Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Cart empty
Shopping cart - Cart empty

Displaying items by tag: aluminium

Tuesday, 21 May 2024 13:00

Magnesium has a hexagonal close-packed (hcp) crystalline structure; it lacks ductility when worked at lower temperatures. Furthermore, in its pure polycrystalline form, it does not have sufficient strength for most structural applications. The metal is brittle and easily fractures along shear bands due to strain localization. Because of these reasons, pure magnesium must be alloyed with other elements to impart strength, weldability, formability, corrosion resistance, etc. In this article, types of magnesium alloys and their nomenclature system is discussed.

Published in Aufsätze
Thursday, 16 May 2024 13:00

Leichtbauwalzen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) ersetzen zunehmend herkömmliche Stahl- oder Aluminiumwalzen in der Industrie, um den Energieverbrauch zu senken und die Lebensdauer von Walzen,
Motoren und Lagern zu verlängern. Für Walzen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen sind funktionale Beschichtungen wie Antihaftbeschichtungen erforderlich. Das Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen und die Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH aus Kempten erforschen laserbasierte Verfahren zur Herstellung hochfunktionaler Antihaftbeschichtungen auf CFK-Walzen, ohne das Material thermisch zu schädigen. Sie konzentrieren sich auf verschleißbeständige Antihaftbeschichtungen aus Sol-Gelen sowie auf solche, die auf Hochleistungspolymeren wie Polyetheretherketon (PEEK) und Fluorpolymeren basieren.

Published in Aufsätze
Tuesday, 16 April 2024 13:02

Die Metall- und Oberflächenchemie Sperzel GmbH (Metachem) veranstaltet vom 13.-15.05.2024 das Seminar „Anodisieren von Aluminium“. Das Seminar wird im Mercure- Hotel in Lüdenscheid als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

Published in NEWS GT
Wednesday, 17 April 2024 15:00

– Teil 6 – Eine effektive Methode zur funktionalen Oberflächenbehandlung / Fortsetzung aus Galvanotechnik 3/2024

Aluminium ist ein vielseitiges Metall mit hoher Festigkeit, Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Dennoch kann das Metall unter bestimmten Bedingungen korrodieren, was zu einer Beeinträchtigung seiner mechanischen Eigenschaften und Ästhetik führen kann. Eine bewährte Methode, um die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium zu verbessern und gleichzeitig eine, in mehreren Hinsichten funktionale Oberfläche zu erzeugen, ist das chemische Passivieren oder Chromatieren. Im letzten Teil der Aluminiumserie werden die Grundlagen des chemischen Passivierens von Aluminium auf Chrom(III)- Basis sowie seine Anwendungen und Vorteile aufgezeigt.

Published in Aufsätze
Wednesday, 20 March 2024 12:00

– Teil 2 – Galvanoformung mit rotierendem Substrat, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick / Fortsetzung aus Galvanotechnik 2/2024

Die im ersten Teil dargestellten experimentellen Arbeiten zur Entwicklung eines Herstellungsprozesses für Aluminiumfolien mittels Galvanoformung werden zu Beginn dieses zweiten und letzten Teils abgeschlossen, dann folgt das Resümee. Das Aluminium wird in einer ionischen Flüssigkeit abgeschieden. Die Galvanoformung wird an Substraten aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Geometrien untersucht. Durch Charakterisierung der Folien mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie können Zusammenhänge zwischen den Abscheidungsbedingungen und der Mikrostruktur der Folien hergestellt werden.

Published in Aufsätze
Monday, 18 March 2024 12:00

Magnesium is the lightest structural metal and therefore a dream material for applications where fuel economy is a prerequisite. Applications of magnesium alloys are primarily motivated by their strength-to-weight ratio, ability to dampen shockwaves, close dimensional tolerance, and ease of fabrication. Magnesium alloys are therefore widely used in the construction of automobile, aerospace and ballistic missiles parts. Owing to their comparative strength and relatively lower cost, magnesium alloys are also seen as an alternative to conventional lightweight fibre metal laminates or carbon fibre composites. In this articles series in twelve parts, we will discuss from the extraction of magnesium to surface finishing of its products.

Published in Aufsätze
Monday, 19 February 2024 13:20

Die Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings von BASF, die unter der Marke Chemetall operiert, hat am 13. Februar die Eröffnung ihres neuen globalen Aluminium-Kompetenzzentrums in Giussano, Italien, gefeiert. Das hochmoderne Zentrum soll die Position von Chemetall als globaler Lösungsanbieter für die Oberflächenbehandlung von Aluminiumsubstraten weiter stärken.

Published in NEWS GT
Wednesday, 21 February 2024 12:00

– Teil 1 – Experimentelle Arbeiten: Elektrolytansatz und Galvanoformung mit planarem Substrat

Um den Erwartungen nach einer ähnlichen Reichweite von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen gerecht zu werden, muss eine Weiter­entwicklung der Lithium-Ionen-Batterien erfolgen. Potenziale bieten die beiden Elektroden. In dieser Arbeit wird die Herstellung von Aluminium­stromsammlerfolien vorgestellt. Eine ionische Flüssigkeit auf Basis von Aluminiumchlorid (AlCl3) und 1-Ethyl-3-methyl-imidazoliumchlorid [EMIm]Cl im molaren Verhältnis von 1,5:1 dient als Elektrolyt. Die Galvanoformung wird an Substraten aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Geometrien untersucht. Durch Charakterisierung der Folien mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie können Zusammenhänge zwischen den Abscheidungsbedingungen und der Mikrostruktur der Folien hergestellt werden.

Published in Aufsätze
Monday, 19 February 2024 13:00

 – Teil 4 – Der Prozess im Detail, technische Aspekte, Anwendungen / Fortsetzung aus Galvanotechnik 1/2024

Der Eloxalprozess (Elektrische Oxidation von Aluminium) auch Anodisationsprozess genannt, hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: Von seinen Anfängen als dekoratives Verfahren hin zu einem unverzichtbaren Prozess in verschiedenen Industriezweigen. Fortlaufende Forschung und Entwicklung haben dazu beigetragen, den Prozess zu verfeinern und ihn zu einem Schlüsselverfahren für die Verbesserung der Eigenschaften von Aluminiumoberflächen zu machen.

Published in Aufsätze
Tuesday, 16 January 2024 12:00

– Teil 3 – Aluminiumlegierungen: Strangpressen und Gießen

Das vielseitige Leichtmetall Aluminium kann in verschiedenen Herstellungsprozessen zu Bauteilen verarbeitet werden. Dazu gehören die Verarbeitung im Strangpressverfahren oder die Herstellung von Gussplatten sowie formfertigen Gussteilen. Meist kommen dabei Aluminiumlegierungen zum Einsatz.

Published in Aufsätze
Page 1 of 11

The Leuze Verlag is your source for in-depth technical information.
Written for experts by experts. Journals, Books and Textbooks about electroplating and surface engineering
as well as packaging of integrated circuits in the field of electronics - for more than 110 years
professional information and expertise at first hand.

COMPANY

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.