Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Technik und Kommerz

Jemand hat eine simple technische Idee, die gerade durch ihre Einfachheit bestechend ist, aber niemand interessiert sich ernsthaft dafür, weil Ihre Realisierung mit Vorleistungen verbunden ist und der mit Sicherheit zu erwartende Nutzen erst mit langer Verzögerung eintritt. Derartige Innovationen haben es heute schwer, in den Chefetagen Befürworter zu finden, denn dort sitzen in der Regel keine Technik-Begeisterten, sondern coole Manager ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße186 KB
Seiten1669
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 05/1998

Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.06 MB
Seiten1664-1668
Preis2.70 €

4. Goema Umwelt-Symposium


Bericht über eine Weiterbildungs- und Diskussionsveranstaltung in Vaihingen/Enz Zum vierten mal hat die Goema GmbH Interessenten aus Industrie und Verbänden zu einer Weiterbildungs- und Diskussionsveranstaltung in ihre Räume in Vaihingen eingeladen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Membrantechnik und deren Umsetzung. Bereits mit dem Vortrag des ersten Referenten von der bekannten Unternehmensberatung Kaiser ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.40 MB
Seiten1658-1663
Preis2.70 €

Erstmals organische Metalle auf der Hannover Messe

Auf der diesjährigen Hannover Messe stellte die Ormecon Chemie GmbH &Co. KG (Ferdinand-Harten-Straße 7, D-22949 Ammersbeck, Telefon 040/604 106-0, Fax -51) „Organische Metalle“ und ihre Einsatzmöglichkeiten im Korrosionsschutz vor. Organische Metalle sind eine neue Stoffklasse: Sie sind synthetische organische Stoffe und haben dennoch metallische Eigenschaften. Sie sind fast so edel wie Silber. Lacke, die das Organische ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße214 KB
Seiten1657
Preis2.70 €

Envitec ’98

Bericht über die internationale Fachmesse Technik für Umweltschutz und Entsorgung vom 2. bis 6. März 1998 in Düsseldorf Zum 25jährigen Jubiläum der Envitec mußten die Veranstalter einen sehr starken Rückgang der Besucherzahlen verkraften. Auch die Zahl der Aussteller ging verglichen mir der Envitec ’95 zurück (siehe Tab. 1). Schon in seiner Eröffnungsrede wies der Präsident der Envitec ’98, Heino Martin, auf ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.08 MB
Seiten1652-1656
Preis2.70 €

UTECH ’98 - Umweltschutz auf Sparflamme

Bericht vom internationalen Fachkongreß in Berlin Die UTECH, ein Fachkongreß mit ergänzen- der Fachschau, die sich keinesfalls als Fach- messe verstanden wissen will, brillierte über acht Jahre durch ständiges Wachstum als einer der internationalen Umweltkongresse in Deutschland. Das Berliner ICC (Internationales Congress Center) als pompöser Veranstaltungsort gab der Veranstaltung eine großzügige Prägung, in die sie erst ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.17 MB
Seiten1646-1651
Preis2.70 €

Umweltschutzmaßnahmen im Galvanik-Betrieb

Eindrücke und Bericht von einem Fachseminar in Stuttgart am 19. Februar 1998 Eigentlich wird das, was galvanische Betriebe beachten müssen, um Umweltbeschädigungen bei der Durchführung ihrer Aufgabe durch die Produktion korrosionsschützender und funktioneller Beschichtungen einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, gar nicht komplizierter. Nutzt man technisch und organisatorisch alle heute in ausgereifter Form ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße907 KB
Seiten1642-1645
Preis2.70 €

Umweltmanagement: Noch schwach, aber nicht hoffnungslos

In Deutschland gibt es ca. 650 Galvanik- Lohnbetriebe und ca. 1500 Galvaniken in Unternehmen (Inhouse-Galvaniken).
Der Aufbau eines Umweltmanagementsystems (UMS) ist erfahrungsgemäß für Unternehmen mit mehr als 15 - 20 Beschäftigte sinnvoll. Von dieser Größe gibt es ca. 400 Lohngalvaniken. Von diesen verfügen die fünf folgenden über ein geprüftes UMS nach der Öko-Audit-Verordnuni) - Holzapfel Galvanik in Sinn 
 - ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße517 KB
Seiten1639-1641
Preis2.70 €

Lagern wassergefährdender Stoffe

1 Problemstellung
 Vorschriften für die Lagerung von Flüssigkeiten mit der Eigenschaft „brennbar“ existieren in Deutschland bereits seit mehr als hundert Jahren, für Stoffe mit der Eigenschaft „wassergefährdend“„erst“ seit rund vierzig Jahren. Trotzdem wird bei der Lagerung brennbarer und/oder wassergefährdender Stoffe aus Unkenntnis oder falschem Verständnis noch heu- te viel falsch gemacht: Im Jahr 1990 wurden in ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße928 KB
Seiten1634-1638
Preis2.70 €

Elektrochemische Regenerierverfahren in der Umweltschutztechnik


In vielen Bereichen der Oberflächentechnik sucht man verstärkt nach Lösungen für ein kostengünstiges Stoffrecycling unter Erhaltung der Oberflächeneigenschaften nach der Regenerierung eines Bades. Dazu gehört die große Anzahl der chromhaltigen Prozeßlösungen. Weitere Teilprobleme sind die Behandlung entsprechender Spülwässer und die Entsorgung verbrauchter Bäder. Elektrochemische Regenerierzellen werden für die Anwendung ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.94 MB
Seiten1623-1633
Preis2.70 €

Umwelttechnik- Rettungsboot der deutschen Wirtschaft?

Wenngleich sich die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland seit längerem in sehr unruhigem Gewässer befindet, so wird doch immer wieder mit der Fahne Umwelttechnik kräftig gewedelt: Deutschland an der Welt-Spitze! Die Spitzenposition ist bereits verloren, aber immer noch sind wir vorne. Umweltschutz schafft Arbeitsplätze! Führende Umweltmessen wie ENTSORGA, IFAT oder ENVITEC scheinen die Thesen zu belegen, daß deutsche Umwelttechnik ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße183 KB
Seiten1613
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 05/1998

Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.13 MB
Seiten1608-1612
Preis2.70 €

CVD-Diamanten

Diamantschneidwerkzeuge sind in der Industrie heute unentbehrlich, wenn es um das Schneiden von Metallen und anderen Werkstoffen geht. Die meisten denken dann an PKD, jenes Diamantmaterial, das bei seiner Vorstellung vor ca. 20 Jahren für Furore sorgte und heute das am meisten eingesetzte ist. Doch daneben gibt es noch zwei weitere Arten: Einkristall- sowie CVD-Diamanten. Ein kristallwerkzeuge lassen sich nur in Teilbereichen von PKD ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße475 KB
Seiten1606-1607
Preis2.70 €

PVD- und CVD-Verfahren im Vergleich - Titan-Nitrid derzeit wichtigster Hartstoff

Die Oberflächentechnik hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, daß viele moderne Produkte erst dank harter, aber dennoch hauchdünner Beschichtungen die für den rauhen Industriealltag geforderte Qualität erreichen. Durch die Kombination verschiedener Materialien erzielt man neue, leistungs- fähige Eigenschaften. Mit den beiden etablierten Vakuumverfahren Chemical und Physical Vapor Deposition (CVD und PVD), lassen sich ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße465 KB
Seiten1604-1605
Preis2.70 €

Neue Ansätze zur wirtschaftlichen Fertigung optimierter Schichtsysteme


Die Oberflächentechnik hat in den letzten Jahren Einzug in nahezu alle Bereiche industrieller Fertigung gefunden. Es ist heute selbstverständlich, daß die Anwendung von Schichten und Schichtsystemen in Erwägung gezogen wird, wenn die tribologische Funktion von mechanischen Komponenten optimiert werden muß, wenn es darum geht, einen verbesserten Korrosionsschutz zu erreichen oder wenn Komponenten im Bereich der Medizintechnik ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße950 KB
Seiten1598-1603
Preis2.70 €

Technikfeindlichkeit

Der Trend zur Abneigung gegen die Technik ist in unserer Industriegesellschaft nach wie vor ungebrochen. Der mündige Bürger nutzt seine ihm von der Demokratie zugestandenen Rechte in zunehmendem Maße, um praktisch alles zu behindern oder zu verhindern, was seinen Wohlstand, seine Gesundheit und auch seinen Arbeitsplatz langfristig sichern kann. Wir können uns eine solche Einstellung ja auch leisten! Der elektrische Strom kommt aus der ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße178 KB
Seiten1597
Preis2.70 €

Chromium-free pretreatment- The stand of affairs


The Adviescentrum VOM is an impartial and independent testing institute for all kinds of surface technology. In this paper a presentation on behalf of the Qualicoat working group Chromium free pre-treatment products about their work will be given. The working group consists of members of pre-treatment sup- pliers and members of the technical committee of Qualicoat. As early as in 1992 the work group had its first meeting to try and find ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße898 KB
Seiten1590-1594
Preis2.70 €

United Colors der Lackindustrie

Rot ist nicht gleich rot und grün ist nicht gleich grün, vor allem dann nicht wenn verschiede- ne Personen über Farben sprechen. Kommt es hierdurch heute zu Unstimmigkeiten, hat man die Möglichkeit auf den Schiedsrichter Standardfarbenkarte zurückzugreifen.
Vor 70 Jahren wurde von der deutschen Farbenindustrie die erste Standardfarbenkarte herausgegeben. Grund für diese Entwicklung waren die Probleme der Industrie nach dem 1. Welt- ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße191 KB
Seiten1589
Preis2.70 €

5. Leipziger Fachseminar


Bericht über eine Tagesveranstaltung in Leipzig am 26. März 1998 Die Gemeinschaftsveranstaltung von vier DGO-Bezirksgruppen in Leipzig bot auch diesmal wieder überwiegend praxisnahe Themen für mehr als 100 interessierte Teilnehmer. Beginnend mit einer Übersicht zum Stand und Trend der Oberflächentechnik in der Automobilbranche folgten zwei Vorträge zur Zinkabscheidung und Chromatierung, beides Techniken mit hauptsächlichem ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.50 MB
Seiten1540-1546
Preis2.70 €

Jahrestagung des Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik

Bericht über eine Veranstaltung am 6. März 1998 in Schwäbisch Gmünd Die Jahrestagung des Fördervereins der Fachschulen bot in diesem Jahr zwei Vortragsreihen, die einen guten Überblick über die Vielfalt der Oberflächentechnik in der konventionellen Galvanotechnik und der Leiterplattenherstellung gaben. Eröffnet wurde die Vortragsreihe mit einer Übersicht von einem der ersten Absolventen der Ingenieurschule in Schwäbisch ...
Jahr1998
HeftNr5
Dateigröße1.05 MB
Seiten1535-1539
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: