Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Patentschau 05/2006

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße111 KB
Seiten1206-1214
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 05/2006

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße206 KB
Seiten1196-1205
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 05/2006

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße86 KB
Seiten1190-1195
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 05/2006

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße70 KB
Seiten1187-1189
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 05/2006

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße110 KB
Seiten1186
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 05/2006

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße135 KB
Seiten1182-1185
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2006

Edelstahlteil rostet Frage: Wir fertigen Ziergegenstände für den Haushalt aus Aluminium und Kunststoff an, ein Bauteil muss aus bestimmten Gründen aus Edelstahl bestehen. Unsere Kunden beschweren sich, dass der Edelstahl nach einiger Zeit „Rostflecken" zeigt. Diese befinden sich nicht etwa an Stellen, wo sich Edelstahl und Aluminium oder Kunststoff berühren, sondern seien ganz unregelmäßig auf der Edelstahlfläche verteilt. ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße221 KB
Seiten1179-1181
Preis2.70 €

Equilibrium – A Novel Approach for Managing Cleanrooms // Gleichgewicht – ein ungewöhnlicher Ansatz für das Betreiben von Reinräumen

Isn't an aquarium another kind of cleanroom? Aren't an aquarium and a cleanroom both managed environments? Is it possible that some of what managers might have learned about raising tropical fish would be lessons of value in management of cleanrooms? Can a manager learn about managing one environment from managing another? // Unterscheidet sich ein Aquarium von einem Reinraum? Sind sowohl Aquarium als auch Reinraum organisierte ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße161 KB
Seiten1174-1178
Preis2.70 €

BIONIK-Industriekongress 2006

Kongress zum Stand der Forschung und industriellen Umsetzung der Ergebnisse in der Bionik Innovationsmotor Natur: Das war das Motto des am 1./2. März 2006 in Berlin veranstalteten Kongresses zum Stand der Forschung und industriellen Umsetzung der Ergebnisse in der Bionik. Die Natur hat im Verlauf der Evolution eine ungeheure Vielfalt an Materialien, Strukturen und Verfahren für unterschiedlichste Umweltbedingungen entwickelt und ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße193 KB
Seiten1172-1173
Preis2.70 €

Brief aus England 05/2006

Ein Haus ist eine sichere Geldanlage Gibt es den Ausdruck as safe as houses auch in Deutschland? Im Englischen ist diese Redewendung nicht nur im Zusammenhang mit Geldanlage und Bausparen weit verbreitet, sondern auch in einem weiteren Kontext. Briten und Amerikaner sind nahezu besessen vom Immobilienmarkt, ganz besonders wenn es darum geht, welchen materiellen Wert die eigene Wohnung oder das eigene Haus haben. In den vorangegangenen ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße1,022 KB
Seiten1163-1171
Preis2.70 €

Aluminiumguss – wachstumsstark und zukunftsträchtig

Gussteile aus Aluminium finden zunehmend Verwendung, vor allem in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik. Sie vereinen die werkstoffspezifischen Vorteile mit den Vorzügen des Gießens. Automatisierte Prozessabläufe prägen heute das Bild moderner Druck-, Kokillen- und Sandgießereien.

Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße850 KB
Seiten1158-1162
Preis2.70 €

Galvanik-Robotersysteme für High-End-Applikationen

Innovation in der Beschichtungstechnologie mit der Beschichtungszelle Gavaro Eine autarke Roboter-Beschichtungszelle für Kleinserienanwendungen Am 18. Januar 2006 präsentierte ein Konsortium um Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG die RoboterBeschichtungszelle Gavaro, mit der ein völlig neu- artiges Konzept galvanischer Beschichtungsanlagen realisiert wird. Auf der Hausmesse in den Räumlichkeiten der carat robotic ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße964 KB
Seiten1150-1157
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 05/2006

Zahl der Patentanmeldungen steigt Im vergangenen Jahr wurden aus Indien insgesamt 1278 Patentanmeldungen in den USA eingereicht – 36 % mehr als im Jahr davor. Im gleichen Jahr wurden 405 US-Patente an Anträge aus Indien erteilt. Die indischen F&E-Branchen von international tätigen Firmen sind führend, während das öffentliche Council for Scientific and Industrial Research 142 Patente erteilt bekommen hat. Die meisten Patente ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße235 KB
Seiten1148-1149
Preis2.70 €

Pulse-Plating-Seminar in Wien

Von den Grundlagen zur großtechnischen Anwendung Inzwischen 27 Jahre nach dem ersten Internationa- len Pulse-Plating-Symposium 1979 in Boston wurde an historischer Stelle, den Barocken Suiten im Mu- seumsquartier Wien, am 10. März 2006 das 1. Europäische Pulse-Plating-Seminar von der Firma Happy Plating veranstaltet. Natürlich steht die Frage im Raum, was sich auf diesem Gebiet in der zurückliegenden Zeit wirklich getan hat. ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße590 KB
Seiten1144-1147
Preis2.70 €

Messtechnik aus Deutschland für hohe Ansprüche

Pressekonferenz der Firma Jumo Die Produkte der Firma Jumo GmbH & Co. KG werden heute weltweit eingesetzt und entsprechen den hohen Erwartungen, die mit dem über viele Jahre für Innovation und Qualität stehenden Begriff made in Germany verbunden werden. Auch wenn das Unternehmen durch den Aufbau von Produktionsstätten den abwandernden Kunden vor allem nach Asien gefolgt ist, so stehen Jumo und dessen Geschäftsführung fest ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße830 KB
Seiten1138-1143
Preis2.70 €

Schichtdickenmessung – einfach, umfassend, praxisgerecht

Moderne Messtechnik soll mehr können, immer genauer über immer größere Messbereiche hinweg arbeiten und eine möglichst umfassende Dokumentation ermöglichen. Was dabei allzu oft auf der Strecke bleibt, sind einfache Handhabung und übersichtliche Bedienung. Ganz anders die neue Gerätefamilie der QuaNix® Schichtdickenmesser der Serie 8500: 124 mm x 67 mm x 33 mm klein, und mit Batterien und Sonde rund 120g leicht, bieten diese ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße207 KB
Seiten1136-1137
Preis4.70 €

Die Erste-Hilfe-Pflanze für die Galvanik

Beschäftigte in der Berufssparte Galvanotechnik unterliegen zahlreichen gesundheitlichen Problemen. Nicht nur aggressive und giftige Dämpfe, sondern auch Säuren, Laugen und heiße Flüssigkeiten beeinträchtigen die Gesundheit. Wie oft kommt es vor, dass Schutzkleidungen wie Gummihandschuhe, Gummistiefel, Gummischürzen, Gesichtsmasken und Schutzbrillen undicht werden. Dadurch gelangen Säuren und Laugen auf die Haut und verursachen somit ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße602 KB
Seiten1132-1135
Preis4.70 €

Galvano- und Oberflächentechnik – ein Beruf mit Zukunft

Aus- und Weiterbildung in Schwäbisch Gmünd, eine ausgezeichnete Grundlage für beruflichen Fortschritt Die Aussagen zur Galvano- und Oberflächentechniken könnten nicht gegensätzlicher sein: – Der Markt an guten Fachleuten ist leergefegt. – Der Bedarf an Nachfolgern für Betriebe, deren Eigentümer in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, ist hoch und wird weiter steigen. – Die Oberflächentechnik ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße246 KB
Seiten1130-1131
Preis4.70 €

Chrom(III)haltige Passivierung für Aluminium

Mit Hochdruck wird schon seit einigen Jahren am Chrom(VI)ersatz gearbeitet, da ab 2006 beziehungsweise 2007 kein Chrom(VI) mehr für Elektro-, Elektronik- oder Automobilteile verwendet werden darf. Für den Bereich der Verzinkung mit anschließender Passivierung wurde eine entsprechende Lösung gefunden. Die dreiwertige Dickschichtpassivierung erfüllt die Anforderungen der bisherigen Gelbchromatierung. Doch wie sieht es mit einem Ersatz von ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße582 KB
Seiten1122-1129
Preis4.70 €

Dreiwertige und sechswertige dekorative Chromverfahren im Vergleich

Im folgenden Artikel wird das Ergebnis einer Langzeitkorrosionsstudie vorgestellt, die über einen Zeitraum von 26 Jahren in Nordamerika durchgeführt wurde. Die Untersuchung vergleicht die Korrosionsbeständigkeit für Nickel/Chromschichten auf Stahl und Zinkdruckguss, abgeschieden aus Chrom(VI)- und Chrom(III)- elektrolyten, als Funktion unterschiedlicher Beanspruchungsstufen (Service Conditions SC 1 bis 4). Getestet wurde unter folgenden ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße194 KB
Seiten1117-1121
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: