Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Aus den Unternehmen 02/2005

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße161 KB
Seiten410-413
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 02/2005

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße124 KB
Seiten406-410
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 02/2005

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten404-405
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 02/2005

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße88 KB
Seiten399-403
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 02/2005

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße113 KB
Seiten396-398
Preis2.70 €

PRO-pHx – für Ökonomie und Ökologie

Standzeitverlängerung von sauren Lösungen in der Oberflächenbehandlung von Metallen Seit 1999 wird in Nordamerika ein Zusatz für Beizen und Säuren zur Verwendung in der Metallbearbeitung vertrieben, mit dem sich nach Angaben der dortigen Unternehmen eine erhebliche Ein- sparung durch Standzeitverlängerung ergibt. Ent- wickelt wurde der Zusatz mit der Bezeichnung PRO-pHx auf Basis eines urheberrechtlich geschützten Gemisches von ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße106 KB
Seiten390-391
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2005

Ein Chrombad warten Frage: Ich bin in als Berater in einem Metall verarbeitenden Betrieb tätig, der von der Entwicklungshilfe gefördert wird. Um einige der Fertigteile zu vernickeln und zu verchromen, wird auch eine Galvanik betrieben. Dazu stehen zwei einheimische Vorarbeiter zur Verfügung, die früher als Gastarbeiter in Galvaniken gearbeitet haben. Nachdem wir die Wannen, Gleichrichter und anderen Geräte soweit in Ordnung ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße145 KB
Seiten387-389
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 02/2005

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße379 KB
Seiten382-386
Preis2.70 €

Keronite® plasma-elektrolytische Oxidation – erfolgreich in den USA

Keronite Ltd. und Keco Engineered Coatings bilden strategische Kooperation für den US-Markt: Keronite Indianapolis LLC gegründet Das britische Unternehmen Keronite Ltd. hat gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Partner Keco Engineered Coatings das neue Unternehmen Keronite Indianapolis LLC gegründet. Vertreter beider Unternehmen erwarten ein zügiges Etablieren auf dem US-amerikanischen Markt, da die technische Kompetenz von ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße331 KB
Seiten379-381
Preis2.70 €

Walzblech: Mit Kälteschock zur feinen Oberfläche

Bei höchsten Anforderungen an die Oberflächenqualität von kaltgewalztem Bandstahl musste der letzte Walzdurchgang bisher „trocken" erfolgen. Dies bedingte eine Reihe von Nachteilen, insbesondere eine erhebliche Verringerung der Walzgeschwindigkeit. Abhilfe bringt der Einsatz von tiefkaltem Stickstoff, der volle Walzgeschwindigkeit bei niedrigeren Kosten ermöglicht.

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße933 KB
Seiten375-378
Preis2.70 €

SURFACTS Karlsruhe

-Messebericht-  Vom 5. bis 7. Oktober 2004 fand auf dem Karlsruher Messegelände die erste internationale Fachmesse für Oberflächenbehandlung Surfacts und die zweite reine Zuliefermesse Interparts statt. Über drei Tage informierten sich rund 3500 Besucher an 240 Messeständen, wobei die Aussteller aus zehn Ländern (Belgien, Dänemark, Frankreich, Indien, Italien, Niederlande, Polen und der Schweiz) kamen. Die Interparts, mit dem ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße400 KB
Seiten372-374
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 02/2005

Indian Science Congress In der westindischen Stadt Ahmedabad wurde zum Beginn des Jahres der Indian Science Congress – zum 92. Mal – veranstaltet. Traditionsgemäß hat der Premierminister Indiens, der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Manmohan Singh, den Kongress eröffnet. Das nachlassende Interesse für die Naturwissenschaften unter Kindern bedauerte er sehr. Dr. Singh machte sich Sorgen um die Tyrannei der Bürokratie und das ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße381 KB
Seiten369-371
Preis2.70 €

Novelties and Surface Finishing

Bericht vom East-Forum 2004 in Schwabisch Gmünd Aus Anlass des 15. Jahrestags der Gründung der European Academy for Surface Finishing (EAST) trafen sich am 22. Okt. 2004 Wissenschaftler aus 10 Ländern im Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (FEM) in Schwabisch Gmünd zum Gedankenaustausch über gemeinsam interessierende Fragen und Förderungsprobleme. Die EAST wurde 1998 gegründet mit dem Ziel, eine europäische ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße819 KB
Seiten362-368
Preis2.70 €

Novelle der Umweltmanagement-Norm ISO 14001

Fresenius Umweltjahrestagung diskutierte Novelle der ISO 14001: Revision kommt, Herausforderungen bleiben Viele Unternehmen haben in den vergangenen fünf Jahren ein Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001 eingeführt. Allein in Deutschland sind über 3800 Betriebe nach diesem Standard zertifiziert. Nun warten die Umweltverantwortlichen gespannt darauf, was sich mit der Revision der internationalen Norm ändern wird. Der Entwurf ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße253 KB
Seiten360-361
Preis2.70 €

Sechs Jahre Erfahrungen mit Nickelbadpflege mittels Enviolet®-UV-Oxidation bei Hansgrohe AG // Six Years Experience of Nickel Plating Bath Purification at Hansgrohe AG with Enviolet®-UV-Oxidation Treatment Process

Im Mai 1998 wurde bei Hansgrohe AG im Werk Schiltach eine Enviolet®-UV-Oxidationsanlage zur Elektrolytpflege in Betrieb genommen, um die Abscheidungsqualität im Watts'schen Glanz- nickelelektrolyten zu verbessern. Die bis zu dieser Zeit durchgeführte Reinigung mittels Aktivkohle genügte den hohen Anforderungen nicht mehr. Außerdem lieferte die Aktivkohlereinigung keine befriedigende Reproduzierbarkeit. Bald nach Inbetriebnahme der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße765 KB
Seiten350-359
Preis2.70 €

Fachverband Industrielle Beschichter

Die Vertreter einiger der wichtigsten Industriebetriebe auf dem Sektor der galvanischen Beschichtung in Deutschland haben am 2. November 2004 in Herborn den Fachverband Industrielle Beschichter FIB gegründet. Zum 1. Vorsitzenden des FIB wurde Hans-Ludwig Blaas gewählt, der in einem Gespräch mit der Redaktion der Zeitschrift Galvanotechnik die Hintergründe und Zielsetzungen zur Gründung des FIB erläuterte.

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten348-349
Preis2.70 €

Liquidität schaffen durch Factoring

Die elektrotechnische Industrie, die sich durch veränderte Marktstrukturen mit Fragen der alternativen Finanzierung beschäftigen muss, steht oftmals vor erheblichen und in ihrem Ergebnis weittragenden Entscheidungen. Während in der Vergangenheit Finanzentscheidungen eines Betriebes sehr stark durch den Gesprächsverlauf mit der Hausbank geprägt waren, sind in jüngster Zeit eine große Anzahl von neuen Anbietern mit neuen Produkten am ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße141 KB
Seiten342-347
Preis4.70 €

Brief aus England 02/2005

Große Veränderungen in Amerika Die Wiederwahl von Präsident Bush verursachte Aufsehen in der ganzen Welt, nicht zuletzt auch deshalb, weil viele Experten vorausgesagt haben, er würde die Wahl verlieren. Seinen Sieg, der teilweise auf seine Beliebtheit bei den wiedergeborenen Christen in den USA zurückzuführen ist, sehen viele in Europa als Betonung einiger ziemlich grundlegender Unterschiede zwischen europäischen Werten und ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße340 KB
Seiten333-341
Preis2.70 €

Surface Treatment of Low Carbon Mild Sheet Steel with Pulsed Laser – Influence of Initial Microstructure and Anisotropy

Surface treatment by lasers is being increasingly used in modern industry to modify the properties of the surface to make it more suitable for its intended application. The main advantages of the high power lasers are a very high density of the laser beam (up to about 1010 W/m2) and the locality and selectivity of the interaction between the laser radiation and the treated material [1]. The possibility to concentrate a high power (in the case ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße478 KB
Seiten323-332
Preis4.70 €

Glänzendes Zinn mit niederem Kohlenstoffgehalt für Steckverbinder // Low-carbon Bright Pure Tin Process for Electrical Connectors

Die Einführung bleifreier Elektronik wird durch die Verordnungen [1, 2] und den ständig wachsenden Anteil an umweltfreundlicheren Produkten vorangetrieben. Verschiedenste Alternativen zu Zinn-Blei als Schichtwerkstoff wurden auf ihre Tauglichkeit hin geprüft. Beispiele hierzu sind Zinn-Kupfer, Zinn-Silber und Zinn-Wismut. Keine dieser Legierungsschichten konnte sich als Ersatz zu Zinn-Blei behaupten, und in den meisten Bereichen der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße495 KB
Seiten311-322
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: