Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

TIB Chemicals AG übernimmt Königswarter & Ebell

Das traditionsreiche Hagener Chemieunternehmen Königswarter & Ebell, ein führender Hersteller von hochwertigen Nickelverbindungen, gehört seit kurzem zur TIB Chemicals AG.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße147 KB
Seiten288
Preis2.70 €

Brief aus England 02/2011

                                                                                 
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße837 KB
Seiten278-287
Preis2.70 €

Historischer Spaziergang durch Leipzig – der Wiege der Galvanotechnik in Deutschland (Teil 2)

Heute lädt der Autor zur Fortsetzung des Spazierganges ein, der im Dezember vorigen Jahres begonnen wurde. Schön, dass Sie wieder mit dabei sind. Im ersten Teil wurde bei Langbein im Jahr 1906 abgebrochen, Schlötter hat 1915 Leipzig in Richtung Berlin mit kurzen Aufenthalt in Köln verlassen, Leuze ging 1952 nach Saulgau und Schüler ging nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinem Unternehmen Brünofix nach Nürnberg. Aber was ist aus den ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße1,000 KB
Seiten268-276
Preis4.70 €

VDE-Ingenieurstudie 2010: exzellente Karrierechancen, drastischer Demografieknick

Elektromobilität, Smart Grids, Telemedizin: drei Leitmärkte der Zukunft, drei Chancen für den Standort Deutschland, und nur drei von vielen Beispielen für den Eintritt ins zweite Stromzeitalter. Intelligente Verbindungen von Technologien und Anwendungen durchziehen immer mehr Branchen. Damit wird elektrotechnisches Know-how für die deutschen Schlüssel- und Exportindustrien immer wichtiger.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße72 KB
Seiten263-265
Preis2.70 €

Gardobond® CU – umweltfreundliche und energieeffiziente Haftschichtaufbringung

Mit dem innovativen Verfahren Gardobond® CU der Chemetall GmbH werden hochwertige Kupferschichten stromlos und umweltfreundlich auf die Werkstoffe Eisen, Stahl, Zink oder Zinkdruckguss appliziert. Der bei Raumtemperatur durchgeführte Prozess erzeugt einen sehr guten Haftgrund und ermöglicht damit eine Weiterverarbeitung in der galvanischen Beschichtungstechnik für dekorative und funktionelle Zwecke. Gardobond® CU ersetzt die bisher ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße119 KB
Seiten260-262
Preis4.70 €

Standortmanagement ist Personalmanagement

Viele Standorte müssen einen fundamentalen Wandel durchleben, der durch ein unstrukturiertes und kurzsichtiges Changemanagement in chaotischer Weise abgewickelt wird: Aus dem Scherbenhaufen einer gewachsenen Standortkultur wieder eine neue zu schaffen, scheitert in den meisten Fällen und rechtfertigt bei weitem nicht den Kahlschlag von Umorganisationen. Aber natu?rlich verfallen die meisten Standortlenker dem unwiderstehlichen Reiz zum ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße271 KB
Seiten253-259
Preis4.70 €

Simulationsmethoden zur Werkstoffund Schichtoptimierung

Numerische Simulationstechniken spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Auslegung und Bewertung von Bauteilen. So basiert die Auslegung von neuen Kraftfahrzeugen hinsichtlich Crashsicherheit und Insassenschutz fast ausschließlich auf Computersimulationen; aufwändige Crashtests an ganzen Fahrzeugen dienen lediglich zur Demonstration des Erreichten und stehen ganz am Ende der Entwicklungskette. Auch bei der Beschreibung und Optimierung ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße346 KB
Seiten249-252
Preis4.70 €

Erzeugung von Oberflächen auf Titanimplantaten mit biologisch funktionellen Eigenschaften zur Verbesserung der Biokompatibilität und Osteoinduktivität

Titan und Titanlegierungen werden wegen ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit, vorteilhaften mechanischen Eigenschaften und biokompatiblen Interaktion mit dem menschlichen Körper als Biomaterial in der Orthopädie bereits seit dem Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verwendet.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße390 KB
Seiten242-248
Preis4.70 €

Erfolgsrezept Entwicklung

Vor knapp zwei Jahren gehörte auch der vermutlich weltweit größte Automobilzulieferer Bosch zu den Leidtragenden der Wirtschaftskrise, die ja im Besonderen die Automobilhersteller und alle Bereiche im Umfeld des Automobilbaus getroffen hatte.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße62 KB
Seiten241
Preis2.70 €

Galvano-Referate 02/2011

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße211 KB
Seiten9-24
Preis2.70 €

Zur Info 01/2011 - Umwelttechnik

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße173 KB
Seiten190-194
Preis2.70 €

Vorkoster in der Wasserleitung

Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel. Farblos soll es sein, kühl, geruchlos und geschmacklich einwandfrei. Es darf keine Krankheitserreger enthalten und die Gesundheit nicht schädigen. Dennoch ist auch das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß oder gezielte Anschläge gefeit. Trinkwasser wird deshalb in regelmäßigen Abständen einer Reihe von Screenings unterzogen. Ergänzend zu diesen Tests ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße53 KB
Seiten189
Preis2.70 €

Elektrisches Fahren in der Praxis – Expertengespräch auf der VDI-Tagung „Baden-Baden Spezial 2010“

Elektrisches Fahren ist machbar. Darüber waren sich die Experten beim Pressegespräch Elektrisches Fahren in der Praxis im Rahmen der VDI-Tagung Baden- Baden Spezial 2010 am 13. Oktober einig. Im Jahr 2020 soll es in Deutschland eine Million Elektrofahrzeuge geben. Doch die Frage, wie diese Ziele am besten zu realisieren sind, sei noch längst nicht beantwortet, sagte VDI-Tagungsleiter Dr. Wolfgang Runge.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße57 KB
Seiten188
Preis2.70 €

Traceability hilft Unternehmen, teuren Rückrufaktionen vorzubeugen

Bei Rückrufaktionen stellt sich für das betroffene Unternehmen immer die Frage, wer die fehlerhaften Produkte hergestellt und verbaut hat. Dokumentationen über den Ursprung einzelner Teile helfen bei der Nachverfolgbarkeit. Was logisch klingt, wird in verschiedenen Branchen noch recht unterschiedlich gehandhabt.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße61 KB
Seiten186-187
Preis2.70 €

Prozessintegriertes Recycling am Praxisbeispiel des dekorativen Verchromens

Anhand eines Beispiels aus der Praxis wird vorgestellt, wie Unternehmen durch Rückgewinnungsmaßnahmen Betriebskosten einsparen und somit preiswerter produzieren können. Unterstrichen werden die Erkenntnisse durch in 20 Jahren gesammelte praktischen Erfahrungen mit diesem Verfahren. Mit der Schweizer Ratifizierung der Konvention über persistente organische Schadstoffe (POP) fällt seit Mai 2009 auch das übliche Netzmittel zur ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße265 KB
Seiten182-185
Preis2.70 €

Umweltschutz – der nächste Schritt

Bereits vor mehr als 20 Jahren befand sich die Galvanotechnik in einem bedeutenden Umbruch. Durch die drastisch verschärften Bedingungen für die Einleitung von Galvanikabwässern in kommunale Abwassernetze fanden Technologien, die in den davor liegenden Jahren entwickelt wurden, in breitem Rahmen Einzug in die Betriebe der Galvanotechnik.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße62 KB
Seiten181
Preis2.70 €

Zur Info 01/2011 - Mikrosystemtechnik

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße125 KB
Seiten178-180
Preis2.70 €

Quo vadis Korrosionsschutz in der Elektronik?

Bericht über die Jahrestagung 2010 der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. von Dr. Markus Guttmann; Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße245 KB
Seiten174-178
Preis2.70 €

Aussichten für 2011

Für das Neue Jahr 2011 möchte ich allen unseren Lesern zunächst einmal alles Gute wünschen, persönlich und beruflich viel Erfolg und vor allem Gesundheit.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße55 KB
Seiten173
Preis2.70 €

Zur Info 01/2011 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße182 KB
Seiten167-172
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: