Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Schwerkraftölabscheider -
sicherer Betrieb und Einsatzgrenzen

Einleitung Die Trennung emulgierter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte nach dem Schwerkraftprinzip, d.h. das Absenken der schwereren und das Aufsteigen der leichteren Flüssigkeitspartikel, findet in verschiedenen technischen Ausführungen Anwendung. Für den effektiven Einsatz und eine kontrollierbare Arbeitsweise von Schwerkraftölabscheidern sind dabei Betriebsverhältnisse einzuhalten, die sicher oft nicht genügend ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße638 KB
Seiten905-907
Preis2.70 €

Elektronische Axt im Formulardschungel

NGS stellt Programm „NGS-Abfallmanager“ vor-der Computer hilft, die vom Kreislaufwirtschaftsgesetz verursachte Mehrarbeit für Erzeuger von Sonderabfall zu reduzieren Europäisches Recht und neue Bundesgesetze werden in den nächsten drei Jahren eine Bürokratiewelle in der Abfallwirtschaft auslösen. Die Nieder- sächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbH (NGS) in Hannover hat nun den „NGS-Abfallmanager“ ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße468 KB
Seiten903-904
Preis2.70 €

Spülen - theoretische Grundlagen und Berechnungen der Spülsysteme

Fortsetzung aus Heft 2/1998 Teil III: Spritzspülen
 Zusammenfassung Beim Spritzspülen kann der an Gegenständen nach dem Spülen verbleibende Flüssigkeits- film eine niedrigere Konzentration als das Spülbad aufweisen, das aus der von den Gegenständen abfließenden Lösung gebildet wird. Grund dafür ist, daß die Gegenstände nicht mit der den Spülprozeß verlassenden Lösung In Kontakt kommen, sondern ständig ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße821 KB
Seiten899-902
Preis2.70 €

Aktuelle Fragestellungen der Abwasserbehandlung beim Entfetten und Beizen 1

1 Einleitung Traditionsgemäß werden Oberflächen vor ihrer Beschichtung reinigend durch Entfetten und Beizen vorbehandelt, um eine gute Schichtqualität sicherstellen zu können. Nach Ächtung der HKW wegen des Verdachts ihrer schädigenden Auswirkungen auf die Erdatmosphäre erfolgen diese Vorbehandlungsprozesse überwiegend in wässerigen Medien. Als Folge fallen Spül- und Abwässer an, die vor ihrer Kreislaufführung zur ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße3.42 MB
Seiten883-898
Preis2.70 €

Die Säge am eigenen Ast

Die Staatskassen sind leer. Jetzt spart man an allen Enden - leider sehr spät. Teilweise scheint es, daß man um jeden Preis spart, egal was es kostet. Doch man spart nicht nur, sondern man sucht auch nach immer neuen Finanzquellen. Zur Kasse werden meist die Bürger, der Mittelstand und das Handwerk, wie z. B. die Galvanotechnik, gebeten, denen auch die Hauptlast der dringend benötigten Innovationen zufällt. Die Großfirmen weichen nach ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße220 KB
Seiten873
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 03/1998

Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.04 MB
Seiten869-872
Preis2.70 €

Herbstsitzung des Arbeitskreises Plasmaoberflächentechnologie


Bericht über eine Veranstaltung der Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik Der Arbeitskreis Plasmaoberflächentechnologie der DGO hatte am 10. und 11. November 1997 zu seiner Herbstsitzung an das Forschungszentrum Jülich eingeladen. Die Veranstaltung bestand aus einer mehrstündigen Führung durch das Institut für Werkstoffe und Energietechnik, einem umfangreichen Vortragsprogramm mit plasmaphysikalischen ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße548 KB
Seiten867-868
Preis2.70 €

Praktische Anwendungen der Ionenimplantation

1 Einleitung Viele Untersuchungen während der letzten Jahrzehnte haben gezeigt, daß Strahlen schneller Ionen ein sehr wirksames Werkzeug zur Oberflächenbehandlung für Anwendungen in den verschiedensten Gebieten darstellen. Insbesondere für elektronische Anwendungen wie z.B. die Dotierung von Halbleitern oder die Verminderung von Ladungsträger-Lebensdauern in der Leistungselektronik ist die Ionenimplantation heute unabdingbar; ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.92 MB
Seiten858-866
Preis2.70 €

Tribologie erhält Werte

Durch Verschleiß gehen der Volkswirtschaft jedes Jahr Werte in Höhe von vielen Milliarden DM verloren. Die Lebensdauer von Maschinen und Geräten wird verkürzt, Wartungs- und Servicearbeiten müssen häufiger durchgeführt werden als erwünscht, Schmieröle müssen früher ausgewechselt werden und verwandeln sich in umweltbelastenden Sondermüll. Durch die hohe Reibung relativ zueinander bewegter Bauelemente entstehen hohe ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße219 KB
Seiten857
Preis2.70 €

Zur Info - Lackiertechnik 03/1998

Der neuartige Kombi-Beschichtungsautomat von Sprimag Spritzmaschinenbau GmbH & Co KG, Kirchheim-Teck, eignet sich gleichermaßen zum Beschichten von Flachteilen Im kontinuierlichen Durchlaufverfahren und zum Beschichten von Korpusteilen Im Taktbetrieb. Dieser flexible Automat kann optimal für Groß- und Mittelserien, aber auch für Kleinserien eingesetzt werden. Deshalb ist der neue Automat auch gut für Lohnbeschichter geeignet, die ein ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße484 KB
Seiten855-856
Preis2.70 €

Neuer Kombi-Beschichtungsautomat für flache und tiefe Werkstücke

Der neuartige Kombi-Beschichtungsautomat von Sprimag Spritzmaschinenbau GmbH & Co KG, Kirchheim-Teck, eignet sich gleichermaßen zum Beschichten von Flachteilen Im kontinuierlichen Durchlaufverfahren und zum Beschichten von Korpusteilen Im Taktbetrieb. Dieser flexible Automat kann optimal für Groß- und Mittelserien, aber auch für Kleinserien eingesetzt werden. Deshalb ist der neue Automat auch gut für Lohnbeschichter geeignet, die ein ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße214 KB
Seiten854
Preis2.70 €

Akzo Nobel bestätigt die Funktionalität der neuen Lackierkabine

Durch die von der Firma GWE, Hude, neuentwickelte Lackierkabine AB-WIBOIack® wurde eine um- weltschonende Maßnahme geschaffen, mit der beim Naßlackieren die sonst üblichen hohen Filter-, Betriebs- und Entsorgungskosten stark gesenkt werden, da erheblich weniger Abluft benötigt wird, keine besonders überwachungsbedürftigen Abfälle entstehen und die Anlage leicht und damit kosten- günstig zu reinigen ist. Versuche der Firma Akzo Nobel, ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße377 KB
Seiten852-853
Preis2.70 €

Pulverlackierung – aus der Sicht eines Anwenders

Heute gebräuchliche Verfahren und Neuentwicklungen Die industrielle Pulverbeschichtung gibt es seit ungefähr 30 Jahren. Auch die Firma Schroff hat sehr schnell die Vorteile dieses Verfahrens erkannt und beginnend im Jahre 1978 in ihren Produktionsstätten von Naß- auf Pulverlackierung umgestellt. Schroff ist ein weltweit tätiges Unternehmen auf dem Gebiet des Electronic and Electric Packaging mit Fertigungsstätten in Deutschland, ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße2.24 MB
Seiten842-851
Preis2.70 €

Größe als Überlebensstrategie

ln einem funktionierenden Wirtschaftsprozess sind Fusionen, strategische Zusammenarbeit und Firmenübernahmen schon immer bekannte und normale Erscheinungen. Trotzdem werden Konzentrationstendenzen in jeder Branche aufmerksam beobachtet. Nimmt man die Lackindustrie in Deutschland als Beispiel, so zählte deren Verband Mitte der fünfziger Jahre noch mehr als 500 Firmen als Mitglieder. Im Jahr 1965 waren davon noch 285 übrig, auch mit ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße203 KB
Seiten841
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1998

Färben von galvanischen Nickelschichten Frage: Für einen Hersteller von Kerzenständern, Schreibtischbestecken, Dekorationsleuchten und ähnlichen Produkten vernickeln wir Messingteile, aus denen dieser dann seine Erzeugnisse zusammensetzt. Er möchte jetzt einige Teile in unterschiedlicher Farbe geliefert haben. Unseren Vorschlag, das Messing zu färben, lehnt er jedoch ab und besteht auf der Vernickelung. Wir haben keine Fachfirma ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße230 KB
Seiten794
Preis2.70 €

Oberflächenbehandlung von Aluminium – Teil 2

Bericht überein Seminar der Aluminium-Zentrale e.V. Düsseldorf Mit einem umfassenden Seminar zur Oberflächenbehandlung von Aluminum hat die Aluminium-Zentrale hauptsächlich Konstrukteuren, Mitarbeitern von Herstellern und Anwendern Hilfestellung im täglichen Umgang mit dem Werkstoffangeboten. Moderne Produkte aus Aluminium werden nahezu mit allen Varianten der Oberflächentechnik angeboten: von der blanken über die ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.89 MB
Seiten785-792
Preis2.70 €

Die Elektrophoretische Tauch-Emaillierung hat die Email-Industrie geprägt


Bericht übereinen Workshop bei der Firma Miele in Gütersloh Seit den 60er Jahren beschäftigt sich das Familienunternehmen Miele mit der Verbesserung der Emaillierprozesse und hat maßgeblich die Elektrophoretische Tauch-Emaillierung (ETE) entwickelt, die heute in Europa breit genutzt wird. Dies wurde am Beginn eines ETE- Workshops bei Miele in Gütersloh hervorgehoben. Im Rahmen des Workshops wurde die Vorteile und Probleme der ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße957 KB
Seiten781-784
Preis2.70 €

Die neue Norm für Korrosionsschutz im Stahlbau-Kompromiß oder echter Fortschritt?

Bericht über eine gemeinsame Tagung des Instituts für Korrosionsschutz Dresden und des Bundesverbandes Korrosionsschutz e.V. am 26. November 1997 in Duisburg Mitte 1998 wird die bewährte, dann fast 25 Jahre alte, Korrosionsschutznorm DIN 55928 durch die neue DIN EN ISO 12944 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme ersetzt. Die Obleute der zuständigen Fachausschüsse als Referenten stellen die Inhalte der neuen ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.21 MB
Seiten773-777
Preis2.70 €

Brief aus England 03/1998

Über Partnerschaften Vor etwa zwei Jahren berichtete ich über eine neue Partnerschaft in der Industrie zwischen der britischen Dowty Ltd und der französischen Messier AG. Beide Unternehmen bildeten zusammen einen der weltweit bedeutendsten Hersteller von Fahrwerken für Flugzeuge. Jeder wird zugeben, daß die eine ideale „Ehe“ war, zusammen waren beide Unternehmen großgenug, um im Wettbewerb mit den Amerikanern zu bestehen. ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.70 MB
Seiten765-772
Preis2.70 €

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 1: Das Edelmetall Gold - Grundlagen, Elektrolyte Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle 1 Das Edelmetall Gold 1.1 Definition [1, 2] Bis zum Beginn der Neuzeit hat man unter dem Begriff Edelmetall nur Gold und Silber verstanden. Ab dem 16. Jahrhundert kam Platin hinzu, im 19. Jahrhundert die anderen Platinmetalle Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium. Die Zusammenfassung unter den Begriff ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.89 MB
Seiten757-764
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: