Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

CIMATEC verstärkt Chemisch Zinn-Engagement

Gespräch mit dem CIMATEC-Management über das UNICRON-Verfahren Wie war doch vor 10 Jahren die Welt der Leiterplattenoberfläche noch so einfach und geordnet: da gab es ein universelles Verfahren, das - sieht man einmal von wenigen Ausnahmen ab - die Anforderungen erfüllte, die von den OEMs an die Oberfläche der Leiter- platte gestellt wurden. Die Heißluftverzinnung (Hot Air Levelling HAL) bescherte den Kupferflächen eine ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße864 KB
Seiten1342-1345
Preis2.70 €

Die Stärken der Kleinen


Hüco Leiterplatten GmbH in Espelkamp behauptet sich in einem rauhen Umfeld Der Strukturwandel in der deutschen Leiterplattenindustrie hält an und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Wie viele Hersteller werden es zum Jahresende noch sein? 160 oder 150 oder noch weniger? Diese Zahl beherrscht alle „Leiterplattenstammtisch-Gespräche” da ihre Veränderung in den letzten Jahren ein wesentliches Merkmal der Branche ausdrückt; trotz ...
Jahr1998
HeftNr7
Dateigröße854 KB
Seiten1338-1341
Preis2.70 €

Neue Entwicklungen im Qualitätsmanagement

1 Normenübersicht
 Die Erstausgabe der Normenreihe ISO 9000 zu Qualitätsmanagementsystemen erfolgte 1987. Die ISO 9000-Normen gelangten weltweit rasch zu großer Akzeptanz und Anwendung. Inzwischen sind in vielen Branchen - unter anderem auch in der Elektronik - Unternehmen, die die Normenreihe ISO 9000 nicht anwenden, nicht mehr wettbewerbsfähig. Inzwischen werden neue Forderungen an das Qualitätsmanagement bzw. an die ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße976 KB
Seiten1333-1337
Preis2.70 €

ED Resist-SBU (Photovias)

Herausforderung und Umsetzung bei einem mittelständischen LP-Hersteller 1 Einleitung Der Druck des Marktes auf die Elektronikindustrie, ihre Pro- dukte in Bezug auf Baugrößen, Rechnerleistung, Qualität und Preis zu verbessern, nimmt unvermindert zu. Diese treibenden Faktoren führen zu immer extremeren Bauteilen mit mehr Funktionalität auf kleinstem Raum. Die Leiterplatte als Träger und Verbinder der elektronischen ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1.07 MB
Seiten1326-1332
Preis2.70 €

Vorbehandlung mit KMn04 bei der Metallisierung von Leiterplattenbohrungen – Teil 2

Das Verfahren zur Reinigung von Leiterplattenbohrungen mit einer Alkalipermanganatlösung ist seit 1982 eingeführt, wurde aber wegen der beträchtlichen Behandlungsdauer(30 min) in Fachkreisen zunächst reserviert aufgenommen [1]. Später wurde festgestellt, daß sich die Alkalipermanganatlösung als Reinigungsmittel der Lochwandungen nach einer Vorbehandlung in Schwefelsäure, Chromsäure oder nach einer Plasmaätzung als sehr wirksam ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1.38 MB
Seiten1319-1325
Preis2.70 €

Wird er nun stark oder schwach?

Kommt der Euro oder kommt er nicht, wird er nun „stark” oder „schwach”? Seit Maastricht beschäftigen diese Fragen die öffentliche Meinung und in den Medien wurde dieser Dauerbrenner umso mehr gepflegt als er sich doch ausgezeichnet für spekulative Prognosen in pro- oder auch contra-Richtung eignete, je nach Ausrichtung des Autors. Jetzt haben sich die Nebelschleier etwas gelüftet. Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße213 KB
Seiten1307
Preis2.70 €

Anlagen/Verfahren 04/1998

Die Diskussion über die Energie-Besteuerung nimmt mit zunehmendem Finanzmangel des Staates kein Ende. Die Alternative sind die sog. erneuerbaren Energien, zu denen neben der noch äußerst teuren Solar- die Windenergie, die Müllverbrennung sowie die Wasserkraft zählen. Die Energieerzeugung kostengünstiger Kernkraft soll nach dem Willen der Grünen dem Ausland überlassen werden. Deutschland, ein Land voller wirtschaftlicher Spannungen und ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1.12 MB
Seiten1302-1306
Preis2.70 €

Deutscher Wettbewerb und die erneuerbaren Energien

Die Diskussion über die Energie-Besteuerung nimmt mit zunehmendem Finanzmangel des Staates kein Ende. Die Alternative sind die sog. erneuerbaren Energien, zu denen neben der noch äußerst teuren Solar- die Windenergie, die Müllverbrennung sowie die Wasserkraft zählen. Die Energieerzeugung kostengünstiger Kernkraft soll nach dem Willen der Grünen dem Ausland überlassen werden. Deutschland, ein Land voller wirtschaftlicher Spannungen und ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße315 KB
Seiten1300-1301
Preis2.70 €

Die „etwas andere“ Abwassertechnik

Bericht über die Firma W&W Umweittechnik GmbH in Siegen Die W&W Umwelttechnik GmbH hat ein neues Verfahren zur industriellen Abwasserbehandlung entwickelt, welches durch Innovative Technik dem Anwender die Kontrolle und Wartung zum überwiegenden Anteil abnimmt. Das System wurde bereits in einigen Galvanobetrieben installiert. Die Redaktion von Galvanotechnik wurde eingeladen, um die Branche über das Verfahren zu ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße462 KB
Seiten1298-1299
Preis2.70 €

Kosten der Abwasserentsorgung: Durchschnittliche Jahresgesamtkosten pro Einwohnernichtgestiegen

Zusammenfassender Bericht der ATV Die durchschnittlichen Gesamtausgaben der Deutschen für die Abwasserentsorgung im Jahr 1996 betrugen 215 DM pro Einwohner und Jahr und sind damit gegenüber dem Vorjahr (224 DM pro Einwohner und Jahr) nicht gestiegen (Tab. 1, 2). Diesen positiven Trend gab der Präsident der in Hennef bei Bonn an- sässigen A7V (Abwassertechnische Vereinigung e. V.), Prof. Hermann H. Hahn, am 23. September 1997 in ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße837 KB
Seiten1292-1297
Preis2.70 €

Abwasserfreie Produktion in der Oberflächenbehandlung mit Vakuumdestillationsanlagen


Mitteilung der Fa. VacuTec, D-87751 Heimertingen Die Forderung nach abwasserfreier Produktion kann mit Hilfe von Vakuumdestillationsanlagen wirtschaftlich erfüllt werden. Geringer Energieverbrauch, hohe Endkonzentration und gute Destillatqualität zur Wiederverwendung im Behandlungsprozeß prädestinieren dieses Verfahren zum Erreichen geschlossener Stoffkreisläufe. Die Komplexität der Problematik von abwasserfreier Produktion wird ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße837 KB
Seiten1288-1291
Preis2.70 €

Deutliche Erfolge im Gewässerschutz

Seit Verabschiedung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in den 50er Jahren wurde systematisch an der Verbesserung der Qualität unserer Gewässer gearbeitet. Nachdem die Wirtschaft und die Industrialisierung steil nach oben führten und mit zunehmender lokaler Dichte des produzierenden Gewerbes und der Industrie, aber auch des veränderten Konsums der privaten Haushalte auch der Abwasserstrom anschwoll, war das Eingreifen zum Schutz der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1.12 MB
Seiten1283-1287
Preis2.70 €

Moderne Abwassertechnologie


Bericht über die Firma Decker Verfahrenstechnik GmbH in Berg/Opf. Zieht man die Leitgedanken der Kreislaufschließung für die Oberflächenbearbeitung von Metallen unter Anwendung von wäßrigen Lösungen heran, so sind diejenigen Verfahren optimal, die eine Trennung von Metall und Wasser unter Zurückführung der getrennten Stoffe in den Kreislauf ermöglichen. Erfüllt werden diese Vorstellung u.a. von Ionenaustauschern, die ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße708 KB
Seiten1279-1282
Preis2.70 €

Dr. Lange AOX-Küvettentest

Einleitung
Durch die vielfältige Verwendung halogenhaltiger Verbindungen in Industrie, Haushalt und Gewerbe gelangen halogenorganische Verbindungen (AOX) entweder direkt über das Abwasser in die Umwelt, oder werden durch chemische Reaktionen organischer Substanzen mit aktivem Chlor gebildet. Halogenorganische Verbindungen weisen oft eine beachtliche Resistenz gegenüber mikro- bakteriologischen Abbauversuchen auf. Aus diesem ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße1.20 MB
Seiten1272-1278
Preis2.70 €

Elektrochemische Oxidation von cyanidhaltigen Abwässern

Zusammenfassung
 Es wurde die elektrochemische Oxidation von Cyaniden untersucht, die in Industrieabwässern aus Galvanisierungsbetrieben für Zinkbeschichtungen enthalten sind. Die elektro- chemische Oxidation erfolgte auf Graphit- Elektroden und auf Titanlegierungselektroden mit folgender Zusammensetzung: Ti -94,5 %, AI- 4 %, Mn -1,5 %. Es wurde der Einfluß des pH-Wertes des Mediums, der Stromdichte und der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße945 KB
Seiten1265-1271
Preis2.70 €

Vaterland
und Landesväter

Während man den Begriff des Landesvaters für populäre Politiker gelegentlich noch antrifft, läuft man bei Benutzung der Vokabel Vaterland leicht Gefahr, als Neofaschist in der äußersten politisch rechten Ecke gebrandmarkt zu werden. Die offenbar nie sorgfältig aufgearbeiteten Relikte aus der nationalsozialistischen Ära haben zu einer historischen Entwurzelung der Deutschen geführt. Nationalstolz gilt allenfalls noch beim Fußball als ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße161 KB
Seiten1251
Preis2.70 €

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 04/1998

Die Faltblätter werden vom VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf mehrmals jährlich herausgegeben. Sie informieren über vom BMBF geförderte Projekte sowie technische Neuentwicklungen, unter anderem auch auf dem Gebiet der Dünnschicht- und Plasmatechnik. Sie können beim VDI-Technologiezentrum kostenlos angefordert werden.

 

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße763 KB
Seiten1248-1250
Preis2.70 €

Neue Infos PhysTech vom VDI-Technologiezentrum

Die Faltblätter werden vom VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf mehrmals jährlich herausgegeben. Sie informieren über vom BMBF geförderte Projekte sowie technische Neuentwicklungen, unter anderem auch auf dem Gebiet der Dünnschicht- und Plasmatechnik. Sie können beim VDI-Technologiezentrum kostenlos angefordert werden.

 

Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße471 KB
Seiten1246-1247
Preis2.70 €

Förderinitiativen des BMBF für Unternehmen

Futour - Zukunft innovativ gestalten Futour- Förderung und Unterstützung von technologieorientierten Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost) - ist eine Förderinitiative das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Gefördert werden können Unternehmensgründungen auf der Grundlage innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen in der ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße253 KB
Seiten1245
Preis2.70 €

FDS -
Festveranstaltung und Hauptversammlung 1997

Bericht über eine Veranstaltung der Fördergemeinschaft Dünne Schichten e. V. Am 3. Dezember 1997 fand am Dresdener Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik die Festveranstaltung zum fünfjährigen Bestehen der Fördergemeinschaft Dünne Schichten e.V. (PDS) statt. In diesem Zusammenhang war ebenfalls zur Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft eingeladen worden. In der Kombination aus Fest- und Arbeitsprogramm ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße697 KB
Seiten1242-1244
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: