Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Überwachung der Wasserqualität

Wasserqualität gewinnt heute, nicht nur in der Öffentlichkeit durch die Umweltdiskussionen, sondern auch in der Industrie, insbesondere bei der galvanischen Veredelungstechnik, einen immer höheren Stellenwert.Ursprünglich wurde die Beschaffung, Konzeption und der Betrieb einer Wasseraufbreitungsanlage rein wirtschaftlich, unter dem Aspekt Kreislaufführung, betrachtet. Aufbereitungseffekt und Umweltschutz traten dabei in den ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße1.23 MB
Seiten825-832
Preis4.70 €

Verschleißschutz durch ionen- und plasmagestützte Vakuumbeschichtungstechnologien mittels Arc-Verdampfung

1 Einleitung Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Verluste durch Verschleißvorgänge bei gepaarten Oberflächen werden heute in großem Umfang konstruktive, schmiertechnische und metallurgische Maßnahmen ergriffen, um diese zu verringern. Dabei gilt es u. a. Kontaktflächenpressungen sowie Reibwerte zu vermindern und den Abrasionswiderstand zu erhöhen.In diesem Zusammenhang haben insbesondere ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße1.16 MB
Seiten820-824
Preis4.70 €

Galvanisch abgeschiedene Gold-Dispersionsüberzüge

Bildungsmechanismus, mechanische und tribologische Eigenschaften Die Bedeutung von Dispersionsüberzügen wird in der funktionellen Galvanotechnik immer weiter zunehmen. Grund dafür ist die schon heute bekannte und vielfach benutzte Fähigkeit von Festteilchen, die in der Schicht dispergiert und eingebaut sind, die Härte, Abriebbeständigkeit oder die Gleiteigenschaften von galvanisch beschichteten Oberflächen zu beeinflussen. ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße2.23 MB
Seiten810-819
Preis4.70 €

1 Einleitung In der Praxis werden die Vorgänge bei der Metallabscheidung oder der Korrosion imall- gemeinen als zeitlich konstant angesehen. So ergibt sich bei der Metallabscheidung mit konstantem Strom unter Berücksichtigung der Badparameter eine def

Eine neue Technik zur Untersuchung der Kinetik der Metallabscheidung und Korrosion 1 Einleitung
 In der Praxis werden die Vorgänge bei der Metallabscheidung oder der Korrosion im allgemeinen als zeitlich konstant angesehen. So ergibt sich bei der Metallabscheidung mit konstantem Strom unter Berücksichtigung der Badparameter eine definierte Abscheiderate, die nach einer vorgegebenen Zeit zu der gewünschten Schichtdicke ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße1.13 MB
Seiten804-809
Preis4.70 €

Die Chance nutzen

Die Situation in der Galvanotechnik ist nicht unbefriedigend. Eine Vielzahl von unterschiedlichsten Anwendungen galvanischer Verfahren und Schichten beschäftigt in der Bundesrepublik Deutschland schätzungsweise ca. 4000 galvanische Betriebe mit einem Jahresumsatz von insgesamt nahezu sechs Milliarden Mark. Die Wertschöpfung und -erhaltung durch diese Anwendungen ist beachtlich, sie liegt in der Größenordnung vieler Milliarden und ...
Jahr1986
HeftNr4
Dateigröße221 KB
Seiten803
Preis2.70 €

Galvano-Referate 03/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße1.71 MB
Seiten697-704
Preis2.70 €

Kontaktverhalten und Schalten

Bericht über das 8. Seminar mit Fachtagung vom 2. bis 4. Oktober 1985 an der Universität Karlsruhe
(Teil 2, Fortsetzung von Heft 2/1986)

Veranstaltet durch den Fachausschuß Kontaktverhalten und Schalten Im Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) e. V.
in Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Mitteibaden e. V.

 

Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße1.78 MB
Seiten686-693
Preis2.70 €

Veränderungen in der Leiterplattenherstellung durch den technologischen Wandel

Bericht über ein Leiterplatten-Fachgespräch der Fa. Schering am 17. Oktober 1958 in Böblingen Die rasante Entwicklung der Elektronik beeinflußt auch die Leiterplattenfertigung. Welche Konsequenzen sich für die Leiterplattenfertigung daraus ergeben und wie sich die Verfahrens- und Anlagentechnik damit auseinandersetzt, darüber informierte die Schering Aktiengesellschaft für Galvanotechnik bei ihrem traditionellen ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße738 KB
Seiten683-685
Preis2.70 €

Productronica ’85

Messebericht von Hans-Georg Simanowski (Teil 3) Fortsetzung aus Heft 2/86 Wenn Fachmessen ein verläßlicher Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung sind, so können die kommenden zwei Jahre eigentlich nur Positives bringen. Aus vielen Einzelgesprächen mit den Standbesetzungen unterschiedlicher Fachfirmen konnte entnommen werden, daß man mit anhaltendem Wachstum rechnet und die Ertragslage ebenfalls günstig ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße3.24 MB
Seiten666-681
Preis2.70 €

Pressekonferenzen

Auf der letzten Productronica wurde es offensichtlich: Pressekonferenzen sind „in“. Unternehmen haben erkannt, daß die Fachpresse die gemeinsame Kundenzielgruppe wirkungsvoll erreicht, möchten auf sich aufmerksam machen und erwarten, daß die in den Meetings gegebenen Informationen möglichst kurzfristig veröffentlicht werden. Und natürlich erwarten sie besonders, daß die eingeladenen Journalisten auch zur Pressekonferenz ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße152 KB
Seiten641
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1986

Nickelbad-Recycling
und Selektivreinigungen
 Frage: Wir betreiben einen Nickel-Chrom-Automaten und wollen das Spülwasser über eine Kaskadenführung hinter dem Nickelbad in dieses zurückführen. Uns liegt eine Berechnung vor, laut welcher die rückgeführte Spülwassermenge der Verdunstungsmenge im Nickelbad entspricht und kein Überhangentsteht. Bevor wir die Spülkaskade einbauen, möchten wir uns über den Einwand unseres ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße524 KB
Seiten605-606
Preis2.70 €

Verschleißschutz durch CVD- und PVD-Verfahren

Bericht von einer Tagung am 21./22. November 1985 an der Technischen Akademie Esslingen In den vergangenen Jahren haben die chemischen und physikalischen Abscheideverfahren aus der Gasphase für den Verschleiß- und Korrosionsschutz von Oberflächen einen ganz bedeutenden Aufschwung genommen, wobei deren Anwendung weit über diese Bereiche hinausgeht. Berichtet wurde darüber auf einer Seminar-Veranstaltung der Technischen Akademie ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße522 KB
Seiten604-605
Preis2.70 €

Wassergefährdende Stoffe

Die neuen Anlagenverordnungen Bericht von Ing. W. Alberth über ein Seminar der Technischen Akademie Esslingen am 5. Dezember 1985 Über das Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe existiert eine Musterverordnung, die aufgrund des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) erarbeitet wurde. In Anlehnung an diese Muster-Verordnung haben bisher die Länder ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße247 KB
Seiten603
Preis2.70 €

Korrosionsschutz


Bericht über einen Lehrgang an der Technischen Akademie Esslingen Unter der Leitung von Prof. Dr. H. Gräten (Bayer Leverkusen) fand für Korrosionstechniker und Konstrukteure sowie alle Techniker, die sich mit diesem Thema beschäftigen müssen, eine Vortragsveranstaltung über Möglichkeiten, Anwendungen und Ausführungen von nichtgalvanischen Korrosionsschutzschichten statt. Die einzelnen Schichtarten wurden in Einzelvorträgen ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße469 KB
Seiten601-602
Preis2.70 €

Galvanische Verzinkung + Chromatierung + Versiegelung

Bericht über eine Fachtagung am 5. Dezember 1985 in Nürnberg Die von der DG, der Gütegemeinschaft e. V. und der Landesgewerbeanstalt Bayern veranstaltete Tagung zum technischen Stand und zur Qualitätssicherung auf dem gesamten Gebiet des galvanischen Verzinkens und moderner Nachbehandlungsverfahren war mit etwa 100 Teilnehmern bemerkswert gut besucht und bewies seine hohe Aktualität durch rege ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße1.11 MB
Seiten597-600
Preis2.70 €

Pressekonferenz Galvanotechnik


Gesagtes und Nichtgesagtes bei einem Mediengespräch am 29. Januar 1986 in Essen Der Erfolg einer Fachmesse hängt in hohem Maße davon ab, ob die richtigen Besucher auf die richtigen Aussteller treffen. Um dies sicherzustellen, veranstalten die Messeleitungen im Vorfeld der eigentlichen Ausstellung Pressekonferenzen, auf denen die einschlägigen Medien mit Informationen versorgt werden, die sie dann an die potentiellen Messebesucher ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße548 KB
Seiten595-596
Preis2.70 €

Brief aus England 03/1986

Europäisches Amt für Warenzeichen
 Die Versuche, ein europäisches Warenzeichenamt ins Leben zu rufen, das nach Meinung vieler für den Handel in Europa unverzichtbar ist, dauern schon zehn Jahre. Das Nichtvorhandensein einer solchen Institution führt dazu, daß Firmen ihre Warenzeichen in zehn (bald in zwölf) Ländern getrennt schützen lassen müssen. Oft kommt es vor, daß ein Warenzeichen in einem der Länder nicht ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße519 KB
Seiten593-594
Preis2.70 €

Maßnahmen zur Senkung der Abluft-Schadstoffemissionen bei chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlungen – 2.Teil

Fortsetzung aus Heft 2/86

Naßabscheider-Systeme verschiedener Bauarten und ihre Einsatzbedingungen

Von den aufgeführten Systemen sind für Galvaniken sowie für Beiz- und Polieranlagen die im folgenden beschriebenen Systeme besonders geeignet.

 

Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße1.29 MB
Seiten587-592
Preis4.70 €

Prozeßkontroller für Chemisch-Nickelbäder

1 Einleitung
 Die chemische oder außenstromlose Metallabscheidung von Cu oder Ni hat einen hohen Stellenwert im Bereich der Galvanotechnik. Die Metallabscheidung erfolgt bekanntlich unabhängig von einem äußeren elektrischen Feld; das hat zur Folge, daß kompliziert geformte Teile mit Gewinde und Kanten und sogar Bohrungen gleichmäßig beschichtet werden können, wenn für einen guten Elektrolytaustausch Sorge getragen wird. Von ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße708 KB
Seiten582-584
Preis4.70 €

Mangansulfid als Schadensursache in der Galvanotechnik

Bei der Stahlherstellung werden definierte geringe Mengen (0,02-0,04 %) Schwefel in Form von Mangansulfid zugesetzt, das im nichtgewalzten Stahl kugelförmig vorliegt. Beim Walzen des Stahls entstehen daraus langgestreckte Mangansulfidteilchen. Automatendrehstähle enthalten höhere Prozentgehalte Mangansulfid (0,15-0,30 % Schwefel) mit dem Vorteil, daß beim Drehen kurze Späne entstehen [1],Für den Bereich der Galvanotechnik kann der ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße429 KB
Seiten580-581
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: