Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Gold-Eisen-Hochleistungselektrolyt als leistungsfähige Alternative zu Kobalt- und Nickel-Hartgoldelektrolyten

Wie bereits in einem vorangegangenen Artikel einleitend für Gold-Kobalt-Elektrolyte beschrieben, werden die technischen Anforderungen an die funktionellen Schichten immer anspruchsvoller. Um die Erfordernisse, zum Beispiel für die Steckverbinderindustrie, hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber atmosphärischer Korrosion, thermischer und elektrischer sowie hoher Verschleißbeständigkeit zu erfüllen, reichen Feingoldschichten ohne ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße412 KB
Seiten529-534
Preis4.70 €

Neuer Hochgeschwindigkeitselektrolyt für die galvanische Abscheidung von glänzenden Reinzinnschichten bei erhöhten Betriebstemperaturen

Galvanisch abgeschiedene glänzende Zinnschichten zeichnen sich durch ihr silberfarbenes dekoratives Aussehen, ihre hervorragende Lötbarkeit und Leitfähigkeit sowie durch gute Korrosions- und Anlaufbeständigkeit aus. Da Zinn umweltfreundlich und nicht giftig ist, werden diese Schichten in der Elektronikindustrie und für dekorative Applikationen bereits häufig genutzt. An Bedeutung gewonnen haben die Zinnschichten mit der Einführung von ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße437 KB
Seiten520-528
Preis4.70 €

Massengalvanisiergeräte und deren Einsatz (Teil 2)

Galvanisiertrommeln

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße318 KB
Seiten514-519
Preis4.70 €

Elektrolytprüfstand – die Hullzelle geht in die dritte Dimension

Teil 2: Praktischer Einsatz am Beispiel der Nickellegierungsabscheidung von Ni-Co und Ni-Fe

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße900 KB
Seiten503-513
Preis4.70 €

Plasma-Printing: Strukturierte Oberflächenfunktionalisierung und selektive nasschemische Metallisierung

Elektronische Geräte sind aus dem täglichen Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Die wichtigsten Märkte sind dabei die Kommunikation, die Unterhaltungs- und Automobilelektronik, die Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrt. Die Leiterplatte ist als Träger für elektronische Bauteile eine der Hauptkomponenten vieler elektronischer Geräte...

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße317 KB
Seiten498-502
Preis4.70 €

Leistungsschau

Vor einigen Tagen ging die CeBIT in Hannover zu Ende. Die Bewertungen der international außerordentlich wichtigen Messe könnten nicht besser sein. Alle haben sich mehr als positiv über deren Verlauf ausgesprochen; die Hersteller konnten mit gefüllten Auftragsbüchern und guten Perspektiven nach Hause gehen.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße61 KB
Seiten497
Preis2.70 €

Zur Info 02/2011 - Umwelttechnik

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße176 KB
Seiten423-428
Preis2.70 €

G. & S. Fäll- und Flockungsmittel - Alternative für Abwasser

Seit der Firmengründung 1993 hat sich das Familienunternehmen G. & S. Philipp auf dem deutschen Markt fest etabliert. Ziel des Unternehmens ist es, möglichst umweltgerechte und effektive Produkte für ihre Kunden zu entwickeln.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße181 KB
Seiten420-421
Preis2.70 €

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Neues Helmholtz-Institut soll Basis für zukünftige leistungsfähige Batteriegenerationen schaffen

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße250 KB
Seiten418-419
Preis2.70 €

Umweltforum

Bericht über das ZVO-Seminar am 16. November 2010 in Hagen: Das Umweltforum wird vom Zentralverband Oberflächentechnik e. V. (ZVO), Hilden, veranstaltet und bietet Branchenunternehmen Informationen über die wichtigsten Änderungen in der Umweltgesetzgebung, einschließlich Änderungen in Verordnungen und Richtlinien. Im Fokus des Herbstforums stand die Novelle des Anhangs 40 der Abwasserverordnung. Erstmalig wurden bei dem Umweltforum ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße82 KB
Seiten414-416
Preis2.70 €

Abwasser, Entsorgung, Umwelt

Bericht über ein Seminar der Z.O.G. in Iserlohn: Das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) ist eine wichtige Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung in der Galvano- und Oberflächentechnik. Es wird von Unternehmen, Schulen, Instituten und der Öffentlichen Hand im Großraum Schwäbisch Gmünd gefördert und unterstützt. Zusammen mit der Zentralen Entsorgungsanlage Iserlohn (ZEA) finden regelmäßige ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße692 KB
Seiten409-413
Preis2.70 €

Zwei Grad Celsius und die Klimarettung

Nach Jahre langem Tauziehen hat man auf der Klimakonferenz im Dezember letzten Jahres in Cancun mit Mühe gemeinsam den Temperaturanstieg des weltweiten Klimas auf zwei Grad Celsius begrenzt. Zwar weiß man noch nicht wie, aber immerhin, man hat wieder einen Grenzwert gesetzt, der für die Unterzeichnerstaaten gelten und die Klimakatastrophe verhindern soll.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße61 KB
Seiten407
Preis2.70 €

Zur Info 02/2011 - Mikrosystemtechnik

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße146 KB
Seiten403-406
Preis2.70 €

Kombinierte Fertigung und innovativer Einsatz von mikro- und nanostrukturierten Shim-Formeinsätzen

Galvanotechnische Prozesse kommen heute in unterschiedlichster Art und Weise bei der Fertigung von Bauteilen und Komponenten für die Mikroelektronik, die Mikrosystemtechnik und die Solartechnik zum Einsatz. Insbesondere Verfahren zum Auftragen (galvanische Beschichtung), zum Abtragen (elektrochemisches Ätzen), zum Auffüllen beziehungsweise Aufbauen (Galvanoformung) oder zum Endbearbeiten (Beizen bzw. elektrochemisches Polieren) spielen ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße601 KB
Seiten394-402
Preis2.70 €

Internationale Marktentwicklungen

Die Wirtschaft brummt in den Industrie- und auch den Schwellenländern. Als Folge steigt die Nachfrage nach vielen Rohstoffen und alles wird teurer, die Inflation wird angeheizt. Auch Nahrungsmittel sind Rohstoffe. Angesichts der sich abzeichnenden Nahrungsmittelknappheit infolge von Naturkatastrophen, Missernten oder der Klimaveränderung setzen Spekulanten verstärkt auf die Grundnahrungsmittel, wie Weizen oder Mais, um auf diese Weise ihre ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten393
Preis2.70 €

Zur Info 02/2011 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße113 KB
Seiten389-392
Preis2.70 €

Europäische Dimension der Nanotechnologie – von der Forschung zur Anwendung

Bericht über das 7. Nanotechnologieforum Hessen: Unter dem Motto Europäische Dimension der Nanotechnologie – von der Forschung zur Anwendung fand die Fachkonferenz am 1. Dezember 2010 bei der ESA European Space Agency/European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt statt. Das 7. Nanotechnologieforum wurde von der Aktionslinie Hessen- Nanotech in Kooperation mit der länderu?bergreifenden Initiative nanoValley.eu ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße166 KB
Seiten386-389
Preis2.70 €

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über das 18. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium am 21. und 22. Oktober 2010

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße89 KB
Seiten383-385
Preis2.70 €

12th International Conference on Plasma Surface Engineering

Bericht über die PSE 2010

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße446 KB
Seiten376-382
Preis2.70 €

Fahrstuhl zu den Sternen

Der Traum, zu fliegen, ist fast schon so alt wie die Menschheit selbst. Schon aus der griechischen Mythologie kennen wir die Geschichte des Ikaros, der mit Flügeln, bestehend aus einem Gestänge und darauf mit Wachs befestigten Federn, der Gefangenschaft auf Kreta entkommen wollte. Das Abenteuer endete leider schlecht, da Ikaros aus Übermut so hoch hinauf gestiegen war, dass die Sonne das Wachs seiner Flügel schmolz und er ins Meer ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße64 KB
Seiten375
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: