Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1986

Galvanisierfehler vermeiden
 Frage: Wir betreiben eine vollautomatische Anlage zum Verkupfern, Vernickeln und Verchromen. Außer dem Transport werden die Stromdichten, die Temperatur, das Zudosieren von Zusätzen, die Filtration und alle anderen erfaßbaren Parameter automatisch gesteuert. Alle Bäder werden täglich analysiert, fehlende Chemikalien ergänzt. Trotzdem bei einer so kompletten innerbetrieblichen Überwachung ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße550 KB
Seiten2150-2151
Preis2.70 €

Einsatz korrosiv beanspruchter Bauteile und Systeme wirksam planen und sichern


Anwendungsgerechte Prüfung und Auswahl der Werkstoffe und Verfahren Bericht von Ing. W. Alberth über ein Seminaren an der Technischen Akademie Esslingen Korrosionserscheinungen führen immer wieder zu gravierenden Schadensfällen und stellen die Funktionssicherheit ganzer Systeme in Frage.
Zu den Voraussetzungen, die notwendig sind, um diesen Schäden vorzubeugen, gehört ein sinnvoller und zweckentsprechender Einsatz der ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße545 KB
Seiten2147-2148
Preis2.70 €

DECHEMA-Jahrestagung

Neue Ergebnisse aus der Grundlagenforschung
sowie zum Korrosions-, Verschleiß- und Umweltschutz Bericht von Christen Gg. Enke*) Über 800 Teilnehmer zählte die DECHEMA-Jahrestagung 1986 in Frankfurt (576. Juni), auf der in einem vielseitigen Programm u.a. auch neue Ergebnisse aus der Grundlagenforschung, dem Korrosions- und Verschleißschutz sowie dem Umweltschutz vorgetragen und diskutiert wurden. Herstellung ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße565 KB
Seiten2144-2145
Preis2.70 €

Kleine und kleinste Mengen im Umweltschutz

Information zum Umgang mit „exotischen“ Maßeinheiten und zu ihrer Auswertung Der Umgang mit den für den Bereich Galvanotechnik wichtigsten Umweltschutz-Gesetzen, vor allem dem Abwasserhaushalts- und dem Immissions- schutz-Gesetz, ist für die damit betrauten Techniker zur alltäglichen Gewohnheit geworden. Das Gleiche gilt für die Maßeinheiten, die in diesen Gesetzen und Vorschriften angewandt werden. Werden diese Fachleute ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße831 KB
Seiten2142-2144
Preis2.70 €

METAV ’86

Ein Rückblick von Christian Gg. Enke VDI*)
auf die 4. Ausstellung für Metallverarbeitung in Düsseldorf Zum vierten Mal fand die METAV als größte und bedeutendste Ausstellung für Metallbearbeitung in der Bundesrepublik Deutschland in Düsseldorf (19. bis 24. Juni) statt. Etwa 1500 Aussteller aus 26 Ländern nahmen an der METAV '56 teil, und eines der zukunftsweisenden Themen war in diesem Jahr die Sonderschau „Neue ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße757 KB
Seiten2139-2141
Preis2.70 €

Brief aus England 09/1986

Napco ändert den Eigentümer
 Eine beträchtliche Überraschung rief in Industriekreisen die Nachricht hervor, daß Napco Europe von der amerikanischen Napco, die im Besitz der Thermo-Electron Corporation ist, geschlossen wird. Napco Europe war eine expandierende Firma, die erst kürzlich in ein neues Werk in Wolverhampton umgezogen war. Sie hatte auch ein gutes Exportgeschäft, vor allem mit dem Mittleren Osten, aufgebaut.
Napco ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße596 KB
Seiten2137-2138
Preis2.70 €

Spezielle Anwendungen der Galvanoformung in Forschung und Technik

Einleitung
 Die Mehrzahl der Betriebe , die in der Galvanoformung tätig sind, haben sich auf diese Tätigkeit spezialisiert. Es ist aber auch durchaus möglich, daß die Galvanoformung in einem galvanischen Betrieb ein Betätigungsfeld unter vielen anderen darstellt; daß immer dann die Methode der Galvanoformung eingesetzt wird, wenn sich dadurch ein technisches Problem besonders elegant und wirtschaftlich lösen läßt. Kunden ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße814 KB
Seiten2133-2136
Preis4.70 €

Energieeinsparung in der Galvanotechnik

Im Jahre 1973 vervierfachte die Organisation ölfördernder Länder (OPEC) den Ölpreis gegenüber den Preisen auf dem freien Markt und rief dadurch in den Industriestaaten panikartige Zustände hervor. Inzwischen ist der Preis stufenweise wieder soweit abgesunken, daß er kaum noch Anreize für besondere Sparprogramme bietet. Als erfreulicher Nebeneffekt des Ölschocks ist aber trotzdem geblieben, daß die Industrie der Energieeinsparung ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße733 KB
Seiten2128-2130
Preis4.70 €

Ein schnelles Verfahren zum
elektrolytischen Färben von Aluminium und seinen Legierungen

1 Einführung
 Die kommerzielle Nutzung von gefärbtem anodisiertem Aluminium sowie seiner Legierungen hat in den letzten Jahren in beachtenswertem Umfang zugenommen, vor allem bei der Herstellung von Geschenkartikeln, Haushaltsgegenständen, Beleuchtungskörpern und in der modernen Architektur. Schwarzfärbungen scheinen zusätzlich für die Nutzung der Solarenergie interessant zu werden [1, 2]. Die Färbung erfolgt entweder mit ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.07 MB
Seiten2123-2127
Preis4.70 €

CVD-beschichtete Werkzeuge aus Hartmetall und Stahl

Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung Galvanotechnische Betriebe sehen ihre Zulieferfähigkeit nicht mehr in der Hauptsache darin, daß sie in der Lage sind, chemische und elektrochemische Beschichtungen durchzuführen. Der Schwerpunkt verschiebt sich vielmehr zu den Möglichkeiten, Oberflächen mit bestimmten Eigenschaften anzubieten. Dies ist auch der Grund, warum sie sich nicht mehr auf die „klassischen“ galvanotechnischen ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.21 MB
Seiten2116-2120
Preis4.70 €

Lötbarkeit einer stromlos abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierung auf Anschlüssen für Halbleiter-Bauteile

Einführung Stromlos abgeschiedene Nickel-Phosphor-Legierungen werden im allgemeinen zu den schlecht lötbaren Überzügen gerechnet. Dies wurde u.a. von Feldstein und Thomann [1] festgestellt, die Messungen der Kontaktwinkel des Lots auf verschiedenen Oberflächen durchführten. Stromlos abgeschiedene Ni-P- Überzüge, die auf der Oberfläche eine 400 Ä dicke Oxidschicht besitzen, sind sehr schwer lötbar und durch das Lot zu ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße691 KB
Seiten2113-2115
Preis4.70 €

Moderne Filtrationstechnik für galvanische Elektrolyte

Einleitung
 Die Filtration erfüllt eine wichtige Funktion in der Galvanotechnik. Schon oft wurde darüber in Fachkreisen diskutiert und geschrieben, doch in den letzten Jahren stellt man dabei eine gewisse Zurückhaltung fest. Daraus könnte man schließen, daß die Filtertechnik heute einen den Verhältnissen entsprechenden optimalen Stand erreicht hat; doch es wäre sicher sehr vermessen das zu behaupten. Wenn auch durch eine ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße2.53 MB
Seiten2102-2112
Preis4.70 €

Mehrschichtsysteme aus funktionellen Legierungsniederschlägen

Die schnelle Entwicklung der industriellen Produktion, die begrenzten natürlichen Ressourcen, die Verschmutzung der Umwelt und die Entwicklung konkurrierender Methoden zur Herstellung von Oberflächenschichten sind Grund dafür, daß der galvanischen Produktion vor allem auf dem Gebiet der funktionellen Überzüge ein hohes Wachstum vorausgesagt wird [1-10]. Auch heute werden Schichten solcher Art schon auf wesentlichen Gebieten des ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.16 MB
Seiten2096-2101
Preis4.70 €

Galvanotechnik der 90er-Jahre

Orientierungsrichtungen
 Die Galvanotechnik ist in der DDR als Teilgebiet der technischen Elektrochemie in elektrotechnologische Prozesse eingeordnet [1]. Im Blickpunkt der 90er-Jahre orientiert die Entwicklung auf den sparsamen Einsatz von Stoffen und Energie, das Ablösen aller konventionellen Einwegtechnologien durch geschlossene Stoffkreisläufe, auf Spülwasser und Wertstoffrückgewinnung sowie auf minimierte ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.40 MB
Seiten2091-2095
Preis4.70 €

Die Bedeutung elektrochemischer Grundlagen für die Entwicklung der Galvanotechnik

Geschichtliche Entwicklung
 In seiner Einführung in die Geschichte der galvanischen Vergoldung sagte L.B. Hunt, daß ihre Entwicklung zu einem technischen Prozeß beinahe einen Weltrekord aufstellt “for the number and diversity of the scientists and dilettantes whose contributions eventually led to success, not only were there numerous professors and medical men involved, but a curious collection that included an unsuccessful ...
Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße1.39 MB
Seiten2086-2090
Preis4.70 €

Einladung zur DGO Jahrestagung am 2. und 3. Oktober 1986

Verehrte Gäste, liebe Mitglieder,
die Jahrestagung 1986 ist gekennzeichnet durch zwei bedeutende Ereignisse: Zum einen begehen wir die Feiern anläßlich des 25jährigen Bestehens unserer Gesellschaft, zum anderen stellen wir uns erstmals als DGO-Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik dar.

 

Jahr1986
HeftNr9
Dateigröße217 KB
Seiten2085
Preis2.70 €

Galvano-Referate 08/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.69 MB
Seiten1967-1974
Preis2.70 €

LeaRonal auf Expansionskurs

Zwischen dem 1953 gegründeten „ Ein-Mann-Unternehmen“ und dem heutigen Firmenbild bestehen nicht mehr viel Gemeinsamkeiten, mit der Ausnahme, daß Firmengründer Barnet D. Ostrownach wie vor die Belange LeaRonals als Vorsitzender des Aufsichtsrates der LeaRonal Ina, Freeport, USA, aktiv vertritt. Inzwischen hat sein Sohn Ronald Ostrow als Präsident die Führung der LeaRonal Inc., USA, übernommen und ist damit Chef über die gesamte ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße432 KB
Seiten1961-1962
Preis2.70 €

Verbindungstechnik in der Elektronik

Bericht über das 3. Internationale Kolloquium vom Verband für Schweißtechnik e. V. (Teil 2) Kurzzeitrekristallisation
von BonddrähtenHärtemessungen
im Raster-Elektronen-Mikroskop (REM)
zur Qualitätskontrolle dünner SchichtenAlternative Trägertechnik -
emailliertes StahlsubstratQualitätsprüfung für zuverlässige LotpastenOxidationskinetik von Metalifilmen
bei 300Kuntersucht
mit der ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.72 MB
Seiten1954-1960
Preis2.70 €

Gigabit/s-Verbindungstechnologie für Multilayer

Im Verfolg der Handhabe großer Datenmengen nimmt die Forderung nach kurzen Übertragungszeiten zu. Die bisher angenommene Grenze von 1Gbit/s ist nunmehr überschritten, eine Entwicklung, die für die Übertragung von Daten über Lichtwellenleiter beispielsweise von großer Bedeutung ist.Die im Verlauf der Entwicklung einer angepaßten Gbit/s-Verbindungstechnik sich ergebenden unabdingbaren Entwicklungsziele sind beschreibbar. Konkret ...
Jahr1986
HeftNr8
Dateigröße1.29 MB
Seiten1942-1953
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: