Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Electris nimmt hochmoderne Galvanik in Polen in Betrieb

Electris Coating Systems, einer der führenden Hersteller von Kupfer- und Aluminiumkomponenten für die Energiewirtschaft, hat jetzt in Südpolen nahe Krakau den Bau einer hochmodernen Galvanikanlage abgeschlossen. Die Investition umfasst eine vollautomatische Galvaniklinie, ein modernes physikalisch-chemisches Labor und fortschrittliche umweltfreundliche Lösungen. Fortschrittliche Infrastruktur und Präzisionstechnologien: Die etwa 1.500 ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1,005 KB
Seiten452-454
Preis2.70 €

30. Leipziger Fachseminar

210 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 42 gebuchte Stände auf der Fachausstellung: Das Leipziger Fachseminar, bedeutendste Tagesveranstaltung der Galvano- und Oberflächentechnik, hat am 13. März 2025 zum 30. Mal mit einer etwas geringeren Beteiligung als in den vergangenen beiden Jahren stattgefunden. Die 1994 für regionale Galvaniken ins Leben gerufene Veranstaltung hat sich inzwischen als erfolgreiches überregionales Branchenevent ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1,018 KB
Seiten457-461
Preis2.70 €

Umfrage: Wirtschaftsfreundliche, selbstbewusste Regierung gesucht!

Wie sind die Reaktionen nach der Wahl? Was denken Branchenteilnehmer, was die Vertreter von Industrie und Forschung über die neuen Mehrheitsverhältnisse und Optionen für die Zukunft nach dem Urnengang Ende Februar 2025? Die Galvanotechnik hat sich auf dem Leipziger Fachseminar umgehört und weitere Reaktionen recherchiert.Die Welt wandelt sich derzeit rasant. Augenreibend werden wir Zeugen, wie autoritäre Staaten die Oberhand ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße651 KB
Seiten462-465
Preis2.70 €

Industrietransformation mit KI-basierter Anomalieerkennung

Industrielle Prozesse und Maschinen müssen vorhersehbar und präzise agieren. Anomalien, das heißt unerwartete Muster in Sensordaten, können auf Probleme, wie beispielsweise fehlerhafte Komponenten oder Sensoren, hindeuten. Eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Anomalieerkennung hilft Ingenieuren, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, anhand dessen die Wartungspläne zu optimieren und auf diese Weise die Effizienz der ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.10 MB
Seiten466-471
Preis2.70 €

Munk feiert 55-jähriges Jubiläum

Es gehört einiges dazu, um über ein halbes Jahrhundert hinweg zu den Unternehmen zu gehören, die eine führende Branchenposition einnehmen und diese stetig ausbauen. Mit einem traditionsreichen Fundament und viel Innovationsgeist hat die Munk GmbH seit 1970 den Markt für industrielle Stromversorgungslösungen geprägt und mitgestaltet. Das 55-jährige Jubiläum des Familienunternehmens steht im Zeichen großer Schritte und ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße658 KB
Seiten472-473
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2025

Alternative Kupferelektrolyte: Seit Jahren verkupfern und versilbern wir für einen langjährigen Kunden Aluminiumteile. Nun wurde eine neue Artikelserie angekündigt, bei der wir, statt wie üblich 20 µm, zwischen 200 und 500 µm Kupfer abscheiden müssen. Da der Kunde für zeitkritische Aufträge bekannt ist, die häufig über Nacht erfolgen müssen, sind unsere sauren Kupferelektrolyte bereits stark optimiert. Bei der neuen Artikelserie ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.64 MB
Seiten474-479
Preis2.70 €

Galvanotechnik Management: Ist die noch gut?

Warum Frauen 50+ – gerade in den Wechseljahren – Ihr Unternehmen stärken. Alt werden wollen alle – doch am Arbeitsmarkt herrscht oft ein einseitiges Bild: Nur jung soll erfolgreich sein. Das ist ein fataler Irrtum! Frauen 50+ bringen nicht nur jahrelange Erfahrung, sondern auch Herz, Mut und unerschütterliche Standhaftigkeit mit. Sie sind keine „auslaufende Ware“, sondern ein unschlagbares Potenzial, das immer noch gerne ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße238 KB
Seiten480-481
Preis2.70 €

Reportage: Vom Surfboard zum Elektrolyseur: Wie Schaeffler Oberflächen neu denkt

Im vergangenen Jahr erhielt ein Team des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler den Leipziger Galvanopreis für eine besonders leistungsfähige galvanische Beschichtung von Bipolarplatten, die in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. Wie ist der Stand der Entwicklung heute und welche Rolle spielen die Galvanotechnik und weitere Beschichtungstechnologien für den Konzern? Die Zeitschrift Galvanotechnik ging diesen ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.10 MB
Seiten482-487
Preis2.70 €

Interview: Fünf Fragen an ... Dr. Daniel Meyer, Neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO)

Dr. Meyer, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Position. Bisher war Christoph Matheis DGO- und ZVO-Geschäftsführer in Personal­union. War die Trennung der Aufgaben geplant?Herr Matheis und ich hatten in den zurückliegenden Jahren bereits eine gewisse Aufgabenteilung vereinbart. Seit 2017 bin ich als Projektleiter bei der DGO. Christoph Matheis hatte zu dieser Zeit bereits die Funktion des Geschäftsführers inne. 2021 habe ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße720 KB
Seiten488-489
Preis2.70 €

Technikkolumne: Zukunftsmusik – Die Kolumne von Wissenschaftsjournalist Dieter Beste

Das Zeitalter der Maschinenmenschen: Seit einigen Jahren treten technische Wesen in unser Blickfeld, die in Aussehen und Verhalten ihren menschlichen Schöpfern nachempfunden sind. Der Umgang mit androiden und humanoiden Robotern ist allerdings abseits der futuristisch anmutenden Begegnung von Mensch und Maschine gewöhnungsbedürftig. Da gibt es einerseits die Androiden. Roboter, die mit dem Ziel entwickelt werden, möglichst ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße2.02 MB
Seiten490-497
Preis2.70 €

Bericht aus Indien 04/2025

How Sustainable are Electric Vehicles? Sustainable ecosystems are vital for a healthy planet and a thriving human population. Figure 1 illustrates this concept. As environmental challenges intensify, the shift to sustainable transportation is crucial. Electric vehicles (EVs) offer a solution by reducing carbon emissions, air pollution, and fossil fuel dependence. By 2030, various EV types—including battery, hybrid, plug-in, and fuel-cell ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.02 MB
Seiten498-502
Preis2.70 €

Das Quantenjahr – Die 1925 formulierte Quantenmechanik steht im Fokus des Quantenjahrs

Der griechische Philosoph Demokrit stellte im 5. Jahrhundert v. Chr. die Theorie auf, dass alles aus winzigen, unteilbaren Teilchen besteht, die er „Atome“ (von altgriechisch atomos „unteilbar“) nannte. Diese verbinden sich auf vielfältige Weise, um verschiedene Materialien und Formen zu bilden. Demokrit nahm an, dass jedes Atom die Form eines regelmäßigen geometrischen Körpers hat, wie Kugel, Zylinder, Pyramide, Würfel. Diese ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße116 KB
Seiten503
Preis2.70 €

Oxidation beim Plasmareinigen von Metall

Pechschwarz statt silberglänzend – bei vielen metallischen Oberflächen kann es bei der Reinigung mit einem luftbetriebenen Atmosphärenplasma zu einer unerwünschten Oxidation kommen. Möglichkeiten, leicht oxidierende Oberflächen ohne diesen Effekt mit Plasma zu reinigen, werden hier beschrieben. Die Entfernung organischer Rückstände ist die häufigste Anforderung bei Reinigung von Metallteilen mit einem Atmosphärendruckplasma ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße475 KB
Seiten504-506
Preis2.70 €

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 04/2025

  • Quantum 2025 - Quantenjahr 2025
  • Quantencomputer in Silizium
  • Plasmabeschichtetes Papier als Kunststoffersatz
  • Neue Serie magnetgelagerter Turbomolekularpumpen
  • Der neue Allrounder für die Stahlzerspanung von CemeCon
  • Neue Modelle von Leybold für Industrie- und Forschungsanwendungen
  • Veranstaltungen
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße353 KB
Seiten507-510
Preis2.70 €

Wasserstoff statt Gas, Öl und Kohle – Schon mittelfristig soll der Wunderstoff fossile Energieträger ablösen

Die Nutzung von erneuerbaren Energien ist oft klimaneutral und emissionsfrei. So könnte beispielsweise grüner Wasserstoff mit Elektrolyse erzeugt werden. Beim Betrieb einer Brennstoffzelle entstehen allerdings überhaupt keine schädlichen Abgase, sondern lediglich Wasserdampf. Anders bei der Gewinnung von Biowasserstoff. Dort muss der Aufwand für Anbau, Gewinnung und Verarbeitung von Biomasse bei einer ökologischen Betrachtung ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße156 KB
Seiten511
Preis2.70 €

Sensorik für sicheren Umgang mit Wasserstoff

Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft, soll er doch schon mittelfristig fossile Energieträger zunächst ergänzen und dann vollständig ablösen. Entscheidend wird unter anderem sein, ob man Sicherheits-probleme rund um das hoch explosive Gas in den Griff bekommt. Für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur ist die Sicherheit der Leitungen, Speicher und Anschluss­stellen von entscheidender Bedeutung. Denn das ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße162 KB
Seiten512-513
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 04/2025

  • Personalmanagement in Zeichen der Nachhaltigkeit
  • Reinigt große Flächen umweltfreundlich
  • Wasserbasierte Alkydharze sind zukunftssicher
  • Verdiente Mitarbeiter geehrt
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße355 KB
Seiten514-516
Preis2.70 €

Besseres Klima durch steigende CO2-Preise? – Die Klimaziele sind möglich, wenn der Atmosphäre CO2 entzogen wird

Der Ausstoß von Treibhausgasen beeinflusst unser Klima und soll deshalb schrittweise gesenkt werden. In den letzten Jahren nahm nicht nur die durchschnittliche Temperatur zu, sondern auch die Häufigkeit von besonderen Wetterereignissen. Starkregen, Stürme und anhaltende Dürren verursachen Kosten, deren Höhe schwer abzuschätzen ist. Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) fertigten eine Studie über ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße156 KB
Seiten517
Preis2.70 €

CO2 in Brennstoff umwandeln – mit Hilfe von Batterieabfällen

Upcycling als Klima-Game-Changer: Aus alten Batterien und Alufolie-Resten wurde an der TU Wien ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO2 aus der Luft in wertvolles Methan umwandeln lässt. Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind in ihnen aber auch wertvolle Materialien wie Nickel enthalten, die ...
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße679 KB
Seiten518-520
Preis2.70 €

News, Trends & Technik – Energietechnik 04/2025

  • Energietage 2025
  • E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus
  • VKU fordert Neustart für die Energiewende
  • Neue Perspektiven für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende
Jahr2025
HeftNr4
Dateigröße1.20 MB
Seiten520-524
Preis2.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: