Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvanische Verzinkung, Chromatierung und Versiegelung

Stand der Technik und der Qualitätssicherung 1 Allgemeines Die galvanische Verzinkung + Chromatierung + Versiegelung ist ein Dreifach-Schutzsystem für Stahlteile in fast jeder Größe und für jeden industriellen Einsatzbereich. Neue Elektrolyt- und Verfahrensvarianten schaffen heute alle Voraussetzungen für zuverlässigen Korrosionsschutz in jeder Beanspruchungs- stufe. Insbesondere für hochbeanspruchte Bauteile am ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße823 KB
Seiten1083-1086
Preis4.70 €

Anwendung des Mikrocomputers bei Berechnungen in der Galvanotechnik

1 Konzentration
und Konzentrationsänderungen Wie allgemein bekannt, gehört die Berechnung von Konzentrationen und deren Änderung zu Grundlagen des galvanotechnischen Fachwissens. Solche Aufgaben enthalten einfache und übersichtliche Algorithmen und sind deshalb besonders für Einsteiger mit Taschencomputern geeignet.Aus diesem Grunde haben wir für unsere Programmierbeispiele nur die kürzesten Varianten gewählt. Die ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße438 KB
Seiten1081-1082
Preis4.70 €

Datenverarbeitung in der Laborkitteltasche

Teil 13: Übersicht über moderne Pocket-Computer Ein Beitrag für die Praxis der Galvanotechnik von Dipl.-Ing. Hans Zwach, D-5650 Solingen (Fortsetzung aus den Heften 5 und 11/83; 5, 6,11 und 12/84; 3, 5,8,10 und 12/85; 2/86) Vor zweieinhalb Jahren wurde die erste Folge der „Datenverarbeitung in der Laborkitteltasche“ veröffentlicht. Seit dieser Zeit hat sich auf dem Computermarkt einiges getan. Es ist deshalb ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße423 KB
Seiten1079-1080
Preis4.70 €

Netzmittel in galvanischen Bädern

1 Einführung
 Im allgemeinen beruhen die Metallabscheidungsprozesse in der Galvanotechnik ein- schließlich der zugehörigen Vorbereitung der zu behandelnden Oberflächen auf Abläufen in oder mit wäßrigen Lösungen.
Die Vorgänge an der Phasengrenze Substrat/ Elektrolyt und die Mechanismen der physikalischen und chemischen Reaktionen, die an dieser Phasengrenze stattfinden, bestimmen die Effektivität solcher Abläufe. ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße1.77 MB
Seiten1070-1078
Preis4.70 €

Messung der Eigenschaften galvanischer Schichten


Härte, Duktilität, innere Spannungen, Porosität, Korrosionsbeständigkeit Bei der Prüfung vergoldeter Gegenstände stellte man fest, daß auch mit einer 5ym dicken 24 karätigen Goldschicht versehene Teile beim Korrosionstest mit künstlichem Schweiß grünliche Korrosionsprodukte aufweisen. Um die Empfindlichkeit der Goldschicht und des Substrats gegen künstlichen Schweiß getrennt zu prüfen, wurden eine Goldfolie und ein ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße1.58 MB
Seiten1062-1069
Preis4.70 €

Gütesicherung – der Weg in eine sichere Zukunft

1 Einleitung
 Am 26. Juni 1980 wurde die Gütegemeinschaft Galvanotechnik e. V. gegründet, nachdem im Rahmen der Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Galvanotechnik um Hebung des Ansehens der Branche festgestellt worden war, daß das Vertrauen der Kunden nur durch eine nachweisbare Qualität galvanisierter Produkte wiedergewonnen werden kann. Die Ernsthaftigkeit des Strebens nach Schaffung und Einhaltung eines ...
Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße964 KB
Seiten1058-1061
Preis4.70 €

Das Umfeld der Qualität

Ein mit der Revision der Qualität beim Zulieferer beauftragter Mitarbeiter einer militärischen Versorgungssteile begann seine Tätigkeit immer damit, daß er das Werkbesichtigte, sich Produktionsstätten, Lager und sogar die Sozialräume für die Belegschaft zeigen ließ. Sein Eindruck von der „Kultur“ der Produktion bestimmte dann den Umfang der Untersuchungen, für den er sich entschied.

 

Jahr1986
HeftNr5
Dateigröße213 KB
Seiten1057
Preis2.70 €

Galvano-Referate 04/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße1.69 MB
Seiten959-967
Preis2.70 €

Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Leiterplattenfertigung

Bericht über ein Seminar des EIPC am 7. Oktober 1985 in Köln Die Thematik dieser gutbesuchten Veranstaltung zielte darauf ab, Informationen und Fakten zu vermitteln, die den Leiterplattenherstellern hilfreich sind, um den Anschluß an das High-Tech des Bauelemente-Marktes sicherzustellen. Die Leitung dieses gut organisierten Seminars hatte Ing. G. Beyer inne, der in gewohnt souveräner Manier und mit viel Sachverstand auch die ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße2.69 MB
Seiten933-944
Preis2.70 €

Anwendung und Herstellung
flexibler und starr-flexibler Schaltungen

Allgemein
 Die wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffolien in Rollen sowie Fortschritte bei den Laminiertechnologien im allgemeinen ermöglichen seit einigen Jahren die Fertigung kupferkaschierter, flexibler Laminate zum Einsatz in der Gedruckten Schaltungsindustrie.
Diese Materialien können, unter Beachtung bestimmter Kriterien, mit den in dieser Branche üblichen Verfahren bedruckt, geätzt, gestanzt, gebohrt und galvanisch ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße952 KB
Seiten929-932
Preis2.70 €

Leiterplattensubstrate für OMB/SMD

Eine kritische Betrachtung zum Stand der Technik und zu neuen Entwicklungstendenzen Referat Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der Isola Werke AG, Düren, anläßlich der Productronica ’85 Nach Jahren der Suche und Erprobung spezieller Leiterplattensubstrate für oberflächenmontierte Bauelemente, ist es an der Sehweite zur Großserienanwendung von OMB/SMD an der Zeit, zu einer kritischen Bestandsaufnahme und zu einer ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße1.69 MB
Seiten917-928
Preis2.70 €

NEPCON WEST ’86: Amerikaner entdecken Europa

Amerikanische Maschinen, Chemikalien und Materialien für die Leiterplattenindustrie genießen seit langem einen guten Ruf in Europa. Allerdings zeigten bisher nur einige der größeren US-Firmen Interesse an dem für amerikanische Begriffe kleinen und zersplitterten europäischen Markt Die Amerikaner konzentrierten sich auf die Gebiete, auf denen sie konkurrenzlos (automatische Leiterplattenbestückung, Trockenfilmresists), technisch ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße165 KB
Seiten903
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1986

Instandsetzung von
galvanisierten Aluminiumteilen
 Frage: Wir haben eine Werkstätte für die Instandsetzung von „Oldtimern“ eröffnet. Die Automobile aus den fünfziger und sechziger Jahren haben viele Teile aus Aluminium und Aluminiumdruckguß, die verchromt (wahrscheinlich geht es um Kupfer-Nickel-Chrom) sind. Der Überzug muß erneuert werden und wir hoffen, daß Sie uns folgende drei Fragen beantworten können: 1. ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße251 KB
Seiten873
Preis2.70 €

Lösungen aktueller Probleme in der Galvanotechnik

Planung und Optimierung – neue Technologien – Arbeitssicherheit und Umweltschutz – Finanzierung und Projektförderung Bericht über die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. Bezirksgruppe Berlin gemeinsam mit der Galvaniseur- und Metallschleiferinnung Berlin, dem Institut für Metallurgie - Metallhüttenkunde - der Technischen Universität Berlin und dem Labor für Galvanotechnik der Technischen ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße2.26 MB
Seiten859-868
Preis2.70 €

Reinigung mit Lösemitteln – wie geht es weiter?

Darstellung möglicher Lösungen in zwei Fachgesprächen Die vorteilhaften Eigenschaften der chlorierten Kohlenwasserstoffe (CKW) Trichlorethylen, Perchlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan sowie mit Einschränkungen auch des Methylenchlorids haben zur Folge, daß die Lösemittelreinigung und -entfettung in der metallverarbeitenden Industrie und vor allem in der Oberflächenbehandlung sehr stark verbreitet ist. Chlorierte Kohlenwasserstoffe ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße1.21 MB
Seiten852-856
Preis2.70 €

8. Europäischer Kongreß Korrosion

Interessantes für den Oberflächentechniker von einer Veranstaltung vom 19. bis 21. November 1985 in Nice, Frankreich Der 8. Europäische Korrosionskongreß war mit 300 Teilnehmern sehr gut besucht. Er fand im großzügig erbauten neuen Acropolis-Kongreßpalast statt, der mit einem großen Konzertsaal und Einrichtungen zum Ausstellen von Exponaten alle Voraussetzung für so eine Veranstaltung bietet. Einen Zusammen- hang mit der ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße790 KB
Seiten849-851
Preis2.70 €

Galvanotechnik auf der Hannover Messe 86

Informationen zu Stand und Entwicklung
 Bericht über ein Pressegespräch der AGG am 19. Februar 1986 in Düsseldorf Mit einer repräsentativen Leistungsschau auf 340 Ausstellungsfläche in Halle 6 (Stand 1800/ 1804/1900/1904) beteiligt sich die Galvano-Branche in diesem Jahr am Oberflächenmarkt der Hannover Messe. Insgesamt 60 Firmen und Institutionen zeigen an praktischen Beispielen die Anwendung nahezu aller Verfahren ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße993 KB
Seiten845-848
Preis2.70 €

Neuer DIN-Entwurf
 „Zink- und Cadmiumüberzüge auf Eisenwerkstoffen“

Das DIN (Deutsches Institut für Normung) unterbreitet der Öffentlichkeit zur Stellungnahme (Einspruchstermin 31. Mai 1986) den Entwurf der DIN 50961 „Zink- und Cadmiumüberzüge auf Eisenwerkstoffen“. Die neue Norm ist vorgesehen als Ersatz für folgende bisher gültige DIN-Normen:DIN 50961: Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen, Ausgabe 04.76
DIN50941: Chromatieren von galvanischen Zink- und Cadmiumüberzügen, Ausgabe 05.78 ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße892 KB
Seiten838-842
Preis2.70 €

Brief aus England 04/1986

Ionenimplantation von Chromüberzügen Obwohl die Standzeit von Gußformen für wärmehärtbare Kunststoffe schon durch eine galvanische Hartverchromung wesentlich verlängert werden kann, ist eine weitere Verbesserung durch die Ionenimplantation von Stickstoff in die Chromschicht möglich. Es handelt sich dabei um einen Prozeß, der die Folgeerscheinungen des beim Gießen entstehenden Angriffs von Gasen und flüssigen Stoffen auf die ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße750 KB
Seiten835-837
Preis2.70 €

Überwachungsmethoden für Schichteigenschaften


Rauheit, Schichtdicke, Haftung und Korrosion 1 Einleitung
 Die Erzeugung definierter Oberflächeneigenschaften ist eine wesentliche Aufgabe der modernen funktionellen Galvanotechnik.
Die Eigenschaften eines Werkstückes lassen sich in Volumen- und Oberflächeneigenschaften einteilen. Die ersteren werdenim wesentlichen durch den Untergrund, die letzteren durch die Oberfläche bestimmt und können deshalb auch recht ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße471 KB
Seiten833-834
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: