Artikelarchiv Elektronikfertigung

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel PLUS

Documents

Gespräch des Monats: Richard Ganser, Hochschule München

Neue Halbleiter­material­ien für energie­sparende Computer: In dem Projekt Zeppelin untersucht die Hochschule München zusammen mit Partnern die Halbleitermaterialien Hafnium- und Zirkonoxid zur Herstellung energie­sparender Bauelemente, in denen die Schaltvorgänge durch Polarisation dieser ferroelektrischen Materialien erfolgen. Richard Ganser arbeitet im Rahmen seiner Promotion an dem Projekt mit.Worin besteht Ihr Beitrag ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße683 KB
Seiten784

Intelligenz ist das, was der Intelligenztest misst

Neben der ganz offensichtlichen Arroganz dieser Aussage ist sie auch witzig, weil sie einen Hysteron-Proteron (Zirkelschluss) widergibt. Dadurch wird klar, dass die werten Wissenschaftler nach wie vor bei der Definition von ‘Intelligenz’ im Dunkeln tappen. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Intelligenz als Begriff ist schwammig und vielschichtig und kann sich auf viele menschliche wie auch tierische Fähigkeiten beziehen. Wie viel ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße565 KB
Seiten750-753

Gangwechsel – Europas Automobilindustrie am Scheideweg

Jahrzehntelang war die europäische Automobilindustrie die tragende Säule der Wirtschaft. Mit Innovationskraft, Design und Ingenieurskunst schuf sie Millionen Arbeitsplätze und setzte weltweit Maßstäbe. Heute steht sie an einem kritischen Wendepunkt. Globale Wettbewerbsverschärfung, Produktionsverlagerung nach Asien, der Aufstieg der Elektromobilität und softwarebasierte Technologien verändern die Automobilbranche in Europa ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße861 KB
Seiten742-749

Neue Photonik-Fab in Dresden

Das Technologieunternehmen Jenoptik aus Jena setzt eine sächsisch-thüringische Erfolgsgeschichte fort. Derweil kristallisieren sich die Arbeitsplatzeffekte durch die jüngsten Infineon-Investitionen heraus: 7.000 Jobs sollen durch die Fab IV entstehen. Die Subventionen für solche Projekte bleiben aber umstritten, und der starke KI-Einsatz sorgt für Diskussionen. Derweil nimmt die Uni Dresden einen weltweit einmaligen Neuro-Großrechner in ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße1.07 MB
Seiten737-741

DVS-Mitteilungen 06/2025

DVS-Merkblätter zum WeichlötenDVS 2951 ‚Widerstandsschweißen in der Elektronik und Feinwerktechnik – Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen‘DVS 2612-1 (Ausgabedatum 2020-06) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker‘DVS 2612-2 (Ausgabedatum 2020-09) ‚Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Reaktionsmechanismen, Reaktionsprodukte, ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße315 KB
Seiten735-736

CT-Röntgenanalyse von Epoxidharzstrukturen in passiv verfüllten Buried Vias

Es wurde nachgewiesen, dass es mit einer CT-Röntgenanalyse möglich ist, zuverlässig Fehler in Epoxidharzstrukturen von verfüllten Buried Vias zu detektieren. Die gefundenen Fehler wurden im Querschliff analysiert und verifiziert. Durch den Einsatz verschiedener Teststrukturen mit unterschiedlichen Prepregs konnten kausale Zusammenhänge und Abhängigkeiten für die Entstehung der Fehler im Epoxidharz identifiziert und daraus Empfehlungen ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße2.31 MB
Seiten723-734

Metaoberflächen – Strukturierte Optik für industrielle Anwendungen

Durch Metaoberflächen lassen sich optische Funktionen direkt auf strukturierten Flächen umsetzen. Aktuelle Entwicklungen am Fraunhofer IOF, KIT, der LMU und Fraunhofer ENAS zeigen Lösungen für fokussierende, spektral selektive und schaltbare Metaoptiken. Diese lassen sich prozesstauglich herstellen und in Sensorik, Mikrospektroskopie, AR-Komponenten und industrielle Bildverarbeitung integrieren. Auch flexible Substrate und photonische ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße336 KB
Seiten719-722

3-D MID-Informationen 06/2025

Forschungsvereinigung 3D MID auf der Rapid.Tech 3D 2025: Additive Mechatronics im Fokus: Vom 13. bis 15. Mai 2025 wurde die Messe Erfurt erneut zum Zentrum der additiven Fertigungstechnologien. Im Rahmen der Rapid.Tech 3D präsentierte sich die Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. als zentraler Partner des neuen Fachforums „Elektronik & Komponenten“. Ein Highlight war der Eröffnungsvortrag von Prof. ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße785 KB
Seiten714-718

Benchmark für die 3D-Röntgeninspektion

Auf der Semicon China wurde im März 2025 das Softwarefeature Dynamic Planar CT von Nordson Test & Inspection für automatisierte Röntgeninspektionssysteme (AXI) mit dem EM Innovation Award 2025 ausgezeichnet. In der PLUS stellt Andrew Mathers, Principal Product Line Manager bei Nordson, die Innovation näher vor. Dynamic Planar CT ist ein softwarebasiertes Produkt für die automatische Röntgeninspektion. Es vereinfacht maßgeblich die ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße508 KB
Seiten711-713

iMAPS-Mitteilungen 06/2025

Veränderung im Vorstand des IMAPS Deutschland e.V.: Seit Oktober 2024 verstärkt Alexander Hensel, M.Sc., den Vorstand der IMAPS Deutschland e.V. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Nach dem Studium der Ingenieurwissenschaften arbeitete er sieben Jahre am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Universität Erlangen-Nürnberg und forschte dort im Bereich thermischer Beschichtungsverfahren für ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße672 KB
Seiten707-710

25. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg

Das EE-Kolleg-Format auf Mallorca zum branchenweiten Wissensaustausch und Networking ist einzigartig. Auch das 25. Event begeisterte. Fazit: Geschätzter denn je. ‚Die Zukunft der Fertigung: Additive Technologien, Exzellenz im Design und Managementstrategien‘ war das Motto der Jubiläumskonferenz. Zu diesen hochaktuellen Themenbereichen haben die Veranstalter ASMPT, ASYS Automatisierungssysteme, Balver Zinn Josef Jost, Christian Koenen, ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße875 KB
Seiten701-706

ZVEI-Informationen 06/2025

Deutsche Elektroexporte mit leichtem Plus nach erstem Quartal 2025: Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im März 2025 um 7,1 % gegenüber Vorjahr auf 21,9 Mrd. € gestiegen. „Nach moderatem Rückgang im Januar und Stagnation im Februar war dies der deutlichste Anstieg seit zwei Jahren“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Nicht zuletzt wegen möglicher negativer Auswirkungen der erratischen ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße246 KB
Seiten698-700

EcoReliability – Ein Balanceakt zwischen Kosten und Wettbewerb

Angetrieben durch den digitalen und ökologischen Wandel hat der Begriff ‚EcoReliability‘ an Popularität gewonnen. Während der Terminus in der Wissenschaft schon Einzug gehalten hat, ist für die Industrie die Zuverlässigkeit der Produkte wichtiger. Um unseren Planeten zu schützen, reicht es nicht mehr aus, sich lediglich mit der Zuverlässigkeit der Produkte auseinanderzusetzen. Konkrete Lösungsansätze müssen die ökologische ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße397 KB
Seiten696-697

Resilienzcoaching für die Lieferkette – 19. Leiterplattenforum in Erding

Am 26. Februar 2025 versammelten sich in der Stadthalle Erding nahe München Experten des Netzwerkes ‚Bavarian Chips Alliance‘, um über resiliente Lieferketten für kostengünstige Leiterplatten zu debattieren und nachhaltige Ansätze aus Industrie und Forschung zu präsentieren. Das von Bayern Innovativ organisierte und mit den Partnern FED, ZVEI und VDMA gemeinsam präsentierte Leiterplattenforum genießt einen guten Ruf. Die ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße1.01 MB
Seiten691-695

Gedruckte Solarzellen für die Welt der Elektronik

Das Aufladen von Smartwatches, Tastaturen etc. könnte bald der Vergangenheit angehören: Ein Spin-off der Eidgenössischen Materialprüfungs- und For­schungs­anstalt (Empa) druckt Solarzellen für fast jedes elektronische Gerät – sogar für den Einsatz in Innenräumen. Jede Person besitzt im Durchschnitt sieben elektronische Geräte. Weltweit sind mehrere Milliarden Geräte im Einsatz – und mit dem Internet of Things (IoT) werden es ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße150 KB
Seiten690

eipc-Informationen 06/2025

EIPC Winterkonferenz in Luxemburg - 4./5. Februar 2025: Teil 4: Weitere Präsentationen und Ausflug nach Wiltz Der erste Tag der EIPC-Konferenz ging mit aufschlussreichen Präsentationen weiter und wurde von einer Firmenführung bei Circuit Foil in Wiltz gekrönt. Auch am zweiten Konferenztag ging es mit spannenden Vorträgen weiter.First day of EIPC Winter Conference continued with insightful presentations and was topped ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße784 KB
Seiten685-689

Auf den Punkt gebracht: Das elektronische Lenksystem ‚Steer-by-Wire‘ geht in Serie

Mercedes und NIO/China sind am Start und ZF Friedrichshafen ist als Zulieferant mit dabei. Steer-by-Wire ist das Lenkungssystem der Zukunft, denn für autonomes Fahren ist die Technologie eine Grund­­voraussetzung. Damit entsteht ein neues Marktsegment für Leiterplatten und elektronische Systeme. In der Flugzeugtechnik war der 22. Februar 1987 ein Meilenstein. Mit dem Erstflug des Airbus A320 ging das System ‚Fly-by-Wire‘ in Serie. ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße580 KB
Seiten681-684

FED-Informationen 06/2025

FED-Konferenz 2025 in Lübeck – Starke Verbindungen für die Elektronik: In hanseatisch-maritimem Ambiente trifft sich am 24. und 25. September 2025 die Elektronikbranche bei der 33. FED-Konferenz, unserem Forum für Wissenstransfer, Vernetzung und strategischen Dialog. Die Konferenz-App mit allen Daten ist freigeschaltet und bis zum 21. Juli wird auf alle Anmeldungen 10 % Frühbucherrabatt gewährt.Unter dem Motto „Starke ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße429 KB
Seiten678-680

3D-gedruckte Lösungen für den Schutz von Elektronik

Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory (Kalifornien, USA) mit einem neuartigen 3D-Druckverfahren, das empfindliche Elektronik sowohl vor mechanischen Schäden schützt als auch vor Schäden, die durch elektromagnetische Strahlung und elektrostatische Entladungen entstehen. Realisiert wird dies durch den Einbau einwandiger Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) in 3D-druckbare ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße355 KB
Seiten674-677

Ein Schritt in Richtung energiesparende Computer – Projekt Zeppelin an der Hochschule München

Anwendungen von Halbleiterschaltkreisen und -bauelementen in der Leistungselektronik, der Elektronik für erneuerbare Energien und in der künstlichen Intelligenz sind wahre Energiefresser. Um dennoch dringend notwendige Energieeinsparungen zu erreichen, um die drohende Klimakrise aufzuhalten, ist noch viel Forschungsarbeit zu leisten. Das geschieht etwa an der Hochschule München. Richard Ganser arbeitet an seiner Promotion im Labor für ...
Jahr2025
HeftNr6
Dateigröße514 KB
Seiten671-673
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: