Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Die Normung in der Galvanotechnik – Oktober 2003 bis November 2004

Im Anschluss an die vorige Veröffentlichung über die Normung auf unserem Fachgebiet in der Ausgabe 10/2003 dieser Zeitschrift, wird hier der Zeitraum bis Ende November 2004 beleuchtet. Das derzeit wohl wichtigste Ereignis auf dem Gebiet der hier interessierenden Normung ist, dass ANSI (USA) dem ISO Central Secretariat in Genf am 20. Oktober 2004 mitgeteilt hat, dass man seitens der USA das Sekretariat von ISO/TC 107 Metallic and other ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße87 KB
Seiten305-310
Preis4.70 €

Elektrochemische Stromrauschmessungen an chrom(III)- und chrom(VI)haltigen Konversionsschichten auf Zinkschichten

– Eine Screening-Methode zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit? Seit über fünf Jahrzehnten wird national und international die Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen, insbesondere von Beschichtungssystemen, mittels Sprühnebelprüfungen ermittelt, von denen es derzeit insbesondere für die Kfz-Industrie drei normative Varianten (DIN 50021/SS/ESS/CASS) [1] und mehrere Modifikationen (VDA 621-402/-415) [2] gibt. Der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße159 KB
Seiten301-304
Preis4.70 €

Charakterisieren von Konversionsschichten auf Aluminiumlegierungen mittels Impedanzspektroskopie

Die Erzeugung von Konversionsschichten ist ein seit langem bewährtes Verfahren zum Oberflächenschutz von Konstruktionswerkstoffen wie Stahl, Zink bzw. verzinktem Stahl und Aluminium. Die wichtigsten Aufgaben von Konversionsschichten sind in erster Linie die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit sowie gegebenenfalls die Verbesserung der Adhäsion von Lackschichten oder Klebern. Die wichtigsten Vertreter der Konversionsbeschichtungen auf ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße230 KB
Seiten294-300
Preis4.70 €

Qualitätssicherung bei Passivierungen

Bei den Bemühungen zur Umstellung von der bewährten und gut eingeführten Chromatierung auf die chrom(VI)freien Passivierungen haben sich deutlich mehr neue Fragestellungen ergeben, als zunächst angenommen. Dass die Ersatzprodukte sowohl Änderungen in der Prozesstechnik als auch in der Ausführung aufgrund ihrer Wirkungsweise notwendig machten, konnte die Fachleute nicht übermäßig erstaunen. Gerade die Tatsache, dass sechswertiges ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße36 KB
Seiten293
Preis2.70 €

Umschau 01/2005

Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße319 KB
Seiten223-228
Preis2.70 €

Chancen von Industrie-Galvaniken auch unter verschärftem Wettbewerbsdruck

Die aktuelle Situation schafft für oberflächentechnische Werkstätten in Deutschland in vielerlei Hinsicht erschwerte Bedingungen. Im Gegensatz zu vielen Betrieben, die ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern oder bestimmte Bereiche unter Verlust von Arbeitsplätzen schließen, soll in den nachfolgenden Ausführungen über eine Industrie-Galvanik berichtet werden, in der die aktuellen gesetzlichen wie technischen Herausforderungen ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße1.40 MB
Seiten210-222
Preis2.70 €

Design und Oberflächentechnik im Dienst der Umwelt

Wenn von Oberflächentechnik – Lackiertechnik, Galvanotechnik etc. – gesprochen wird, dann sind zahlreiche Fachleute auf Elektronik, Automobiltechnik, Installationsgeräte etc. gepolt. Die Frage, nach Schüttgut, Hordenware oder, im Falle von Elektronik, Bandbeschichtung schließt sich oft an. Ungewohnt ist für die meisten von uns der Bereich der Architektur, bei dem es oft um mehr als um Dekoration und Korrosionsschutz geht. In Berlin ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße430 KB
Seiten200-209
Preis2.70 €

Von der Schicht zur Funktion

Globalisierung intensiviert den internationalen Wettbewerb zunehmend. Industrien orientieren sich in Richtung niedriger Arbeitskosten. Das bedeutet für unser teures Wohlstandsland Abwanderung von Arbeitsplätzen ins Ausland. Nach der Elektronikbranche folgt nun auch die Automobilindustrie – die jüngsten Vorgänge bei Opel oder VW sprechen für sich. Mit der Industrie schwinden auch Aufträge an deren Dienstleister und Zulieferanten. So ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße38 KB
Seiten197
Preis2.70 €

Zur Info 01/2005 - Mikrosystemtechnik

Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße66 KB
Seiten194-196
Preis2.70 €

Potential nanoskaliger Keramikpulver für die Mikrosystemtechnik

Weltweit sind eine Vielzahl von Aktivitäten im Bereich der Synthese, Verarbeitung und Anwendung von nanoskaligen Keramiken vorhanden, dieser Beitrag konzentriert sich im Folgenden auf Arbeiten, welche am Institut für Materialforschung III (IMF III), durchgeführt werden.

Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße269 KB
Seiten188-194
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 04/2015

Xylem wurde von einem schwedischen Wirtschaftsmagazin mit dem „Schwedischen Innovationspreis" für seine intelligente Pumpensteuerung Flygt SmartRun ausgezeichnet. Als Teil des innovativen Flygt Experior Konzepts ermöglicht dieser Frequenzumformer im Zusammenspiel mit einer effizienten Abwasserpumpe eine Energiekostensenkung von bis zu 50 Prozent bei Pumpstationen.

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,009 KB
Seiten783-786
Preis2.70 €

Fahrerassistenzsysteme auf MST-Basis

Für das Neue Jahr 2005 möchte ich allen unseren Lesern zunächst einmal alles Gute wünschen, persönlich und beruflich viel Erfolg und vor allem Gesundheit. Vorausschauen ist immer ein Thema am Beginn eines neuen Jahres. Vorausschauen ist auch ein Thema, das in der Automobiltechnik von Interesse ist, nämlich die Art, die dem Fahrer hilft, Hindernisse und Störungen rechtzeitig – vorausschauend – zu erkennen und auf sie zu reagieren. ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße39 KB
Seiten187
Preis2.70 €

Zur Info 01/2005 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße67 KB
Seiten184-186
Preis2.70 €

Legiertes Metallpulver für harte Schichten

Spezialprodukte gewinnen bei Böhler Schweißtechnik immer größere Bedeutung Böhler Schweißtechnik gilt als einer der weltweit größten Anbieter von Schweißzusätzen für alle erdenklichen Einsatzgebiete. Im umfangreichen Produktionsprogramm gewinnen Spezialprodukte wie Metallpulver für das Auftragschweißen und thermisches Spritzen immer größere Bedeutung. Bei diesen Verfahren werden der Werkstückoberfläche neue, vorher ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße93 KB
Seiten181-183
Preis2.70 €

5. Symposium der europäischen Vakuumbeschichter

Aktuelle Forschungsergebnisse, Produktionsmethoden und neue Entwicklungen im Bereich Dünnschichttechnologie wurden in Anzio vorgestellt Das Symposium der europäischen Vakuumbeschichter fand wie in den vergangenen Jahren in Anzio, südlich von Rom, statt. Termin war diesmal der 27. bis 29 September 2004. Ziel der Veranstaltung war das Zusammenführen von Wissenschaftlern und Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen, um aktuelle ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße312 KB
Seiten174-180
Preis2.70 €

Innovation oder Ausverkauf?

Für den Verkauf oder Ankauf von Unternehmen oder Teilen derselben gibt es verschiedene Gründe. Einer ist die Ergänzung oder Bereinigung des eigenen Portfolios. Man möchte die eigene Schlagkraft erhöhen, in dem man sich auf bestimmte Kerngeschäfte konzentriert und sich von allem trennt, was nicht dazu gehört. Ein weiterer Grund kann sein, ergänzende Aktivitäten in das eigene Unternehmen einzugliedern, um eine geschlossene ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße38 KB
Seiten173
Preis2.70 €

Zur Info 01/2005 - Lackiertechnik

Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße76 KB
Seiten171-172
Preis2.70 €

Rosenheimer Fenstertage

Bericht über eine Veranstaltung des ift-Rosenheim vom 14. bis 15. Oktober 2004 - Teil 1 Die Fenster- und Fassadenbranche durchläuft derzeit einen tief greifenden Strukturwandel, dem sich auch das ift in Rosenheim mit der Veranstaltung Rosenheimer Fenstertage stellte. Mit einem neuen Rekordbesuch von ca. 800 Teilnehmern aus ganz Europa war der Andrang noch größer als in den Vorjahren. Die Begrüßung der Gäste erfolgte auch ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße176 KB
Seiten166-170
Preis2.70 €

Ausblick

Nach dem Rückblick 2004 nun der Ausblick auf das Jahr 2005. Keine Angst, es folgt nun nicht der Ausblick auf die Prognosen und die angestrebten Umsatz- und Produktionszahlen der Lackindustrie, viel mehr ein Ausblick auf neue Entwicklungen und Trends. Im Bereich der Architektur ist wohl eine der großen Herausforderungen die Brücke von Messina, die längste Hängebrücke der Welt. Die 3,3 Kilometer lange Konstruktion soll in Zukunft ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße38 KB
Seiten165
Preis2.70 €

Patentschau 01/2005

Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße98 KB
Seiten159-164
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: