Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Bericht aus Indien 05/2025

Unveiling Redox Enzyme Dynamics with Electrochemical X-ray scattering: A novel method, EC-SAXS (Electrochemical Small-Angle X-ray Scattering), has been developed to analyse structural differences in redox enzymes between their reduced and oxidized states. This technique provides valuable insight into enzyme conformational dynamics. Using bilirubin oxidase (BOD) as a model system, the study revealed that BOD transitions between open and closed ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.10 MB
Seiten610-614
Preis2.70 €

Interview: Sechs Fragen an ... Tobias Kleiber, Neuer Geschäftsführer bei der C. Jentner GmbH Metallveredlung in Pforzheim

Tobias Kleiber ist gelernter Oberflächenbeschichter und Galvano­techniker. Er hat u. a. für einen Galvanikanlagenbauer in der Tiefdruckformherstellung gearbeitet, wo er als Verfahrenstechniker Galvaniklinien in China, Indien, Taiwan und Jordanien in Betrieb nahm und technische Probleme löste. Herr Kleiber, Sie sind gelernter Oberflächenbeschichter und Techniker und bei C. Jentner neben dem geschäftsführenden Gesellschafter ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße287 KB
Seiten608-609
Preis2.70 €

Reportage: Wer Zukunft will, muss ausbilden

Die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften in der Branche steckt in der Klemme: Kontinuierlich sinken die Ausbildungszahlen zum Oberflächenbeschichter und damit auch die der Galvanotechniker in der zweijährigen Vollzeitfortbildung u. a. an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd. Die „Galvanotechnik“ traf dort auf hochmotivierten Nachwuchs, bereit für den Aufbruch in eine Berufswelt, die auch zahlreiche neue Tätigkeitsbereiche ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.25 MB
Seiten602-607
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Verantwortung als Treibstoff für Führungskräfte

Ich bin als Speakerin auf der Inspiration Stage beim Founder Summit 2025 in Wiesbaden gebucht und verfolge den Auftakt mit Wolfgang Grupp, ehemaliger CEO des schwäbischen Textilunternehmens Trigema und charismatischer Kaufmann, mit sehr großer Spannung. Sein Satz geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf: „Ein Unternehmenslenker ist alleinig verantwortlich für seine Firma, für seine Entscheidungen und sein Team.“ Das ist wie ein Blitz ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße239 KB
Seiten600-601
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2025

Gewaschen und verrostet Wir lassen von einer benachbarten Galvanik sehr viele Teile galvanisieren. Gelegentlich müssen auch blanke Stahlteile gewaschen werden, die bei uns eingelagert und bei Bedarf verarbeitet werden. Hierbei kommt es immer wieder vor, dass diese Teile nach kürzester Zeit rosten, während andere Teile die Lagerzeit schadlos überstehen. Früher hat die Galvanik die Teile neu gewaschen und einen 8D-Report erstellt. ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße2.06 MB
Seiten594-599
Preis2.70 €

Live‑Einblick in die atomare Katalyse eröffnet neue Perspektiven in der Chemie

Forscher haben mithilfe einer neuartigen zeitaufgelösten Elektronenmikros­kopie erstmals atomare Bewegungen während einer katalytischen Reaktion live aufgezeichnet. Dabei wurde die geltende Lehrmeinung widerlegt, dass das bei der Dehydrierung entstehendes Aldehyd von der Katalysatoroberfläche diffundiert. Die Forscher entdeckten mit der neuen Mikroskopie, dass es daran haftet und sofort kurze Polymerketten bildet. Dieser Klebeeffekt ebnet ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße524 KB
Seiten592-593
Preis2.70 €

24. Werkstofftechnisches Kolloquium in Chemnitz

In der diesjährigen europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz kamen am 2. und 3. April 2025 erneut Werkstoff- und Oberflächentechniker zum Werkstofftechnischen Kolloquium zusammen. Die Beteiligung an der jährlichen Veranstaltung war größer denn je. Veranstalter des 24. Werkstofftechnischen Kolloquiums (WTK) ist das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz. Es stand unter dem ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.45 MB
Seiten587-591
Preis2.70 €

Flexibler galvanisieren mit der Variable-Rack-Technology

Die Holzapfel Group mit Hauptsitz im hessischen Sinn nahe Herborn ist seit mehr als 75 Jahren als innovativer Oberflächenveredler bekannt. Sie bietet korrosionsschützende, dekorative, organische und funktionelle Verfahrenslösungen zur Oberflächenbeschichtung für nahezu alle Branchen. Mit einem neuen dynamischen Dreh-Kippgestell sichert sich der Oberflächenspezialist die effiziente Ausschöpfung von zwei bedeutenden Reinigungs- und ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße490 KB
Seiten579-584
Preis4.70 €

Die wechselvolle Geschichte der Carolabrücke in Dresden – Teil 1: Dresdner Elbbrücken, Tragwerk sowie Bauausführung

Der Einsturz der Carola-Brücke am 11. September 2024 ist sicherlich der bedeutendste Fall für korrosionsbedingtes Materialversagen der letzten Zeit und dient zugleich als prominentes Beispiel für die marode Infrastruktur im Land. Der Teileinsturz der Spannbetonbrücke in Dresden erfolgte ohne Vorankündigung. Ursprünglich galt die Dresdner Carolabrücke als Ikone der Ingenieurbaukunst ihrer Zeit. Sie war ein sehr ästhetisches und ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße1.82 MB
Seiten569-578
Preis4.70 €

Kein Ende am Ende der Welt

Ostern 1722 sind niederländische Seefahrer irgendwo zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Neuseeland auf eine Insel gestoßen, die als der einsamste Ort der Erde bekannt wurde, weil sie am weitesten von jeder anderen menschlichen Siedlung entfernt liegt. Die Holländer gaben dem kleinen Flecken Land im riesigen Meer den Namen Osterinsel, unter dem er bekannt geworden ist, auch wenn die dort lebenden Menschen ihre Heimat Rapa Nui ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße805 KB
Seiten567-568
Preis2.70 €

3 Köpfe 05/2025

  • Lohngalvanik Jentner erweitert Management
    C. Jentner bekommt mit Tobias Kleiber einen zweiten Geschäftsführer
  • CEO-Wechsel bei der Neuenhauser Gruppe
    Der Diplom-Ingenieur Thomas Wiedermann wird neuer Neuenhauser-CEO
  • DIHK-Hauptgeschäftsführung in neuen Händen
    Helena Melnikov gilt als gut vernetzt, durchsetzungsstark und zukunftsorientiert
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße188 KB
Seiten566
Preis2.70 €

News, Trends & Technik 05/2025

Analytik Jena stellt neue Probenvorbereitungslösung vor Essen ist weiterer OT-Standort Investition in Schwefelsäure-Anlage in Ludwigshafen Girls‘ Day bei IMO EFDS-Projekt wird Innovationsprojekt 2025 Sager + Mack ist „klimafit“ Filter­experte Kemper wächst gegen den Trend Smarte Sicherheit für Gefahrstofflager Elektrolyseure mit innovativer ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße3.17 MB
Seiten557-565
Preis2.70 €

Umwelttechnik im Blick!

Als im vergangenen September in Dresden die Carolabrücke einstürzte, erreichte der Katzenjammer um die marode Infrastruktur in der Republik seinen Höhepunkt. Inzwischen sind umfangreiche Analysen der Einsturzursache erfolgt. Als Korrosionsfall ist der Brückeneinsturz auch für unsere Branche interessant – die 3-Länder-Korrosionstagung in Dübendorf bei Zürich wurde sogar durch einen Impulsvortrag über das Thema eingeleitet. Der ...
Jahr2025
HeftNr5
Dateigröße168 KB
Seiten553
Preis2.70 €

Nachgefragt bei Dr. Martina Hafner

Dr. Martina Hafner hat Technische Chemie an der Johannes-Kepler-Universität in Linz studiert und dort promoviert. Sie leitet die Abteilung Chemie und Oberflächentechnologie im Center for Material Innovation der AMAG und forscht u. a. auf den Gebieten Fügetechnik, Korrosion und Oberflächenveredelung.Wir reden über die Stadt der Zukunft. Wie werden wir 2080 leben?Ich hoffe noch mit dem gleichen Wohlstand, den wir ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße131 KB
Seiten552
Preis2.70 €

Karriere, Verbände & Termine 04/2025

DGO-Bezirksguppen Nord und Bielefeld22. Norddeutscher Galvanotag am 22. Mai 2025 DGO Fachausschuss Forschung46. Ulmer Gespräch am 14./15. Mai DGO-Bezirksgruppe Iserlohn14. Südwestfälischer Oberflächentag im Mai ZVO-Arbeitskreis Zink-NickelHybride Tagung bei MacDermid Enthone diskutierte Knospenbildung DGO Bezirksgruppe ThüringenExkursion zum Batteriewerk ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße485 KB
Seiten531-535
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 04/2025

  • ISAM 2025 – 6th International Symposium on Additive Manufacturing
  • Messtechnologien zur Partikelerkennung erleben
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße117 KB
Seiten530
Preis2.70 €

Neues Kompaktgerät für mehr Leistung und Flexibilität

Mit einem neuen Reinigungsgerät bietet Miele jetzt eine kompakte Lösung für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben in der industriellen Teilereinigung. Das Modell PLW 8636 IPC ist nur 90 Zentimeter breit. Es reinigt beispielsweise Metall-, Kunststoff- oder Elektronikteile wie Lötrahmen und Leiterplatten, aber auch Optiken, Uhren, medzinische Instrumente und Implantate.Zu den technischen Highlights gehören die in dieser Geräteklasse ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße511 KB
Seiten527-529
Preis2.70 €

Individuelle Reinigungstechnik mit hoher Effizienz

Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, immer komplexere Bauteile effizient und zuverlässig zu reinigen. Standardlösungen reichen oft nicht mehr aus – es braucht individuell konfigurierbare, intelligente Reinigungssysteme. Die BvL Oberflächentechnik GmbH stellt sich dieser Entwicklung und bietet passgenaue Lösungen für unterschiedlichste Fertigungsprozesse. In modernen Produktionsumgebungen müssen Bauteile adäquat ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße418 KB
Seiten526-527
Preis2.70 €

Reinigung ist Chefsache! – Das Qualitätsbewusstsein muss von der Chefetage vorgelebt werden!

Meine berufliche Praxis führt mich zu manch interessanter Aufgabe mit teils überraschenden Wendungen. So musste ich eine industrielle Reinigung evaluieren. Nach Anwendung der typischen Probennahmen (Wischtest, Bresle-Test) und darauffolgender Analyse stellte sich heraus, dass die betreffenden Oberflächen eben doch nicht den Anforderungen an die Bauteilreinheit entsprachen. Als ich den zuständigen Mitarbeiter darauf ansprach, antwortete ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße146 KB
Seiten525
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 04/2025

  • Energietage 2025
  • E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus
  • VKU fordert Neustart für die Energiewende
  • Neue Perspektiven für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.20 MB
Seiten520-524
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: