Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Rückgewinnung von Wertstoffen und Abwasserbehandlung mit Ionenaustauschern und Adsorberharzen – Teil 1

1 Einleitung
 Die gezielte Elimination von Schwermetall- lonen aus Abwässern erfolgt durch Fällung und/oder lonenaustausch. Im allgemeinen lassen sich mittels lonenaustausch die in den Anhängen zur „Allgemeinen Rahmenverwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer”(gemäß §7aWHG)geforderten Konzentrationen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRdT) bzw. ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1.52 MB
Seiten2007-2015
Preis2.70 €

Raumlufttechnik und Emissionsminderung in Galvanikbetrieben


Zusammenfassung
 Kann das Freisetzen von Schadstoffen in Galvanikbetrieben nicht vermieden werden, können durch raumlufttechnische und emissionsmindernde Maßnahmen
-die Arbeitsplatzbelastung reduziert,
- die Qualität der Produkteverbessert und
- die Lebensdauer der Bausubstanz, der Einrichtungen und der Maschinen verlängert werden. Die zur Belastungsreduzierung erforderliche Luftmenge ist abhängig ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße613 KB
Seiten2004-2006
Preis2.70 €

Organische Metalle: Eine neue Stoffklasse für Elektronik, Korrosionsschutz und...

Teil 1: Das Organische Metall - Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten „Organisches Metall”, ist das nicht ein widersprüchlicher Begriff? so fragen zunächst ein- mal die meisten Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Bisher kannte man Metalle als Elemente wie Eisen oder Kupfer, Gold oder Aluminium - aber „organisch”? Zur Beantwortung sollte man sich vergegenwärtigen, was ein „Metall” ist. Metalle sind ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße867 KB
Seiten2000-2003
Preis2.70 €

Reinigen und Entfetten von Werkstücken

Überall dort, wo Oberflächen gereinigt und entfettet werden, haben sich organische Lösemittel bewährt. Neben den klassischen Luftschadstoffen Stickoxide, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid gehören die aus den Reinigungs- und Entfettungsprozessen stammenden flüchtigen Lösungsmitteln (engl. Bezeichnung; volatile organic compounds VOC) zu den Hauptverursachern der bekannten Luftschadstoffproblematik. In allen Branchen, die Metalle ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1.16 MB
Seiten1994-1999
Preis2.70 €

Ein Volk der Dichter und Denker?

ln zurückliegenden Jahren war die Arbeit strikt nach Anweisung vielfach gewünscht. Der Mitarbeiter sollte parieren. Eigenständiges Handeln war oft unerwünscht, hätte ja zu unkalkulierbaren Fehlern führen können. Manch Angelernter mußte sich sagen lassen, daß er zum Arbeiten und nicht zum Denken bezahlt werde. Fließbandarbeit war das extreme Resultat.

 

Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße152 KB
Seiten1983
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 06/1998

Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße718 KB
Seiten1980-1982
Preis2.70 €

Vergleich verschiedener Schichtsysteme unter EMV-Gesichtspunkten


1 Einführung Elektromagnetische Verträglichkeit, oder kurz EMV, bezeichnet die Fähigkeit elektrotechnischer Geräte und Systeme, sich in ihr elektro- magnetisches Einsatzumfeld problemlos zu integrieren, d.h. - erstens, dort in beabsichtigter Weise zufriedenstellend zu arbeiten (Aspekt der Störfestigkeit) ohne dabei - zweitens, diese Umgebung und andere da in befindliche Einrichtungen unzulässig ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße2.17 MB
Seiten1968-1979
Preis2.70 €

Arbeitsplätze oder Jobs

Der wirtschaftliche Aufschwung in den Vereinigten Staaten von Amerika ist in aller Munde. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten (man kann dort schnell reich aber auch arm werden) wurden in den letzten Jahren Millionen neue Arbeitsplätze (Jobs) geschaffen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen: Eine maßvolle Steuerpolitik, die den Leuten mehr Geld zum Ausgeben im Säckel beläßt, was den Konsum anregt. Die Entlastung von Industrie und ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße191 KB
Seiten1967
Preis2.70 €

Zur Info - Lackiertechnik 06/1998

Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße726 KB
Seiten1964-1966
Preis2.70 €

Sicher, kompakt und zuverlässig: die neue FBC-Kunststoffkabine für den schnellen, manuellen Farbtonwechsel

Kurze Farbwechselzeiten alleine sagen noch nichts über die Qualität der Beschichtungsergebnisse und die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit einer Pulver-Automatikbeschichtungsanlage aus. Mit diesem Slogan stellt Wagner ein Kunststoffkabinenkonzept vor, das dem Anwender ein besonders interessantes Kosten-Nutzenverhältnis bietet.

 

Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße354 KB
Seiten1962-1963
Preis2.70 €

Anwendungstechnische, wirtschaftliche
und ökologische Bewertung von Overspray-Recyclingverfahren


Schwerpunkt: Betriebsinternes Lackoverspray-Recycling (Teil 1) 1 Ökologische Einordnung von Verfahren zum Lackoverspray-Recycling Die verschiedenen Ansatzmöglichkeiten zur Optimierung des Lackierprozesses, bei denen gleichzeitig Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und zur Umweltentlastung Rechnung getragen werden, müssen sowohl möglichst ganzheitlich als auch betriebsspezifisch betrachtet werden. Dabei unterstützen ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße945 KB
Seiten1956-1961
Preis2.70 €

Chemische Entlackung von beschichtetem Aluminium und Stahl

1 Entlackung allgemein Alle Beschichtungsprozesse sind zwangsläufig von zwei unerwünschten Nebeneffekten begleitet: Zum einen werden die Gehänge oder Halterungen, die die Werkstücke tragen, mitbeschichtet, und zum anderen treten bei den beschichteten Teilen immer wieder Schadstellen auf. Dabei reicht die Spanne der Schäden bei organischen Beschichtungen von Staubkörnern auf der Oberfläche über Farbtonprobleme bis hin zu ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße654 KB
Seiten1952-1955
Preis2.70 €

Die Bewitterung von Lacken

Werden neue Materialien entwickelt, ist es wichtig zu wissen, wie sich diese über eine zu erwartende bzw. geforderte Lebensdauer verhalten. Die zuverlässigsten Vorhersagen über Witterungsbeständigkeit und Korrosionsverhalten werden bekanntlich bei der Langzeiterprobung, also beim praktischen Einsatz der betreffenden Geräte, Fahrzeuge oder Oberflächen erhalten. Diese zum Teil mehrjährigen Erprobungen sind mit dem Bedürfnis nach ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße209 KB
Seiten1951
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/1998

Vernickeln im quasi geschlossenen Kreislauf Frage: Wir wollen die Spülwässer unserer Vernicklungsstraße möglichst zurückführen und fahren jetzt eine Spülkaskade und Endspüle so, daß nur eine geringe Abwassermenge anfällt und man von einem quasi geschlossenen Kreislauf sprechen kann. Die Endspülung reicht für die gewünschte Qualität aus. Die laufende Regenerierung des Nickelbades wird unverändert in einem Selektivabteil ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße434 KB
Seiten1906-1907
Preis2.70 €

Entgrat-Technik ’98

Anmerkungen zu einem Seminar der Technischen Akademie (TA) Esslingen am 23. und 24. März 1998 Grat ist - laut DIN - eine durch den Bearbeitungsvorgang, mitunter auch durch Beschädigung, ungewollt hervorgerufene, häufig scharfkantige Erhöhung der Oberfläche, vorzugsweise an den Rändern. Beim Gießen entsteht es als Sand- oder Kokillengußgrat, beim Umformen als Schmiedegrat, beim Zerspanen als Zerspanungs- oder Stanzgrat. Bei ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße625 KB
Seiten1903-1905
Preis2.70 €

Korrosionsschutz im Stahlwasserbau

Bericht über ein Weiterbildungsseminar in Dresden Am 18. Februar 7998 fand in Dresden das Korrosionsschutzseminar Korrosionsschutz im Stahlwasserbau als Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Korrosionsschutz Dresden GmbH, des Bundesverbands Korrosionsschutz e. V., Köln, und der Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe, statt. In fünf kompetenten Vorträgen wurde den mehr als sechzig Teilnehmern die Problematik eines ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße456 KB
Seiten1901-1902
Preis2.70 €

Vortragstagung des Fördervereins
der Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik Schwäbisch Gmünd – Teil 2

Bericht über eine Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd am 6. März 1998 Den derzeitigen Boom in der Automobilindustrie mit seinem Zugeffekt auf große Teile der deutschen Industrie wiederspiegelnd, wurden auf der diesjährigen Vortragstagung des gmünder Fördervereins Anwendungen und Neuerungen zu Schichtsystemen auf Basis von Zink vorgestellt. Diese finden überwiegend Verwendung im Automobilbau. Neben neuen Zinklegierungen mit ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1.19 MB
Seiten1895-1900
Preis2.70 €

Produktionsintegrierte Umwelttechnik in der Oberflächenbearbeitung (PIUS)


Technologie- und Kooperationsbörse am 25. März 1998 in Stuttgart Damit Umweltschutz in der Oberflächentechnik vom Kosten- zum Rationalisierungsfaktor wird, ist eine umfassende Änderung von additiver zu integrierter Umwelttechnik notwendig. Da integrierte Umwelttechnik nahezu immer Innovationen in der Verfahrenstechnik erfordert, wurden und werden in den letzten Jahren europaweit von der Industrie mit oder ohne Förderung durch die ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße704 KB
Seiten1892-1894
Preis2.70 €

Brief aus England 06/1998

Ein Problem bei PKW-Motoren Die Marke BMW erfreut sich eines hohen Ansehens in England, jeder möchte ein solches Auto besitzen. In den letzten Monaten wurde die neueste 300er Serie, besonders der 320er überschwenglich von den Motorsport-Journalisten gelobt und mittlerweile mag der Kauf von Rolls-Royce perfekt sein (obwohl nach wie vor VW noch Kaufinteresse zeigt). Einerlei, der wahrscheinliche Käufer ist sicherlich ein deutsches ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße1.54 MB
Seiten1884-1891
Preis2.70 €

Korrosionsschutzverfahren im Überblick

Bericht über ein Seminar des VDI am 29. und 30. Januar 1998 in Düsseldorf Die Notwendigkeit des Korrosionsschutzes ergibt sich aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Vernunft. Die Hälfte der Instanthaltungskosten für Anlagen, Apparate und Maschinen in der Industrie wird nicht durch Verschleiß, sondern durch Korrosion hervorgerufen. Korrosionsschutz erhöht die Betriebssicherheit und schont wertvolle Ressourcen. In diesem Seminar ...
Jahr1998
HeftNr6
Dateigröße637 KB
Seiten1880-1882
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: