Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Strom wird teurer – in jedem Fall

Dass der Strom für uns alle teurer wird, haben wir verstanden. Man schob mal wieder der Photovoltaik den schwarzen Peter zu, sie soll über die EEG-Umlage hauptsächlich für die Verteuerung verantwortlich sein. Aber zahlen wir nicht sowieso zu viel für unseren Strom?

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße74 KB
Seiten2011
Preis2.70 €

Ersteinsatz von Innenanoden-Technologie für hochdekorative verchromte Lenkradblenden von TRW

Der Einsatz von galvanisierten dekorativen Kunststoffblenden und Bedienelementen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen nimmt in den letzten Jahren ständig zu. Diese Bauteile müssen höchste Ansprüche an Aussehen und Funktionalität erfüllen. Bauteile mit sehr kleinen sichtbaren Innenflächen sind aufgrund ungünstiger Verteilung der Stromlinien in diesen Bereichen sehr schwierig zu galvanisieren. Die daraus resultierende schlechte ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße501 KB
Seiten1924-1931
Preis4.70 €

Kleinlast Härteprüfverfahren: Wichtige Mittel für fortschrittliche Oberflächencharakterisierung

Härte wird üblicherweise als Widerstand eines Werkstoffes gegen das Eindringen eines anderen, härteren, Werkstoffes, der eine gewisse Geometrie aufweist, definiert. Im Kleinlastbereich ist die bleibende plastische Verformung des geprüften Werkstoffes minimal und entsprechend kann der Härteversuch als zerstörungsfrei angesehen werden. Außerdem ist der Härtewert aussagekräftig in dem Sinne, dass er in Verbindung mit wichtigen ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße302 KB
Seiten1916-1922
Preis4.70 €

Klärung des Schadensmechanismus dekorativ verchromter Kunststoffanbauteile unter verschärfter Streusalzbelastung durch Calcium- und Magnesiumchlorid

Dekorativ verchromte Kunststoffanbauteile werden seit Anfang der 1970er Jahre in der Automobilindustrie eingesetzt, um Fahrzeugen eine optisch höhere Wertigkeit zu geben. Um Chrom auf der Oberfläche vor Korrosion zu schützen, werden Mehrfachschichten auf einem Kunststoffsubstrat (Kupfer und mehrere Nickelüberzüge) abgeschieden. Die verschiedenen Nickelüberzüge erfüllen im Korrosionsschutzsystem spezielle Funktionen und variieren daher ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße699 KB
Seiten1904-1914
Preis4.70 €

Pulse Plating und Produktivitätserhöhung galvanischer Verfahren

Ab und an geht unter Fachkollegen der Irrglaube um, man könne die Produktivität durch Impulsgalvanisieren erhöhen. Die Produktivität der galvanischen Abscheidung kann man erhöhen, indem der Schichtaufbau schneller erfolgt. Schnellerer Schichtaufbau kommt aber nur zustande, wenn die Atome bzw. abscheidungsfähigen Ionen schneller zur Bauteiloberfläche transportiert werden.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße475 KB
Seiten1898-1903
Preis4.70 €

Alessandro Volta – Erfinder der elektrochemischen Stromquelle Reisen zu den Wurzeln – Teil 3

Alessandro Volta gilt als der Erfinder der technischen Voraussetzungen der Galvanotechnik (siehe Ausgabe 7/2012). Darüber hinaus aber ist Volta auch der Erfinder der elektrochemischen Stromquelle, wovon der folgende Beitrag handelt. Volta legte sich in der Debatte um diesen Themenkreis nicht nur mit Luigi Galvani an, sondern löste vor allem um die gesuchte „Lebenselektrizität“ einen Jahrhundertstreit unter den europäischen ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße871 KB
Seiten1890-1897
Preis4.70 €

Einbau nanoskaliger Partikel in Zinkpassivschichten zur Erhöhung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit

Im Beitrag wird eine Möglichkeit der Einlagerung von Hartstoffpartikeln in eine Passivierungsschicht für Zink zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen sowie der Korrosionsschutzeigenschaften vorgestellt. Am Markt erhältliche SiO2-haltige Dickschichtpassivierungen zeigen eine Anlagerung der SiO2-Partikel auf der Oberfläche der passivierten Teile. In der Passivschicht sind keine Partikel festzustellen. Aus ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße450 KB
Seiten1882-1899
Preis4.70 €

Chromfehler und daraus entwickelte neue Verfahren: Teil 3/1 – Risse (Rissbildung)

Nach Rauheit und Warzenbildung (GT 05/2012) sowie Poren (GT 08/2012) wird im folgenden Artikel das Problemfeld der Risse und Rissbildung in galvanischen Prozessen behandelt.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße672 KB
Seiten1872-1880
Preis4.70 €

Galvanotechnische Abscheidung von Gold - Eine Übersicht Teil 4

Die außenstromlose Abscheidung von Gold: In der Reihe der Veröffentlichungen zur Goldabscheidung wird in diesem Beitrag die außenstromlose Vergoldung betrachtet. Dabei ist zwischen der Sudvergoldung spezieller Substrate, z.B. außenstromlos erzeugter Nickel-Phosphor-Schichten, und der chemisch-reduktiven Belegung mit Goldüberzügen zu unterscheiden. Beide Varianten sind für Schichtsysteme in Elektronikanwendungen von großer Bedeutung, ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße317 KB
Seiten1858-1871
Preis4.70 €

Alles, was glänzt: 100 Jahre Edelstahl – instrumentelle Analyse hochglanzpolierter Edelstähle

US-amerikanische und europäische Standards legen eine Definition für hochglanzpolierte Edelstahlbleche, bisweilen als #8 Grade bekannt, fest. Anhand von Produktmustern von drei verschiedenen Lieferanten wird gezeigt, dass hinsichtlich Oberflächenrauigkeit, Spiegelreflexion, besonders Trübungswerte, die mit modernen Instrumenten gemessen wurden, beträchtliche Unterschiede zwischen den Musterstücken auftreten, obwohl alle den jeweiligen ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße453 KB
Seiten1852-1857
Preis4.70 €

Keinen Schritt weiter!

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sind Produktionsleiter in einem Betrieb, der Oberflächen bearbeitet. Sie hatten gerade eine technische Panne zu beheben und sind jetzt mit der Auftragsbearbeitung im Rückstand. Um sich etwas aufzuheitern denken Sie sich einen großen Stapel von Formteilen, der noch bearbeitet werden muss, einfach weg.

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße82 KB
Seiten1851
Preis2.70 €

Galvano-Referate 09/2012

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße410 KB
Seiten73-88
Preis2.70 €

Zur Info 08/2012 - Umwelttechnik

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße99 KB
Seiten1802
Preis2.70 €

Kreativ-innovativ: Neues umweltfreundliches Schlauchmaterial

Die neuen Master-PURgreen Schläuche ergänzen das Produktsortiment von Masterflex. Diese Schlauchvariante wird zu 52 % aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße282 KB
Seiten1800-1801
Preis2.70 €

Rationeller Umgang mit Wasser

Wasser ist Grundlage jedes Lebens wie auch einer effizienten Wirtschaft. Galvanik ohne Wasser ist z. B. bislang nur in Sonderfällen möglich. Der Staat Israel ist ein Beispiel für den rationellen Umgang mit den dort sehr begrenzten Wasserressourcen.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße253 KB
Seiten1798-1799
Preis2.70 €

Loyalität wieder gefragt

Umweltschutz wurde in den letzten 50 Jahren zu einer viel Gewinn bringenden Vokabel für Commerz und Politik. Alle messbaren Umwelteinflüsse wurden reglementiert. Des Menschen Umfeld sollte vor schädlichen Einflüssen aller Art geschützt werden. Doch verselbständigte sich die Entwicklung wie beim Zauberlehrling.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße56 KB
Seiten1797
Preis2.70 €

STMicroelectronics: Cortex-M4-MCU mit umfangreicher Analog-Peripherie

Kaum vier Monate ist es her, das STMicroelectronics mit der Serie STM F0 den STM32-Familienzuwachs vorgestellt hat. Jetzt hat der Halbleiterhersteller sein mehr als 300 MCUs umfassendes STM32-Angebot um die Reihe STM32 F3 erweitert. Die Besonderheit: Die auf ARMs Cortex-M4 basierende F3-Serie verbindet hoch integrierte analoge Peripherie mit einem durch DSP- und FPU-Funktionen aufgewerteten Core.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße447 KB
Seiten1792-1796
Preis2.70 €

Treffpunkt Berlin für kleine Systeme: Bericht von der microsys berlin

Mitte März wurde Berlin zum Branchentreffpunkt für die Mikrosystemtechnik. Mit der erstmals in die Fachmesse Laser Optics Berlin integrierte microsys berlin lag der inhaltliche Schwerpunkt des microsys-Kongresses am 20. und 21. März 2012 auf dem Messegelände unter dem Funkturm auf der Darstellung gemeinsamer Anwendungsfelder von optischen Technologien und Mikrosystemtechnik – wie Mikrooptik und Mikrooptische Systeme.

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße249 KB
Seiten1790-1791
Preis2.70 €

Urlaubszeit

In diesem Sommer wurden in Handel und Gewerbe viele Ferienjobs angeboten. Dieses Jahr darf ich mich auch unter diese Ferienjobber rechnen und vertretungsweise das Vorwort für das Augustheft der Galvanotechnik – MST liefern. Ich habe die Aufgabe natürlich gerne übernommen!

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße59 KB
Seiten1789
Preis2.70 €

Zur Info 08/2012 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße336 KB
Seiten1780-1788
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: