Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Brand-und Explosionsschutz in der Galvanotechnik – Teil 1

Im Jahr 1995 entstand in der BRD ein Sachschaden von insgesamt 4,84 Milliarden DM, der durch Brände und Explosionen in der gesamten Industrie, dem Gewerbe und in landwirtschaftlichen Betrieben verursacht wurde. Wöchentlich, ja fast täglich erreichen uns aus aller Welt schreckliche Meldungen über Explosionen und Brandkatastrophen mit ihren verheerenden Folgen. Immer wieder fallen dem Feuer Menschen zum Opfer oder werden durch ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.38 MB
Seiten750-756
Preis4.70 €

Rotes Quecksilber – was ist das?

Immer wieder taucht es auf, das Rote Quecksilber, bietet Stoff für allerlei Vermutungen oder gar Gerüchte. Mitunter wird auch Rotes Quecksilber als Handelsware nachgefragt. Im Fernsehen berichteten des öfteren Kenner russischer Militärgeheimnisse, der Westen werde sich noch umgucken, wenn er den technischen Vorsprung des Ostens erkennen werde. Und in diesem Zusammenhang fällt wieder das Wort vom Roten Quecksilber, diesmal in der ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße365 KB
Seiten748-749
Preis4.70 €

Elektropolieren mitoszillierendem Gleichstrom

1 Einleitung Die Fertigungsverfahren Elektropolieren und -strukturieren werden nicht nur zum Erzeugen eines dekorativen Glanzes auf metallischen Oberflächen eingesetzt, um die Attraktivität von Produkten zu erhöhen, sondern vielfach auch zum Verbessern der technologischen Eigenschaften der Metalloberflächen. So läßt sich beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit erhöhen. Außerdem ist es möglich, und gerade in der Medizin- ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.58 MB
Seiten739-747
Preis4.70 €

Mikrogalvanoformung mittels UV-LIGA

Das Röntgen-LIGA-Verfahren für die Mikro- Galvanoformung hat sich in zahlreichen Anwendungen durchgesetzt [1,2]. Eine erkannte Grenze dieses Verfahrens liegt aber in den Kosten der Strahlenquelle [3]. In diesem Artikel wird eine modifizierte Anwendung des LIGA-Verfahrens vorgestellt, wobei die Strahlenquelle aus einer UV-Lampe anstelle einer Röntgenquelle besteht.

 

Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße419 KB
Seiten737-738
Preis4.70 €

Prävention in der Galvanotechnik – Teil 1

In den letzten Jahren haben sich bis in die jüngste Zeit Rechtsgrundlagen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes so grundlegend geändert, daß eine Bestandsaufnahme notwendig wird. Damit soll dem Management galvanotechnischer Betriebe ein praktikables Instrumentarium an die Hand gegeben werden, mit dem es auf die neuen gesetzlichen Anforderungen angemessen reagieren kann. Zuvor jedoch muß auf Neuerungen ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.42 MB
Seiten731-736
Preis4.70 €

Galvanische Zink-Mangan-Legierungsabschneidung

1 Einleitung Leichtmetalle und Leichtmetalllegierungen, eingesetzt im Karosseriebau, verändern das Anforderungsprofil an den Korrosionsschutz, speziell an die Korrosionsschutzschichten und -Schichtsysteme. In den Arbeiten [1] und [2] werden dazu folgende Forderungen an den Korrosionsschutz von Leichtmetallkonstruktionen zusammengefaßt: - Langzeitkorrosionsschutz bei hoher Korrosionsbeanspruchung durch chloridhaltige ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1.23 MB
Seiten724-730
Preis4.70 €

EMV

Obwohl der Schutz gegen elektromagnetische Strahlung seit vielen Jahren in Zusammenhang mit der Störung von empfindlichen Geräten vorzugsweise in der Datenverarbeitung üblich ist, hat die zunehmende Verbreitung von Handys den Begriff der EMV in den allgemeinen Blickpunkt gerückt. Der Schutz gegen elektromagnetische Strahlung, die von elektrischen und elektronischen Geräten ausgeht, hat erst mit dem verbreiteten Einsatz von ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße223 KB
Seiten723
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/1998

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße3.08 MB
Seiten631-642
Preis2.70 €

Zur Info - Leiterplattentechnik 02/1998

Pazifische Leiterplattenregion in der Krise Verfolgt man die gegenwärtige Währungskrise und wirtschaftlichen Turbulenzen in Asien, so wird man unwillkürlich an die finanziellen Probleme erinnert, die sich seit 1991 in Japan entwickelten als dort die sog. bubble economy (aufgeblähte Wirtschaft) platzte. Es gibt jedoch hinsichtlich der Wirtschaftskrise verschiedene Unterschiede zwischen Japan und den anderen asiatischen ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße987 KB
Seiten627-630
Preis2.70 €

Brief aus Japan 02/1998

Pazifische Leiterplattenregion in der Krise Verfolgt man die gegenwärtige Währungskrise und wirtschaftlichen Turbulenzen in Asien, so wird man unwillkürlich an die finanziellen Probleme erinnert, die sich seit 1991 in Japan entwickelten als dort die sog. bubble economy (aufgeblähte Wirtschaft) platzte. Es gibt jedoch hinsichtlich der Wirtschaftskrise verschiedene Unterschiede zwischen Japan und den anderen asiatischen ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße529 KB
Seiten625-626
Preis2.70 €

Managing Technologie und Marktänderungen in der Leiterplattenindustrie


Bericht von der ElPC-Winterkonferenz am 1./2. Dezember 1997 in Strasbourg Einen Blick in die Zukunft der Leiterplattentechnologie gestattete die EIPC-Winterkonferenz am 1. und 2. Dezember 1997 im Hilton- Hotel in Strasbourg. Die gute Auslastung in der Leiterplattenbranche und eine auf Wachstum ausgerichtete Industrie vermittelten eine positive Stimmung während der Konferenz, die mit über 170 Teilnehmern wiederum sehr gut besucht ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße2.09 MB
Seiten615-624
Preis2.70 €

Halbleiter-Packaging-Technologien:
die richtige Verbindung in die Zukunft?

Productronica Forum 97 stand im Zeichen fortschrittlicher Packaging-Technologien Die Einladung der Messe München GmbH zum Productronica Forum 97, einer inzwischen schon traditionellen Podiumsdiskussion im Rahmen der Productronica, stieß wieder auf große Resonanz, was angesichts des Themas „Die richtige Verbindung in die Zukunft?” mit dem Untertitel „Fortschrittliche Packaging-Technologien für das morgen alltägliche Leben” ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße1.21 MB
Seiten610-614
Preis2.70 €

Productronica 97

Bericht von der 12. Internationalen Fachmesse für Elektronikfertigung vom 11. bis 14. November 1997 in München - Teil 2

(Fortsetzung aus Heft 1/98)

 

Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße2.56 MB
Seiten598-609
Preis2.70 €

Micro-Chips und Leiterplatten Bridging the Imaging Gap


Die Geschichte der Elektronik ist ein Paradebeispiel dafür, wie menschlicher Erfindergeist durch permanente in Frage Stellung technologischer Grenzen und Paradigmas, Fortschritte von beeindruckenden Ausmaßen realisieren kann. Die mit Elektronik ausgestatteten Produkte beziehen ihre oft unglaubliche Attraktion für jeden potentiellen Konsumenten aus ihren nahezu unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten in bezug auf das Handling ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße1.95 MB
Seiten589-597
Preis2.70 €

Substrattechnologien für die Automobil-Elektronik

Teil 2 Fortsetzung aus Heft 1/98 Der Schaltungsträger bzw. das Substrat als zentrale Einheit eines jeden elektronischen Gerätes steht heute unter permanentem Kostendruck und steigenden Forderungen nach besserer Leistungsfähigkeit. Für viele Anwendungen reichten in der Vergangenheit Standardlösungen wie die konventionelle Leiter- platte oder auch die Dickschichthybridtech-nik aus. Zukünftig müssen Substrattechnologien ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße2.08 MB
Seiten579-588
Preis2.70 €

Audittourismus

Auditoren waren ursprünglich Vernehmungsbeamte an kirchlichen Gerichten, deren Überprüfungen die Dogmen und Gesetze der römischen Kurie zugrunde lagen. Ihre Audits waren von großem Gewicht, ja in vielen Fällen entscheidend für die weitere Existenz des Delinquenten. Die modernen Auditoren sind mit nicht weniger Machtfülle ausgestattet: sie entscheiden über das Fortbestehen einer Lieferanten/Kundenbeziehung, das mitunter die ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße194 KB
Seiten567
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 02/1998

 

 

Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße1.95 MB
Seiten559-566
Preis2.70 €

Wassergefährdungsklassen (WGK)

Neueinstufungen - Änderungen Im Rahmen ihrer 3. Sitzung 1997 hat die Kommission Bewertung wassergefährdender Stoffe (KBwS) beim Bundesumweltministerium für weitere Stoffe Wassergefährdungsklassen (WGK) festgelegt und zur Bekanntmachung in der nächsten Fortschreibung der Verwaltungsvorschrift wassergefährden- der Stoffe (VwVwS) vorgeschlagen. Wie nachstehende Tabelle weiter zeigt, erfolgten neben vier Bestätigungen in zwei ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße176 KB
Seiten558
Preis2.70 €

Membran-Filtration für breites Anwendungsspektrum

Von der Umkehrosmose über Ultrafiltration bis zur Cross-Flow-Filtration hat über die letzten Jahrzehnte die Membrantechnik einen erheblichen Markt erobert, der zur vereinfachten Lösung zahlreicher technischer Aufgaben sowohl der Medien-Regeneration als auch der Abwasser-Aufbereitung beigetragen hat. Verschiedene Systeme wurden im Bereich der einzelnen Filtrations-Bereiche entwickelt. Für den potentiellen Anwender resultierte daraus, falls ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße646 KB
Seiten555-557
Preis2.70 €

Daten zur Umwelt - Der Zustand der Umwelt in Deutschland – Ausgabe 1997

Schadstoffeinträge in Deutschland immer geringer Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel hat am 15. Juli 1997 gemeinsam mit dem Präsidenten des Umweltbundesamtes Prof. Dr. Andreas Troge den Bericht „Daten zur Umwelt - Der Zustand der Umwelt in Deutschland - Ausgabe 1997“ vorgestellt. Die „Daten zürn Umwelt“ werden seit 1984 alle zwei Jahre vom Umweltbundesamt herausgegeben. Sie bieten eine Gesamtdarstellung des ...
Jahr1998
HeftNr2
Dateigröße831 KB
Seiten551-554
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: