methode der Wahl. Versuche einer zentralen Aufarbeitung der gemischtmetallischen ...
Jahr1986
HeftNr10
Dateigröße697 KB
Seiten2421-2424
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: