Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Neues aus der Fachwelt 04/2013

Geburtstage / Heinrich Fikara 65 Jahre / Am 28. Februar feierte Heinrich Fikara seinen 65. Geburtstag. Er wurde in Hindenburg geboren und lebt seit 1957 in Velbert.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße558 KB
Seiten808-810
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 04/2013

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße950 KB
Seiten799-808
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 04/2013

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße518 KB
Seiten793-799
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 04/2013

Neu bei CiK Solutions: Materialschleusen für Reinräume!
Die Edelstahl-Materialschleusen der Serie „Kambic“ sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Produktion von Laborgeräten. Bei vielen medizinischen und pharmazeutischen Institutionen, Entwicklungslabors und Produktions-Unternehmen auf der ganzen Welt sind diese bereits im Einsatz.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße532 KB
Seiten790-792
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 04/2013

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße525 KB
Seiten788-789
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 04/2013

Führungswechsel in den Geschäftsführungen von DVS und GSI
Personelle Veränderungen haben sich an der Spitze des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. sowie in der Leitung seiner Beteiligungsgesellschaft GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH ergeben.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße649 KB
Seiten785-788
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2013

Probleme beim galvanischen Verzinken von pulvermetallurgisch hergestellten Teilen
Frage: Wir verzinken in einem cyanidischen Gestellbad pulvermetallurgisch hergestellte Teile kleiner bis mittlerer Größe und haben mit den üblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere geht es um Fleckenbildung und um Ausblühungen bei einer nachfolgenden Lagerung. Eine Änderung in der Praxis der Sinterbehandlung, mit der Porenzahl...

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße450 KB
Seiten784-785
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 04/2013

Wassertropfen und ein Künstler In dem Vorort Mira Road von Mumbai gibt es einen Künstler und Maler, der keine Zeit hat, weil er in seiner Freizeit etwas ungewöhnliches macht. Herr Aabid Surti ist zwar in Indien für seine literarischen und malerischen Fähigkeiten bekannt, aber mehr ist er dafür hochgeachtet, dass er undichte Wasserhähne repariert und dabei verhindert, dass Trinkwasser verloren geht. In den sieben Jahren, ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße932 KB
Seiten779-783
Preis2.70 €

Spülen ist berechenbar und beherrschbar (Teil3)

Im zweiten Teil des Berichtes (s. „Galvanotechnik“ 3-2013) wurden die steigenden Anforderungen an die Spülwasserqualität erläutert. In diesem dritten Teil wird berichtet, wie Prozesswasser aufbereitet wird und welche Werkstücke besonders anspruchsvoll zum Spülen sind.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße623 KB
Seiten777-778
Preis2.70 €

Verzinkungsverfahren im Überblick

Das Aufbringen eines metallischen Überzuges aus Zink auf Stahl wird üblicherweise als Verzinken bezeichnet. Das Verzinken von Stahl erfolgt durch unterschiedliche Verfahren mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Verfahren unterscheiden sich durch die Schichtdicke und Herstellung des Zinküberzuges und den hierdurch bedingten Einfluss auf die Schutzdauer und mechanische Belastbarkeit. Die bedeutendsten Verfahren sind das kontinuierliche ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße567 KB
Seiten775-776
Preis2.70 €

Pumpen für die Galvanotechnik: Auf die Planung kommt es an

Durch galvanische Beschichtungen lassen sich vielfältige Oberflächeneigenschaften erzielen. Das sind neben dekorativen Oberflächen in erster Linie Korrosions- und Verschleißschutz, also Oberflächenschutz für sehr unterschiedliche Einsatzbereiche. Um reproduzierbare Arbeitsabläufe zu schaffen, geht der Trend zu einer vollautomatischen, protokollierten Prozesssteuerung. Insbesondere kommt dabei auch der Qualitätsüberwachung bzw. ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße803 KB
Seiten771-774
Preis2.70 €

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Galvanikbetrieb

Mit mehr als 600 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wurde am 11.03.2013 das größte und bedeutendste Ereignis in der 35jährigen Firmengeschichte der Galvanotechnik Baum GmbH (GtBaum) gefeiert. Ehrengast war Bundeskanzlerin Angela merkel persönlich.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße726 KB
Seiten768-770
Preis2.70 €

20 Jahre Weiterbildung

Am 12. März 2013 feierte das Haus der Technik München mit einer Festveranstaltung sein 20-jähriges Jubiläum. Fast 300 Gäste sind der Einladung ins Deutsche Museum gefolgt.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße923 KB
Seiten765-767
Preis2.70 €

O & S: Alles neu macht der März

Die internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten, die O & S, wird künftig allein von der Deutschen Messe ausgerichtet. Sie bleibt aber weiterhin auf dem Stuttgarter Messegelände. Im kommenden Jahr dauert die O & S vom 24. bis zum 26. Juni. Die Terminverschiebung war nötig geworden, da auch die beiden Parallelveranstaltungen aus dem Jahr 2012 – die Lasys und die Automotive Expo – diesen Termin gewählt hatten.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße452 KB
Seiten764
Preis2.70 €

Brief aus England 04/2013

Demokratie auf dem PrüfstandWinston Churchill, einer der größten Politiker des 20. Jahrhunderts, behauptete 1947, dass Demokratie, mit Ausnahme aller anderen Formen, die ausprobiert wurden, die schlimmste Regierungsform sei. Bis vor ein paar Wochen wären wir uns alle einig gewesen, dass es Griechenland ist (ironischerweise die Wiege der Demokratie), in dem wir die Schwäche des demokratischen Systems am deutlichsten erleben. ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße991 KB
Seiten756-763
Preis2.70 €

Technik trifft Kunst

Der norwegische Bildhauer Jone Kvie lässt seine Werke seit 1999 bei der Bildgießerei Noack gießen – bis heute bereits runde 30. Seine neueste Arbeit „Sculpted Gas“ ist eine mehr als sieben Meter hohe stilisierte Gasblase für den Erdöl- und Erdgaskonzern Statoil. Die Bildgießerei Noack begleitete die Entstehung seines jüngsten Werkes Sculpted Gas von den ersten Entwürfen bis hin zum Transport und zur Aufstellung am Bestimmungsort ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße690 KB
Seiten754-755
Preis2.70 €

GESCHICHTEN [N] AUS DER Galvanik

Eingang zum Paradies Die Paradiestüre am Baptisterium in Florenz ist eines der markantesten Kunstwerke des christlichen Abendlandes. Ihre galvanoplastische Nachbildung wurde jetzt 100 Jahre alt. Galvanoformung und Vergoldung standen am Anfang der Galvanotechnik. Schon 1838 befasste sich Moritz Hermann von Jacobi in St. Petersburg mit der Galvanoformung. Werner von Siemens erhielt 1842 ein Patent auf sein Vergoldungsverfahren. Die ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße754 KB
Seiten752-753
Preis2.70 €

Elektrochemische Bearbeitung (ECM) von Titan in einer ionischen Flüssigkeit

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit des ECM von Titan in einer ionischen Flüssigkeit bestehend aus einer eutektischen Mischung von Cholinchlorid und Ethylenglykol. Neben einfachen elektrochemischen Messungen wie Zyklovoltammetrie und konstanten Spannungspulsen wird die bearbeitete Oberfläche licht- und rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Es kann gezeigt werden, dass eine elektrochemische Bearbeitung in oben ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße716 KB
Seiten744-750
Preis4.70 €

Zur Charakterisierung galvanischer Schichten - Teil IV: Tribologische Testmethode für Schleifringe / Contribution to the characterisation of galvanic plating - Part IV: A tribological test method for abrasive rings

1. Einleitung / Anlass für die vorliegende Untersuchung war der Wunsch nach einer tribologischen Charakterisierungsmethode für galvanisch abgeschiedene Kupfer-Gold-Kadmium-Legierungen (hier Hartgold genannt) gewesen, welche namentlich bei für elektronische Steuerungszwecke eingesetzten Schleifringen appliziert werden und welche dank ihrer vorzüglichen Eigenschaften für viele weitere Anwendungsbereiche nach wie vor erste Wahl sind. Sie ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße784 KB
Seiten730-743
Preis4.70 €

Erkenntnisse aus Unfällen beim Umgang mit Chemikalien in Galvaniken

Der DGO veranstaltete am 22.11.2012 den Workshop „Umgang mit Chemikalien in der Produktion – Sicherheit in der Galvanik“ bei der Firma Hansgrohe SE in Schiltach. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Wolfram Willand vom Regierungspräsidium Freiburg einen Vortrag zum Thema: „Unfälle beim Umgang mit Chemikalien in Galvaniken“.The DGO organised a Workshop on 22.11.2012 at the premises of Hansgrohe SE in Schiltach entitled ...
Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße907 KB
Seiten726-729
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: