Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Galvano – Aluminium

Stand der Verfahrenstechnik und Eigenschaften als Schichtwerkstoff 1 Einleitung
 Aluminium besitzt aufgrund seiner zum Teil hervorragenden Gebrauchseigenschaften wie geringe Dichte, hohe Duktilität, hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit, nichtmagnetisches Verhalten und Anodisierbarkeit ein weites Feld von Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ist Aluminium ein reichlich ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße1.26 MB
Seiten574-579
Preis4.70 €

Korrosionsbeständigkeit
von chemisch-reduktiv abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Legierungsüberzügen als Funktion des Badalters

1 Einleitung
 Die chemisch reduktive Nickelabscheidung aus hypophosphithaltigen Elektrolyten ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Sie hat sich vielfach als Korrosionsschutzverfahren für Stahl bewährt und die Boranat-Verfahren nahezu verdrängt. Etwa 95% allen chemisch abgeschiedenen Nickels wird mittels Natriumhypophosphit als Reduktionsmittel erzeugt.Metallkundlich gesehen sind chemisch abgeschiedene Nickelüberzüge ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße1.18 MB
Seiten568-573
Preis4.70 €

Aufbau und thermische Stabilität von chemisch abgeschiedenen Nickel-Phosphor-Schichten

1 Einleitung Die chemische (außenstromlose) Abscheidung von Nickel-Phosphor wird seit etwa 40 Jahren dafür eingesetzt, Oberflächen von Bauteilen gegen Korrosion und/oder Verschleiß zu schützen [1,2]. Das Verfahren bietet gegenüber einer galvanischen Nickelabscheidung den Vorteil, daß auch an Kanten und schwer zugänglichen Innenflächen eine sehr gleichmäßige Schichtdicke erzielt wird. Die Abscheidung erfolgt in einer ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße1.47 MB
Seiten561-567
Preis4.70 €

Chemisch-Nickel richtig einsetzen

1 Einleitung
 Zu den wichtigsten Trends in der galvanotechnischen Industrie gehört es heute, Chemisch-Nickel als eine der Alternativen bei Problemlösungen in Betracht zu ziehen. Das Gleiche gilt auch für Konstrukteure, Verfahrens- und Instandsetzungstechniker, die bemüht sind, die vorteilhaften Eigenschaften dieser Schichten zu nutzen.Mit steigender Zahl der Einsätze von Chemisch-Nickel-Schichten werden sich Anwender, ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße2.28 MB
Seiten550-560
Preis4.70 €

Stromlose Metallabscheidung in galvanischenBetrieben

Dank der intensiven Entwicklung bei der stromlosen Abscheidung metallischer Überzüge, vor allem der Nickel-Phosphor-Legierungsschichten, ändert sich das Verhältnis vieler Galvanotechniker zu diesen Verfahren zunehmend. Während sie früher als eine Art Exklusivität betrachtet wurden, die sich auf einige spezialisierte galvanische Betriebe beschränkte, stellt man sich heute In vielen galvanischen Betrieben die Frage, ob es interessant ...
Jahr1986
HeftNr3
Dateigröße218 KB
Seiten549
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

 

Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.92 MB
Seiten436-443
Preis2.70 €

Kontaktverhalten und Schalten

Bericht über das 8. Seminar mit Fachtagung vom 2. bis 4. Oktober 1985 an der Universität Karlsruhe (Teil 1) Veranstaltet durch den Fachausschuß Kontaktverhalten und Schalten
im Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) e. V. in Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Mittelbaden e. V. Leitung des Seminars: Prof. Dr.-Ing. K. H. Schröder (Fachhochschule Bochum) Diese nationale Veranstaltung findet alle zwei Jahre ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße2.04 MB
Seiten420-429
Preis2.70 €

Productronica ’85

Messebericht von Hans-Georg Simanowski (Teil 2) Fortsetzung aus Heft 1/86 Wenn Fachmessen ein verläßlicher Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung sind, so können die kommenden zwei Jahre eigentlich nur Positives bringen. Aus vielen Einzelgesprächen mit den Standbesetzungen unterschiedlicher Fachfirmen konnte entnommen werden, daß man mit anhaltendem Wachstum rechnet und die Ertragslage ebenfalls günstig ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße2.97 MB
Seiten407-419
Preis2.70 €

Ultrafiltration – ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Entsorgung von fotoresistbelasteten Abwässern

1 Problemstellung
 Bei der Leiterplattenherstellung entsteht aufgrund der für diese Produktion typischen Verfahren eine nicht unbeträchtliche Umweltbelastung. Ziel der Anwender wie der Behörden ist es, diese Belastung zu verringern.
Derzeit sind im wesentlichen zwei unterschiedliche Fotoresisttypen auf dem Markt:
- Lösungsmittel-Resists, d.h. Resists, die mit den chlorierten Kohlenwasserstoffen Trichloräthan und ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.07 MB
Seiten402-406
Preis2.70 €

Optische Prüfautomaten

Ein lang gehegter Wunsch wohl aller Leiterplattenhersteller, nämlich die visuelle Kontrolle automatisieren zu können, scheint allmählich in Erfüllung zu gehen.
Optische Prüfsysteme werden mittlerweile von mehreren Firmen angeboten und die Hoffnung, daß das Leistungsvermögen dieser Maschinen den Belangen der modernen Schaltungsproduktion genügt, ist nicht unbegründet.

 

Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße128 KB
Seiten383
Preis2.70 €

Gütegesichertes Galvanisieren


Vermeidung von Reklamationen durch Produkte mit überwachter Qualität Bericht über eine Veranstaltung der Gütegemeinschaft Galvanotechnik e. V. am 3. Dezember 1985 in Darmstadt An der unter diesem Leitgedanken durchgeführten Veranstaltung der Gütegemeinschaft Galvanotechnik e.V. für ihre Mitglieder nahmen 29 Geladene (Galvaniseure, Laboranten, Meister, Techniker, Betriebsleiter, Mitarbeiter im Außendienst) teil. Sie ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.26 MB
Seiten341-345
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1986

Rückoxidation von dreiwertigem Chrom in Chrombädern


Frage: Seit einigen Monaten verchromen wir überwiegend Teile mit Innenflächen und stellen selbstverständlich einen Anstieg des dreiwertigen Chromsinden (großen) Bädernfest. Wir wollen keinen besonderen Aufwand treiben (Ionenaustauscher, Diaphragmen usw.) und wüßten gerne etwas über ein einfaches Verfahren, das genügend effektiv ist.

 

Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße291 KB
Seiten340
Preis2.70 €

EBRATS ’85

Bericht von Michael Peuser, Säo Paulo, über den traditionellen brasilianischen Galvanokongreß vom 21. bis 25. Oktober 1985 in Säo Paulo Zum vierten Male fand sich die Galvanoindustrie Brasiliens vom 21. bis 25. Oktober 1985 in Säo Paulo zu einer eindrucksvollen Leistungsschau ein. Die Ausstellung, die im zweijährigen Rhythmus stattfindet, war gleichzeitig der Hintergrund für den 4. Galvanokongreß, bei dem sich Fachleute aus ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße805 KB
Seiten337-339
Preis2.70 €

Abwasser und Recyclingtechnik in der Metallindustrie

Bericht über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen am 3. und 4. Oktober 1985 Schon seit geraumer Zeit wird die galvanotechnische Öffentlichkeit mit Ankündigungen über die 5. Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und die Änderungen im Abwasserabgabengesetz (AbwAG) konfrontiert. Trotzdem die Gesetze noch nicht verabschiedet sind, beginnt vor allem in galvanischen Betrieben eine erhebliche Unsicherheit um sich ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.13 MB
Seiten333-336
Preis2.70 €

Chemische Oberflächenbehandlung als Spezialität

Bericht über eine Betriebsbesichtigung bei der Kneissler-Brüniertechnik GmbH
in D-7774 Deggenhausertal 2 (Grünwangen) am 8. Oktober 1985
und ein Fachgespräch mit dem geschäftsführenden Gesellschafter, Herrn Adolf Stecher Wenn man sich ständig mit galvanischen und anderen Verfahren zur Metallabscheidung beschäftigt, erscheinen einem chemische Oberflächenbehandlungen wie Brünieren, Färben von Metallen oder Beizen und ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße509 KB
Seiten331-332
Preis2.70 €

Brief aus England 02/1986

Stahlgußteile mit
hoher Oberflächenqualität
 Nach einem neuen Verfahren hergestellte Stahlgußteile weisen eine Oberfläche auf, die die genaue Kopie der Oberfläche der Gußform darstellt und da- her keine weitere Bearbeitung durch Schleifen oder ein anderes Verfahren benötigen. Entwickelt wurdedas Verfahren bei der Steel Castings Research & Trade Association. Es wird in industriellem Maßstabe von der Firma Lake ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße598 KB
Seiten329-330
Preis2.70 €

Kontinuierliche Cyanid-Analyse im Kreislaufwasser

1 Zur Meßaufgabe
 Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabengesetz führen ebenso wie betrieblich- ökonomische Erfordernisse in verstärktem Maße zum Einsatz wassersparender Produktionstechniken. In galvanischen Betrieben werden dementsprechend die Spülwasseranlagen für die verschiedenen Produktions- stufen nach Möglichkeit im Kreislaufverfahren betrieben. Diese Spülwässer müssen hierbei je nach Belastung kontinuierlich oder ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.72 MB
Seiten321-328
Preis4.70 €

Gold und seine Legierungen in der Galvanotechnik

2.Teil: Funktionseigenschaften von Gold- und Goldlegierungsschichten Fortsetzung von Heft 1/86 der „Galvanotechnik" 5. Funktionseigenschaften 5.1 Kontaktwiderstand Die für elektrotechnische Anwendungen bedeutsame Messung des Kontaktwiderstandes Rk erfolgte in Anlehnung an DIN 41 640 mit 10 mV/10mA DC (Gleichstrom). Um statistisch repräsentative Werte zu erhalten, wurden auf jeder Meßprobe mindestens 50 ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.33 MB
Seiten312-318
Preis4.70 €

Maßnahmen zur Senkung der Abluft-Schadstoffemissionen bei chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlungen – 1.Teil

1 Einleitung Die Bedeutung der Umwelt bewirkt, daß besonders in industrialisierten Gebieten, wie der Bundesrepublik Deutschland, weitere verschärfte Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung zu erwarten sind. Betriebe der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung gehören sicherlich nicht zu den bedeutendsten Luftverschmutzern, doch auch sie tragen zur Gefährdung der Umwelt vor allem mit toxischen Stoffen bei. Es ist ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.83 MB
Seiten303-311
Preis4.70 €

Datenverarbeitung in der Laborkitteltasche

Teil 12: Such- und „Kartei“-Programme Ein Beitrag für die Galvanotechnik von Dipl.-Ing. Hans Zwach, D-5650 Solingen Fortsetzung aus den Heften 5 und 11/83; 5,6,11 und 12/84; 3,5, 8,10 und 12/85 Ein sehr nützliches Anwendungsgebiet für Taschenformatgeräte sind Suchprogramme für gespeicherte Daten. Ob es sich um Namen, Adressen und Telefonnummern handelt, oder um physikalisch-chemische Eigenschaften von ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße463 KB
Seiten301-302
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: