Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Neuer Master-Studiengang: Elektrochemie und Galvanotechnik (M. Sc.)

Die TU Ilmenau führt zum Wintersemester 2013/14 den deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang „Elektrochemie und Galvanotechnik“ ein. Dieser will die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für die Galvano- und Oberflächenbranche in ganz Deutschland maßgeblich unterstützen und sichern. Nach der Einrichtung der Stiftungsprofessor Elektrochemie und Galvanotechnik, unterstützt durch den Zentralverband für Oberflächentechnik ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße621 KB
Seiten1160-1161
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 06/2013

Silber-Nanopartikel / Das Nutzen-Risiko Profil von Nanosilber entwickelt sich mit der Zeit, als Forschungsergebnisse aus verschiedenen Arbeitsgruppen veröffentlicht werden. Es ist nicht überraschend, dass die Ergebnisse manchmal widersprüchlich sind. Auf jeden Fall verbreitet sich das Anwendungsgebiet von Nanosilber – mit einem festen Platz in Sportkleidungen, Strümpfen, Wundauflagen, Lebensmittelverpackungen, Haushaltsgeräten und ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße632 KB
Seiten1162-1164
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2013

Elektrolytische Entfettung für eine optimale Haftung / Frage: Wir sollen ein Angebot über das Vernickeln von Gestellteilen aus Stahl ausarbeiten und gleichzeitig Musterteile abgeben. Die zu vernickelnden Teile sind beim Gebrauch auf Vibration beansprucht, so dass die Haftfestigkeit des Nickelniederschlags besonders gut sein muss. Aus bestimmten Gründen beschäftigt uns in diesem Zusammenhang derzeit besonders die Entfettung. Wir sind uns ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße956 KB
Seiten1165-1170
Preis2.70 €

Verbandsnachrichten 06/2013

BEE – Bundesverband Erneuerbare Energie / Im letzten Winter machte die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien fossile Rohstoffimporte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro überflüssig. Regenerative Energien haben damit in diesem Winter mehr als 30 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Das ergeben aktuelle Berechnungen der Arbeitsgruppe Wärme im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). „Die erneuerbaren Energien ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße510 KB
Seiten1170-1173
Preis2.70 €

Bezirksgruppen der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße527 KB
Seiten1173-1174
Preis2.70 €

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 06/2013

Metrohm präsentiert den 892 Professional Rancimat mit neuer StabNet Software: In den letzten Jahren ist der Rancimat von Metrohm zum Standard-Gerät zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Ölen und Fetten geworden. Tatsächlich ist der Rancimat so verbreitet, dass diese Standard-Testmethode heute auch unter dem Namen „Rancimat-Test“ bekannt ist. Metrohm stellt nun die neue Generation dieses populären Gerätes vor einschließlich ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße535 KB
Seiten1175-1177
Preis2.70 €

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße569 KB
Seiten1177-1181
Preis2.70 €

Wichtiges in Kürze 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße681 KB
Seiten1181-1187
Preis2.70 €

Neues aus der Fachwelt 06/2013

Neuer Leiter Forschung & Entwicklung bei SurTec / Mit Wirkung vom 1. April 2013 übernimmt Herr Dr. Jochen Heber die Position als Leiter Forschung & Entwicklung Galvanotechnik der SurTec International GmbH. Er zeichnet somit verantwortlich für die Forschung und Entwicklung im Bereich Galvanotechnik, die sich derzeit aus einer Gruppe in Zwingenberg und einer weiteren Gruppe bei der SurTec do Brasil in Brasilien zusammensetzt....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße477 KB
Seiten1187-1188
Preis2.70 €

Aus den Unternehmen 06/2013

Industriepreis 2013 / Die Initiative Mittelstand hat das Spezialchemikalienunternehmen Bodo Möller Chemie (www.bm-chemie.de) mit dem Prädikat „Best of 2013“ des Industriepreises 2013 ausgezeichnet. Mit einem breiten Produktportfolio und innovativen Lösungen konnte das Unternehmen die Experten-Jury überzeugen. Geschäftsführer Frank Haug erklärt: „Mit unseren Produkten und Services unterstützen wir seit Jahren gezielt die ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße588 KB
Seiten1188-1190
Preis2.70 €

Patentschau 06/2013

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße472 KB
Seiten1191
Preis2.70 €

Gegen Dumping und einfache Antworten

Nachdem schon die USA Anti-Dumping-Zölle gegen chinesische Hersteller von Photovoltaik-Modulen verhängt haben, folgt nun die EU. Die Kommission plant die Einführung von Strafzöllen in Höhe von fast 50 Prozent, wie Anfang Mai bekannt wurde. Das wird zu einer weiteren Verunsicherung in der PV-Industrie führen und auch bei potentiellen Investoren neue Projekte eher behindern. Um diese negativen Auswirkungen zu verhindern, hat sich eine ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße424 KB
Seiten1197
Preis2.70 €

Bericht vom PV Fab Managers Forum

Zum 7. Mal trafen sich vom 10. bis zum 12. März 2013 Experten für die Silizium-Zelltechnologie und -Zellproduktion in Berlin. Diese Konferenz ist international gut besucht und wird von SEMI, dem Verband der Halbleiterindustrie, seit einigen Jahren mit großem Erfolg organisiert. Rund 100 Teilnehmer diskutierten Ansätze für eine Kostensenkung in der Produktion und weitere technische Fragen rund um die Herstellung von Si-Solarzellen.

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße843 KB
Seiten1198-1204
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Photovoltaik

VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Umsatzflaute im Jahr 2012 und Herausforderungen für 2013 / Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im Geschäftsjahr 2012 um fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet der VDMA im Vorfeld der SNEC PV Power Expo in Shanghai....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße487 KB
Seiten1204-1206
Preis2.70 €

Von der Natur lernen

Die Biomimetik beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik. Sie geht davon aus, dass die belebte Natur durch evolutionäre Prozesse optimierte Strukturen und Prozesse entwickelt, von denen der Mensch lernen kann. Das älteste bekannte Beispiel dafür ist Leonardo da Vincis (1452–1519) Idee, den Vogelflug auf Flugmaschinen zu übertragen. Das hat zwar nicht funktioniert, aber drei Beispiele in diesem Heft ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße425 KB
Seiten1207
Preis2.70 €

Biologisch-inspirierte Oberflächen für Verschleißschutz und Reibungsminimierung von Kunststoffen – Biomimetische Entwicklung von neuen Materialien basierend auf menschlicher Haut und Perlmutt

Über Jahrmillionen wurden durch die Evolution in Tieren und Pflanzen verschiedenste Biomaterialien entwickelt, welche optimal an die Umgebung sowie an die Lebensdauer angepasst sind. Forscher bei Joanneum Research haben aus diesem reichen Fundus „unsere“ menschliche Haut sowie Perlmutt als bionische (biomimetische) Vorbilder ausgewählt, um neue verschleißfeste Beschichtungsoberflächen für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe zu ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße962 KB
Seiten1208-1216
Preis2.70 €

7. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium / Bericht über eine Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in Aachen

Der Förderverein Institut für Oberflächentechnik e. V. (IOT), Aachen, veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem VDI Aachener Bezirksverein am 07. Dezember 2012 ein Kolloquium mit dem Schwerpunkt Oberflächentechnik (Werkstoffe, Prozesse und Anwendungen) und Fertigungstechnik.

Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße531 KB
Seiten1218
Preis2.70 €

Zur Info 06/2013 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße529 KB
Seiten1220-1225
Preis2.70 €

MST für viele Anwendungen

Blickt man auf die Entwicklung vieler Investitions- und Konsumgüter zurück, so bemerken wir einen eindeutigen Trend wie wir in allen Bereichen unseres Lebens mit Mechanik, Elektrik, Elektronik und aus allen Komponenten vernetzten Assistenzen unterstützt werden....

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße430 KB
Seiten1227
Preis2.70 €

Datenu?bertragung mit Licht soll Rechenzentren effizienter machen

Große Rechenzentren und Supercomputer sollen bald wesentlich kosten- und energieeffizienter und zugleich noch leistungsfähiger werden. Dieses ehrgeizige Ziel haben sich Fraunhofer-Wissenschaftler und 17 Partner aus Wirtschaft und Forschung in dem EU-Projekt „PhoxTroT“ gesetzt. Der Schlu?ssel dazu ist die optische Datenu?bertragung. In den nächsten vier Jahren erforschen die Projektpartner neue Synergien zwischen bestehenden Ansätzen, ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße489 KB
Seiten1228-1229
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: