Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Container-Kühlsystem mit maximaler Energieeffizienz für höchste Anspru?che

Ein führender Automobilzulieferer präsentierte der Entwicklungsabteilung der Weinreich Industriekühlung GmbH ein umfangreiches Pflichten-/Lastenheft mit einer Vielzahl an Anforderungen für die perfekte Werkzeugund Hydraulikkühlung in einem neu errichteten Standort. Dabei stand der Wunsch im Vordergrund, die Kühltechnik außerhalb des Kerngebäudes unterzubringen, um somit auch zukünftig auf wachsenden Platzbedarf oder ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße348 KB
Seiten1960-1962
Preis2.70 €

Schulabschluss 2012 an der Fachschule Nürnberg

Die Galvanotechnikerlehrgänge laufen ja zweijährig an der Fachschule, jetzt „Gemeinnützige Gesellschaft TÜV Rheinland Bildungswerk mbH; Staatlich anerkannte Fachschule für Umweltschutz-, Galvanound Biotechnik, Tillystr. 2, 90431 Nürnberg“.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße87 KB
Seiten1959
Preis2.70 €

Umweltfreundliche Schwermetall-Fällung mit HydroMet Alpha-SL

Nachfolgend wird HydroMet Alpha SL beschrieben, ein Mittel zur Ausfällung von Schwermetallen nach Galvanikprozessen. Das Mittel könnte ein umweltfreundlicher Ersatz von organischen und anorganischen Sulfiden sein, die diese Aufgabe bislang wahrnehmen.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße138 KB
Seiten1956-1958
Preis2.70 €

Quo vadis Qualität made in Germany?

Gerade der Mittelstand leistet sich keine großen, internationalen Werbekampagnen oder er kann sie sich schlicht nicht leisten. Auch wenn sich die teureren deutschen Produkte oft gegen billigere Konkurrenz durchsetzen müssen, gelingt ihnen das deutlich. Denn sie haben einen Wettbewerbsvorteil: „Made in Germany“ ist in den vergangenen Jahrzehnten zum internationalen Qualitätssiegel geworden.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße180 KB
Seiten1954-1955
Preis2.70 €

Dr. Max Schlötter GmbH & Co. KG: 100 Jahre Kompetenz und Innovation in der Galvanotechnik

Am 12. September 2012 feierte die Firma Dr.-Ing. Max Schlötter ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. 1912 beschloss Dr.-Ing. Max Schlötter, der seit 1906 bei den Langbein-Pfanhauser Werken (LPW), der ersten galvanotechnischen Fachfirma Deutschlands, als Chemiker gearbeitet hatte, sich selbständig zu machen und in Leipzig ein „Elektrochemisches Forschungslaboratorium“ zu gründen. Nach 100 teils leichten, teils schwierigen Jahren, ist aus ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße385 KB
Seiten1948-1953
Preis2.70 €

Behandlung von Steinoberflächen: Neue Schutzschicht für weitere 200 Jahre

Nachdem er 200 Jahre lang Wind und Wellen getrotzt hatte, wurde nun der Leuchtturm von Berwick, Englands nördlichstem Leuchtturm, generalüberholt. Ein spezielles Beschichtungsverfahren soll den Turm fit machen für weitere 200 Jahre inmitten tobender Elemente.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße469 KB
Seiten1944-1947
Preis2.70 €

Eugen G. Leuze Verlag 110 Jahre Galvanotechnik 9/2012 1941 Aluminium 2012 spürt steigende Nachfrage

Die Aluminium-Industrie ist optimistisch, die weltweite Nachfrage steigt. Folgerichtig gibt es auch auf der Aluminium 2012 (9. bis 11. Oktober 2012, Düsseldorf) einen neuen Aussteller- und Flächenrekord. Außerdem zogen die Veranstalter von Essen nach Düsseldorf um.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße270 KB
Seiten1941-1942
Preis2.70 €

EuroBLECH 2012: Verantwortung für die Zukunft im globalen Wettbewerb

Vom 23. bis 27. Oktober 2012 findet in Hannover wieder die EuroBLECH, 22. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, statt. Die Veranstaltung gilt als weltweite Leitmesse und Konjunkturbarometer der Branche. Die wirtschaftlichen Aussichten für die Branche sind derzeit verhalten positiv, bedingt vor allem durch die Eurokrise und die ungewisse weltwirtschaftliche Lage. Dennoch präsentiert sich die blechbearbeitende Industrie auf ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße384 KB
Seiten1938-1940
Preis2.70 €

ZVO Oberflächentage: Information und Diskussion zu Schichten in allen Facetten

Mit rund 500 Teilnehmern jährlich haben sich die Oberflächentage des Zentralverbands Oberflächentechnik (ZVO) zu einem der wichtigsten Foren rund um die Oberflächenbehandlung im deutschsprachigen Raum entwickelt. Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung, die vom 26. bis 28. September 2012 im darmstadtium in Darmstadt stattfindet, sind innovative Galvano- und Oberflächentechnik, Korrosions- und Verschleißschutz im Maschinen- und ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße212 KB
Seiten1934-1936
Preis2.70 €

10. Parts2clean Saubere Lösungen und viel Know-how für eine optimierte Teile- und Oberflächenreinigung

Bei der 10. parts2clean vom 23. bis 25. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände werden rund 230 Aussteller Produkte und Services für eine optimierte Teile- und Oberflächenreinigung in der produzierenden Industrie, der Instandhaltung und dem Remanufacturing präsentieren. Ergänzend zum weltweit umfassendsten Angebot in diesem Bereich bietet das erstmals zweisprachig (deutsch/englisch) durchgeführte parts2clean Fachforum wertvolles ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße397 KB
Seiten1932-1933
Preis2.70 €

Zur Info 09/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße434 KB
Seiten2042-2044
Preis2.70 €

Nanotechnik – viele ungelöste Fragen

Für die Oberflächentechnik bedeuten die bestehenden Unsicherheiten, dass die mit Nano-Technik befassten Mitarbeiter besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße105 KB
Seiten2040
Preis2.70 €

Sonnenstrom bei Tag und Nacht

Energiespeicher sind eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Denn sie können das wechselnde Stromangebot von Photovoltaik und Windkraft mit dem Bedarf der Verbraucher in zeitliche Deckung bringen. Am Karlsruher Institut fu?r Technologie (KIT) entstehen mehrere Pilotanlagen aus Solarzellen, Kleinwindanlagen, Lithium-Ionen-Batterien und Leistungselektronik, die zeigen, wie Lastspitzen im Stromnetz ausgeglichen werden können und wie ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße241 KB
Seiten2038-2039
Preis2.70 €

Theorie und Praxis

Die Galvanotechnik ist auf Grund der vielfältigen Einflussfaktoren trotz elektronischer Mess- und Steuereinrichtungen eine empirische Technologie, in der sich Theorie und Praxis nur be-grenzt unter ein Dach zwingen lassen.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße70 KB
Seiten2037
Preis2.70 €

ELITEX® – das leitfähige Fadenmaterial und dessen Einsatzgebiete

ELITEX® ist ein Polyamidfaden (Multifilamentgarn oder Monofil), der mit einer Ummantelung aus reinem Silber elektrisch leitende Eigenschaften erhält. Die Herstellungstechnologie basiert auf galvanischen, elektrochemischen und textiltechnologischen Verfahren. Mit ELITEX® strukturierte textile Flächen bieten die Möglichkeit Funktionselemente, wie z. B. Schalter, Tastaturen, Spulen oder Antennen für RFID-Systeme herzustellen. Aus ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße271 KB
Seiten2032-2036
Preis2.70 €

Vom Austausch und Verbund

Im Juliheft habe ich die Leserinnen und Leser der Galvanotechnik auf einige Defizite bei der Ausbildung von Schülern und Studenten mit Blick auf elektrochemische Themen und Aufgabenstellungen hingewiesen. Gleichzeitig habe ich meine selbst beobachteten, aktuell sehr positiven, Zukunftsaussichten nach einer Ausbildung zum Chemielaboranten vorgestellt.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße72 KB
Seiten2031
Preis2.70 €

Zur Info 09/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße354 KB
Seiten2024-2030
Preis2.70 €

2nd Austrian Symposium on Carbon Based Coatings (CBC): Dünnschichttechnologen treffen sich in Leoben

Bereits zum zweiten Mal trafen sich Vertreter aus Forschung, Entwicklung und Industrie in Leoben, um den aktuellen Stand der Technik und die neuesten Entwicklungstrends auf dem Gebiet der Herstellung, Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung von Kohlenstoffbasis-Schichten (Diamantschichten, amorphe Kohlenstoffschichten, DLC-Schichten, Graphen) vorzustellen und zu diskutieren. Das Symposium wurde vom 30. – 31. Mai 2012 in Leoben, ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße370 KB
Seiten2016-2023
Preis2.70 €

Der Augenblick der Schöpfung

Kohlenstoff tritt in verschiedensten Modifikationen auf, zu den bekanntesten zählen Diamant und Graphit. Ohne Kohlenstoff gäbe es auf der Erde kein Leben in der uns bekannten Form. Zur Bildung des Kohlenstoffatoms waren mehrere Faktoren notwendig und es war kernphysikalisch absolut nicht zwingend, dass es im Laufe der Entwicklung unseres Universums entstand.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße77 KB
Seiten2015
Preis2.70 €

Schneller schweben mit Ultraschall

Herstellung und Transport von berührungsempfindlichen, schmutzanfälligen oder zerbrechlichen Bauteilen erfordern spezielle, besonders schonende Handhabung der Teile. Die Zimmermann & Schilp Handhabungstechnik GmbH aus Regensburg stellt dazu eine nahezu berührungslose Lösung bereit: Ultraschall.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße238 KB
Seiten2012-2014
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: