Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Kombinierte Spültechniken zur Minderung und Vermeidung von Abwasser

1. Einleitung
 Dem Spülprozeß kommt bei naßchemischen Oberflächenbehandlungen zentrale Bedeutung zu: er bricht die vorangegangene chemische Reaktion ab, erzielt eine Reinigung der Warenoberfläche und vermeidet so die Verschleppung von Fremdelektrolyten ins folgende Wirkbad. Wurde zu Zeiten der nahezu kostenlosen Frischwasserversorgung und des vernachlässigbaren Abwasseraufwands das notwendige Spülkriterium vor allem durch ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.28 MB
Seiten294-300
Preis4.70 €

Externe Entsorgung von Chemikalien und Schlämmen im galvanischen Betrieb

Notwendigkeiten, Verfahrensweise, Kosten Eine Galvanik herkömmlicher Art ist aus bekannten Gründen z. Zt. ohne Wasserver- und entsorgung noch kaum vorstellbar. Der Einsatz von Wasser und sein ungehemmter Verbrauch sind jedoch in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Gründen in diesem Wirtschaftszweig stark eingeschränkt worden. In welchem Ausmaß gespart wurde, mag die Auswertung der Veranlagungsbögen zum Ruhrverband der Jahre ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.42 MB
Seiten288-293
Preis4.70 €

Elektroenergiekosten senken durch Maximumüberwachung

Galvanische- und Oberflächenbehandlungs-Betriebe ganz allgemein sind verhältnismäßig energie- intensiv. Der Energieverbrauch ist daher nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch ein Kriterium, an dem die Konkurrenzfähigkeit vieler dieser Verfahren gemessen wird. Ähnlich wie bei der Stoft- und Wassereinsparung stellt daher auch der sparsame Umgang mit Energie in solchen Betrieben eine wichtige Rationalisierungsmöglichkeit dar.Bei ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße1.48 MB
Seiten282-287
Preis4.70 €

Bei Energie ist Sparsamkeit am Platz

Galvaniken werden allgemein unter „energieintensive“ Betriebe eingestuft, der Energieanteil an den Fertigungskosten sei höher als in vergleichbaren Fertigungen. Oft werden solche Behauptungen aufgestellt, um „konkurrierende“ Oberflächenbehandlungen in ein besseres Licht zu rücken. Trotzdem sollte man sie aber in einer „energiebewußten“ Zeit nicht auf die leichte Schütter nehmen. Jede Galvanik müßte deshalb in der Lage sein, ...
Jahr1986
HeftNr2
Dateigröße204 KB
Seiten281
Preis2.70 €

Galvano-Referate 01/1986

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße2.02 MB
Seiten189-196
Preis2.70 €

Tendenzen in der Konzeption moderner Galvanoautomaten

Eine kritische Diskussion Ohne Zweifel nimmt die Galvanik einen zentralen Platz in der Leiterplattenfertigung ein.
Es war deshalb von jeher ein besonderes Anliegen der Leiterplattenhersteller, leistungsfähige chemische Verfahren, Produkte und Anlagen einsetzen zu können.Die Automatisierung erwies sich in der Vergangenheit als einer der technologisch und wirtschaftlich schwierig beherrschbaren Faktoren. Doch gerade hier hat ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße734 KB
Seiten183-185
Preis2.70 €

IBM

Industriegigant mit modernster Technik
 Bericht von Ing. W. Alberth*) über Besuche in den Werken Endicott (USA) und Böblingen Das Stammhaus in den USA
 Anläßlich einer USA-Reise hatte der Autor Gelegenheit das Stammhaus der IBM (International Business Machines) in Endicott zu besuchen. Dabei konnte ein interessanter Einblick in dieses gigantische Unternehmen gewonnen werden, das einer der größten ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße686 KB
Seiten180-182
Preis2.70 €

Productronica ’85

Messebericht von Hans-Georg Simanowski (Teil 1) Wenn Fachmessen ein verläßlicher Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung sind, so können die kommenden zwei Jahre eigentlich nur Positives bringen. Aus vielen Einzelgesprächen mit den Standbesetzungen unterschiedlicher Fachfirmen konnte entnommen werden, daß man mit anhaltendem Wachstum rechnet und die Ertragslage ebenfalls günstig beurteilt.Welche technologischen ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße4.00 MB
Seiten163-179
Preis2.70 €

Qualitätsverbesserung durch Vakuumlaminieren von hochlagigen Multilayern*)

Einleitung
 Bei der Herstellung von Mehrlagenleiterplatten mit Lagenzahlen >10 und hoher Packungsdichte zeigte sich in der Praxis, daß durch das Fehlermerkmai Hohlräume (Voids), indiziert durch Luft- bzw. Gaseinschlüsse erheblicher Ausschuß verursacht wird. Bei dem fortgeschrittenen Bearbeitungsstand von Laminaten ist dies mit hohen Kosten verbunden. Warum stieg der Ausschuß? Als Ursache dafür wurde erkannt, ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße916 KB
Seiten158-162
Preis2.70 €

Zwang zu hohen Investitionen

Auf der Productronica 1985 wurde deutlich, welche rasante Entwicklung die Leiterplatten-Technologie nimmt. Beeinflußt von hochintegrierten Chips und SMDs werden neue, aufwendige Verfahren und Ausrüstungen benötigt. Kapitalintensive Investitionen sind erforderlich, um auf dem internationalen Markt mithalten zu können. Hier wirft sich die Frage auf, welche Leiterplattenhersteller sich diese hohen Investitionen leisten ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße160 KB
Seiten139
Preis2.70 €

Die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Bericht von Ing. W. Alberth über ein Seminar an der Technischen Akademie Esslingen vom 16. bis 18. September 1985 Um den möglichen Gefahren bei der Beförderung gefährlicher Güter, dazu gehören auch die Chemikalien und Verbrauchsgüter der Galvanotechnik, besser begegnen zu können, hat der Gesetzgeber sehr umfangreiche und detaillierte Sicherheitsvorschriften erlassen, die sowohl an die für die Beförderung Verantwortlichen, ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße539 KB
Seiten103-104
Preis2.70 €

Neues Luftreinhalterecht


Bericht über das IWL-Forum am 9. Oktober 1985 in Köln Am 13. Oktober 1985 trat das Zweite Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 4. Oktober 1985 (BGBl. IS. 1950) in Kraft. Am 18. Oktober 1985 beschloß der Bundesrat über mehr als 100 Anträge zu der von der Bundesregierung beschlossenen Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße885 KB
Seiten98-100
Preis2.70 €

Nichtgalvanische Verfahren der Oberflächenbeschichtung

Bericht über die SGT-Fachtagung 1985 am 25. Oktober 1985 in Bern/Schweiz Wer sich im Hinblick auf das „galvanofremde“ Thema dieser Tagung der Schweizerischen Galvano-technischen Gesellschaft auf eine kleine Besucher- zahl gefaßt gemacht hatte, durfte schon beim einladenden „Kaffee mit Gipfeli“ eine positive Überraschung erleben. Im Vorraum des Alfa-Zentrums in Bern, in dem diesmal die sich alljährlich wiederholende Tagung ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße532 KB
Seiten96-97
Preis2.70 €

Moderne Trends in der Galvanotechnik

Bericht über ein Symposium der Sektion London des Institut of Metal Finishing im September 1985 Ein eintägiges Symposium beschäftigte sich im September 1985 in London mit Fragen von Neuentwicklungen in der Galvanotechnik. Den zahlreichen Teilnehmern wurden neun Fachvorträge vorgestellt, die durch eine kleine Ausstellung ergänzt wurden. Die meisten Vorträge befaßten sich mit Fragen der galvanischen Überzüge in der ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße1.12 MB
Seiten92-95
Preis2.70 €

Oberflächentechnik

Die Surtec '85 Berlin wurde als dritte Veranstaltung dieser Art vom 7.-9. Oktober 1985 zum ersten mal in Zusammenarbeit mit der International Union for Surface Finishing (lUSF) und in Verbindung mit der 1. Interfinish Europe durchgeführt.
 Die Surtec '85 wurde von etwa 600 Teilnehmern aus über 25 Ländern besucht, denen in über 80 Vorträgen die neuesten Entwicklungen der Oberflächentechnik nahe gebracht wurden. Als ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße1.11 MB
Seiten88-91
Preis2.70 €

EMO 1985

Ein Rückblick auf die 6. Europäische Werkzeugmaschinenausstellung in Hannover Mit 1900 Ausstellern aus 37 Ländern war die 6. Europäische Werkzeugmaschinenausstellung (EMO) in Hannover (17.-25. 9. 1985) die bisher größte Fachausstellung für Werkzeugmaschinen. Aus der breiten Palette der ausgestellten Exponate wurde auch für den Oberflächentechniker deutlich, daß das Schleifen und Polieren der Werkstücke als Vorbehandlung ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße1.02 MB
Seiten84-87
Preis2.70 €

Brief aus England 01/1986

LPW in England


Aufgrund guter Erfahrungen mit dem LPW-Hartchrombad Ankor 1126 hat die Firma A.T. Poeton, die sich in mehreren Werken auf die Abscheidung funktioneller Schichten spezialisiert hat, die LPW Chemical Company, eine englische Filiale der LPW-Chemie GmbH, mit der Lieferungdesgesamten chemischen LPW-Sortiments betraut.

 

Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße557 KB
Seiten82-83
Preis2.70 €

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1984/85 1. Einleitung
 Versucht man den Entwicklungsstand eines Fachgebietes anhand der Veröffentlichungen, die sich mit seiner Problematik befassen, zu beurteilen, so liegen Aufsätze in Fachzeitschriften zwischen der einschlägigen Patentliteratur und den Fachbüchern. Während Patente auf den Stand der Forschung und Entwicklung schließen lassen, vermitteln Bücher ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße2.93 MB
Seiten72-81
Preis4.70 €

Gleichzeitige Abscheidung von Wasserstoff und die Stromausbeute

Elektrochemische Vorgänge sind heterogene Reaktionen, bei denen elektrisch geladene Teilchen die Phasengrenze Metall/Elektrolyt, die Elektrode, überqueren. An den Vorgängen nehmen sowohl Ionen als auch Elektronen teil. Während der Elektrodenreaktionen ändern die Reaktionsteilnehmer ihre Oxidationsstufe. So gehen z. B. an der Anode Metallatome in Metallionen über, indem sich das Metall auflöst, oder es gehen Ionen in eine höhere ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße1.01 MB
Seiten67-71
Preis4.70 €

Aufgabe und Rolle der AGG in der Galvanotechnik

Nach dem Kriege bezeichnete sich die Galvanotechnik als Wachstumsbranche. Aus heutiger Sicht müßte man wohl besser sagen, sie war eine Mitwachsbranche. Die Branche wuchs im Sog des Wirtschaftswunders. Aber bereits Ende der siebziger Jahre zeichnete sich eine deutliche Trendwende ab. Ein großer Teil unserer traditionellen Märkte kehrte der Galvanotechnik den Rücken. DekorativeGalvanotechnik war bei einer Fülle von Gebrauchsgütern ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße746 KB
Seiten64-66
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: