Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

IMO weiterhin in China auf Expansionskurs

Kaum drei Jahre ist es nun her, dass die IMO Oberflächentechnik GmbH ein Tochterunternehmen in China eröffnet hat und es hat sich gezeigt, dass diese Entscheidung richtig war.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße187 KB
Seiten88
Preis2.70 €

Brief aus England 01/2010

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße975 KB
Seiten79-87
Preis2.70 €

Dokumentationssystem zur Erstellung von Beschichtungsakten nach IMO-Vorgaben

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße190 KB
Seiten74-77
Preis4.70 €

Wichtiges in Kürze 01/2010

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße189 KB
Seiten137-144
Preis2.70 €

Contributions to the characterisation of galvanic platings

In most cases, a galvanic deposition of a metalalloy is more difficult to realize than a monometallic deposition. However, alloying provides considerable possibilities for improving the properties of the components. A well-known alloy is brass, a copperzinc- alloy which also may be deposited galvanically. Moreover, alloys of copper and tin are known (as bronzes) which may additionally contain zinc, whereas gold-alloys are of particular ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße413 KB
Seiten62-73
Preis4.70 €

Kolbenstangenbeschichtungen für den maritimen Einsatz

Kolbenstangen werden als Kraft übertragendes Element in Hydraulikzylindern eingesetzt. Dabei muss die Kolbenstangenoberfläche einerseits ihrer Funktion als Gegenlaufpartner der Dicht- und Fu?hrungselemente im Hydraulikzylinder gerecht werden und in der Lage sein, unterschiedlichste statische und dynamische Lasten aufzunehmen. Andererseits muss die Kolbenstangenbeschichtung auch einen ausreichenden Korrosions- und Verschleißschutz ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1.55 MB
Seiten52-61
Preis4.70 €

Fortschritte in der Galvanotechnik Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2008/2009

Durch ihre Kundenorientierung hängt die Fortentwicklung der Galvanotechnik weitgehend mit der Entwicklung bei den Produzenten zusammen, die galvanische Schichten benützen. In wirtschaftlicher Hinsicht betrifft dies verständlicherweise in erster Linie die Lohn- und Industriegalvaniken, welche die Beschichtungen für die Hersteller oder deren Zulieferfirmen durchführen. Aktuell werden diese Betriebe daher auch von der derzeitigen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße261 KB
Seiten28-50
Preis4.70 €

Umfassende Information, detailliert betrachtet

Nach Meinung der Redaktion sollte die Aufgabe einer Fachzeitschrift vor allem darin bestehen, den Leser über Themen aus seinem Fachgebiet umfassend zu informieren und diese möglichst detailliert zu betrachten. Dies bedeutet auch, dass unterschiedliche Standpunkte aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet und mit guten Argumenten unterlegt werden müssen...

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße56 KB
Seiten27
Preis2.70 €

Zur Info 03/2010 - Umwelttechnik

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße1.08 MB
Seiten653-656
Preis2.70 €

Kohlenstoff ermöglicht vollständig recycelbare Beleuchtungslösung

Ein schwedisch-amerikanisches Forscherteam hat mit Hilfe des Kohlenstoffmaterials Graphen eine lichtemittierende elektrochemische Zelle (LEC) entwickelt, die gänzlich auf die Nutzung von Metallen verzichtet...

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße134 KB
Seiten652
Preis2.70 €

Häusermann GmbH: Auszeichnung bei Staatspreis 2010 – Umwelt- und Energietechnologie

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße168 KB
Seiten651
Preis2.70 €

Sonnenlicht – Energiequelle für die Erde

Ein Treffen im Juli 2009 im Kloster Seeon am Chiemsee brachte 30 fu?hrende Chemiker aus China, Deutschland, Großbritannien, Japan und den USA unter der Überschrift „Powering the World with Sunlight“ zusammen. Über dieses “First Annual Chemical Sciences and Society Symposium” (CS3), das als Klausurtagung angelegt war, ist Ende Januar 2010 ein Weißbuch in deutscher Sprache erschienen: Sonnenlicht als Energiequelle für die Erde. Es ...
Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße51 KB
Seiten649-650
Preis2.70 €

Neues Material soll Akkus bei Elektronik überflüssig machen

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße66 KB
Seiten648
Preis2.70 €

Nanopartikeltinte macht Stoff zur Batterie

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße42 KB
Seiten647
Preis2.70 €

CO2-Reduktion durch Energiesparen – aber wie funktioniert das Stromsparen richtig?

Jeder in Politik, Wirtschaft und Kultur, aber auch an Stammtischen und in Gartenzaungesprächen redet von verstärktem Umweltschutz, notwendiger Energieeinsparung, der nationalen CO2-Bilanz. In diesen Tagen bringt der Klimagipfel in Kopenhagen alle betreffenden Umweltthemen in die Schlagzeilen zurück. Den meisten Menschen ist auch bewusst, dass sie sich klimaschädlich verhalten. Leider kommen aber meist nur große Entwürfe heraus, oder ...
Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße236 KB
Seiten642-647
Preis2.70 €

Ostern

Ostern steht wieder vor der Tür. Fröhliche Ostern! – Fröhliche Western! formulierte einst der Satiriker Wolfgang Neuss. - Was wissen wir noch von Ostern? Die Erinnerung schwimmt zwischen Ostereiern als Symbol des Vergnügens und der Fruchtbarkeit und der Erinnerung an die Auferstehung Jesu, Symbol des möglichen Fortbestandes bis zur Ewigkeit...

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße53 KB
Seiten641
Preis2.70 €

Zur Info 03/2010 - Mikrosystemtechnik

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße89 KB
Seiten639-640
Preis2.70 €

Zweite Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF – MicroTEC Su?dwest hat u?berzeugt

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße55 KB
Seiten637-638
Preis2.70 €

Erweiterte Funktionalität neuer Produkte Teil 1: Integration photonischer Mikrosysteme in Halbleitertechnologie

Bericht über Forschung und Entwicklung im Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße914 KB
Seiten630-637
Preis2.70 €

Wege aus Energiekrise und Klimawandel?

Die hehre Institution Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat in jüngster Zeit Kritik einstecken müssen für Fehler, die auf nachlässigen Recherchen beruhten und ungesicherte Daten dramatisierten (dazu gab es letzten Monat in der FAZ einen kritischen Bericht von Otmar Edenhofer, dem stellvertretenden Direktor am Potsdam- Institut für Klimaforschung, der selbst im IPCC mitarbeitet).

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße55 KB
Seiten629
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: