Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Tradition, Innovation und Rekordergebnisse 125 Jahre Umicore Galvanotechnik

Mitte Juni veranstaltete die Umicore Galvanotechnik ein Betriebsfest zum 125-jährigen Firmenjubiläum auf dem Betriebsgelände in der Gmünder Klarenbergstraße. Den ganzen Tag war das Werk für rund 700 Besucher zur Besichtigung geöffnet. Viele Mitarbeiter, Pensionäre,  Nachbarn und geladene Gäste erlebten mit ihren Familien und Freunden bei herrlichem Wetter einen wunderschönen Tag. Beschäftigte aus den einzelnen Bereichen erklärten ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße258 KB
Seiten1381-1382
Preis2.70 €

Emailtagung 2013 vermittelt neue Werkstoffkenntnisse

Die technisch-wissenschaftliche Emailtagung des Berufsverbandes der Emailindustrie fand vom 18. bis 20. März 2013 in Dresden statt. Zu dem bedeutenden Branchentreffen der Emailindustrie kamen erneut wieder über einhundert Teilnehmer – Mitarbeiter von Emailherstellenden und verarbeitenden Unternehmen, von Stahlherstellern und Zulieferfirmen sowie von Fachhochschulen und Universitäten – aus Deutschland und den angrenzenden ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße160 KB
Seiten1376-1380
Preis2.70 €

Brief aus England 07/2013

Plinius’ Fehler:  Plinius dem Älteren (23 bis 79 unserer Zeitrechnung) wird der Ausspruch „Semper aliquid novi Africam adferre“, (Aus Afrika gibt es immer etwas Neues) nachgesagt. Heute wissen wir, dass er in der Nacht zuvor wohl zu viel Zeit in einer Taverne verbrachte und was er wirklich schreiben wollte war: „Aus Amerika gibt es immer etwas Neues“. Fast 2000 Jahre später ist das wahrer denn je. Die meis­ten Leser werden einen ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße312 KB
Seiten1368-1375
Preis2.70 €

Energiesparende Kälteanlage für glänzende Oberflächen von Kfz-Zierteilen

Ein führender Automobilzulieferer aus dem Sauerland hat eine 80 Meter lange Eloxal-Anlage zur perfekten Oberflächenbehandlung von Blenden und Zierleisten in Betrieb genommen. Eine Kälteanlage von L&R Kältetechnik sorgt dafür, dass die Galvanikbäder stets exakt und konstant gekühlt werden – und das bei geringstem Energiebedarf.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße312 KB
Seiten1366-1367
Preis2.70 €

35. Ulmer Gespräch: Produktionsprozesse – Anforderungen und aktuelle Entwicklungen

Am 25. Und 26. April 2013 fand im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm das 35. Ulmer Gespräch statt. Dieser zweite Teil des Berichts darüber gibt eine Zusammenfassung des zweiten Vortragstages wieder.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße684 KB
Seiten1360-1365
Preis2.70 €

Geschichte(n) der Galvanik

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße198 KB
Seiten1358-1359
Preis2.70 €

Elektrolytische Abscheidung von Zinn-Kobalt- Legierungen als Ersatz für dekoratives Verchromen

                                                                                 
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße507 KB
Seiten1340-1357
Preis4.70 €

Umsetzung gleichmäßig facettierter, dreidimensionaler metallischer Mesokristalle durch elektrolytische Abscheidung

Vor kurzem konnte nachgewiesen werden, dass durch elektrolytische Abscheidung erfolgreich dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen gebildet werden können. In dieser Arbeit zeigen wir auf, dass durch entsprechende elektrolytische Abscheidungsbedingungen ohne Weiteres hochfacettierte metallische Architekturen erreicht werden können. Dreidimensionale Silber- und Kupfer-Mesokristalle unterschiedlicher Form und Größe werden aus einfachen ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße660 KB
Seiten1330-1339
Preis4.70 €

Bewertung des Wasserstoffversprödungswerts bei der Galvanisierung von Stahlfedern

Die Galvanisierung ist ein herkömmliches Verfahren zur Beschichtung von Spiralfedern. Dabei gilt ihre unerwünschte, zur Wasserstoffversprödung führende Reaktion, als eines der größten Probleme bei diesem Verfahren. Wenn man den Einsatz von Federn in dynamischen Umgebungen berücksichtigt, kann jede duktile Verringerung einen plötzlichen und schnellen Bruch verursachen. Leider treten bei Wasserstoffversprödung von Stahlfedern keine ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße348 KB
Seiten1322-1329
Preis4.70 €

Mikrostrukturierung von Hartmetall durch elektrochemisches Abtragen mit geschlossenem Freistrahl

Hartmetalle bestehen aus einem Verbund von Keramik-Partikeln in einer weicheren Metallmatrix. Sie sind durch hohe Härte und Sprödheit gekennzeichnet. Aufgrund der Festigkeit der Materialien stellt die Bearbeitung von Hartmetallen eine Herausforderung dar, die durch mechanische Fertigungsverfahren nur unzureichend gelöst werden kann wegen der hohen Werkzeugkosten und langen Bearbeitungszeiten. Das elektrochemische Abtragen (ECM) ist ein ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße625 KB
Seiten1308-1321
Preis4.70 €

Oxidschichten auf gesintertem Tantal für Elektrolytkondensatoren

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße559 KB
Seiten1290-1306
Preis4.70 €

Genauigkeitsangaben kritisch betrachtet

Es ist noch nicht lange her, da konnte der Käufer einer (Armband-) Uhr eine gewisse Korrelation zwischen Preis und Genauigkeit feststellen. Bei manchen Modellen ließ sich das sogar konkret berechnen: Der Kehrwert des mittleren Fehlers war dem Preis proportional. Eine Armbanduhr, die im Monat nur wenige Minuten falsch ging, war eine Kostbarkeit.

Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße82 KB
Seiten1289
Preis2.70 €

Galvano-Referate 06/2013

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße109 KB
Seiten49-56
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Umwelttechnik

Aus- und Fortbildung an der DENIOS-Akademie / Die DENIOS AG ist nicht nur Spezialanbieter für ein umfangreiches Sortiment von Artikeln und Einrichtungen zur Gefahrstofflagerung und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zum betrieblichen Umweltschutz, sondern unterhält auch eine Aus- und Fortbildungseinrichtung mit stets aktuellen Schulungsangeboten. Die DENIOS-Akademie in Bad Oeynhausen sorgt durch Wissens-Transfer für mehr Sicherheit...

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße727 KB
Seiten1249-1251
Preis2.70 €

Vakuumdestillation nimmt Angst vor Komplexen und Schwermetallen – Spülwässer aus Zink-Nickel-Galvaniken sicher und zuverlässig aufbereiten

Beschichtungen mit Zink-Nickel-Legierungen stellen derzeit mit die besten verfügbaren Rostschutz-Beschichtungen auf Stahl dar. In den Bereichen der Automobilindustrie, aber auch im Bergbau oder bei Windkraftanlagen verdrängen sie nach und nach die klassischen Verfahren „Feuerverzinkung“ oder „galvanisches Verzinken“. Die verwendeten Elektrolyten enthalten hohe Konzentrationen an Komplexbildnern, die ein Behandeln des Prozesswassers ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße531 KB
Seiten1247-1249
Preis2.70 €

Stoffverlustminimierung in der Oberflächenveredlung – verallgemeinerter Erkenntniszuwachs aus einer langjährigen Forschungsförderung

Stoffverlustminimierung erfordert eine umweltverträgliche Stoffstromlenkung, wobei von umweltverträglich nur dann gesprochen werden kann, wenn der Stoffeinsatz optimiert, die Stoffströme minimiert und die Stofftransportwege drastisch verkürzt, d. h. interne Stoffkreisläufe bevorzugt werden. Die Substitution umweltrelevanter Einsatzstoffe durch unbedenkliche Stoffe mit vergleichbaren Eigenschaften, gegebenenfalls sogar der Verzicht auf ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße824 KB
Seiten1240-1246
Preis2.70 €

Zum Umweltschutz in der Galvano- und Oberflächentechnik

Besonders die 1970er Jahre prägten den Stellenwert des Umweltschutzes durch die zunehmende Herausbildung eines weit verbreiteten Umweltbewusstseins. Die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen rief am 5. Juni 1972 in Stockholm den Weltumwelttag (World Environment Day) aus, der seitdem jedes Jahr in etwa 150 Staaten gefeiert wird, seit 1976 auch in Deutschland. Neben einer Reihe weiterer Ereignisse, gründete sich 1974 das ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße426 KB
Seiten1239
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Mikrosystemtechnik

Laser statt Bohrer / Ein Schlaganfall kommt plötzlich und reißt viele Betroffene unvorhergesehen aus ihrem gewohnten Leben. Ist der Infarkt sehr groß, kann das Hirn anschwellen: Der Druck in der Schädelhöhle steigt, das Gehirn wird weniger durchblutet und weiter geschädigt. Um es vor Quetschungen zu schützen, öffnen Ärzte oftmals die Schädeldecke des Patienten – sie sprechen von einer Entlastungskraniotomie. Bisher schneiden die ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße479 KB
Seiten1236-1238
Preis2.70 €

OLED Mikrosysteme aus Sachsen / Eröffnung und erster Industrie-Partner-Tag des Fraunhofer-COMEDD

Am 1. Juli 2012 wurde die neue Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und Elektronische Bauelemente COMEDD gegründet. Im vergangenen Jahr hat diese Einrichtung eine neue strategische Ausrichtung vorbereitet, eine Organisationsstruktur geschaffen und ein eigenes Qualitätsmanagementsystem etabliert. Jetzt erfolgte ein weiterer Ausbau dieses Organikzentrums und die Inbetriebnahme einer neuen Fertigungslinie. Aus diesem Anlass fand am ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße813 KB
Seiten1230-1236
Preis2.70 €

Datenu?bertragung mit Licht soll Rechenzentren effizienter machen

Große Rechenzentren und Supercomputer sollen bald wesentlich kosten- und energieeffizienter und zugleich noch leistungsfähiger werden. Dieses ehrgeizige Ziel haben sich Fraunhofer-Wissenschaftler und 17 Partner aus Wirtschaft und Forschung in dem EU-Projekt „PhoxTroT“ gesetzt. Der Schlu?ssel dazu ist die optische Datenu?bertragung. In den nächsten vier Jahren erforschen die Projektpartner neue Synergien zwischen bestehenden Ansätzen, ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße489 KB
Seiten1228-1229
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: