Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Das elektrolytische Polieren von Aluminiumwerkstoffen (Teil 3)

7. Beurteilung polierter Oberflächen Die visuelle Beurteilung der Oberflächenglätte nach dem Aussehen ist solange ausreichend, wie an die polierte Oberfläche keine besondere Anforderung gestellt wird (Automobilzierleisten). Verhältnismäßig einfach ist die Untersuchung von Oberflächen, die optischen Zwecken dienen, z. B. durch Messung des Reflexionsvermögens. Kommt es nicht auf exakte Spiegelung an, sondern auf den Glanz, so ...
Jahr1981
HeftNr9
Dateigröße913 KB
Seiten947-950
Preis4.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus dem Institut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt
(Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos) Fortsetzung von früheren Veröffentlichungen Kupfer Funktionell galvanisch verkupfert - Schadenfall f-6.1 Schaden
 Stahlkappen wurden zur Verminderung des elektrischen Übergangswiderstandes etwa 5/.tm dick galvanisch verkupfert und ...
Jahr1981
HeftNr9
Dateigröße223 KB
Seiten946
Preis4.70 €

Neue Doppelnickel-Verfahren

Historischer Überblick - Ausgangspunkt
der Entwickiungsarbeiten Als Anfang der fünfziger Jahre Bestrebungen und Bemühungen einsetzten, ein direkt glanzbildendes Vernicklungsverfahren zu schaffen, da gab es zwei Richtungen, die erfolgversprechend zu sein schienen. Die eine Richtung basierte auf der Acetylenchemie und die andere auf der Chemie des Cumarins und seiner Derivate. Die daraus entwickelten Verfahren hatten – wie ...
Jahr1981
HeftNr9
Dateigröße1.69 MB
Seiten937-945
Preis4.70 €

Palladium-Nickel: eine Goldalternative

Das Streben nach langfristig inflationssicheren Vermögensanlagen und der steigende Goldverbrauch der dekorativen und elektronischen Industrie führten in den letzten Jahren zu drastischen Goldpreissteigerungen. Durch diesen stetigen Aufwärtstrend wurde das Gold zwangsläufig zu einem begehrten Spekulationsgut, das mit der Zinsentwicklung internationaler Geldmärkte konkurriert. Mittelfristige Betrachtungen der Goldkurs-Entwicklung zeigen, ...
Jahr1981
HeftNr9
Dateigröße1.01 MB
Seiten932-936
Preis4.70 €

20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e.V.

Ein Rückblick anläßlich des 20-jährigen Bestehens der DG von Max Schnellenkamp Mit 20 Jahren ist die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik e.V. im Vergleich zu vielen anderen technisch-wissenschaftlichen Vereinigungen fast noch ein Teenager. Sie ist aber, und das muß ihr nach den zwei Jahrzehnten ihres Bestehens bestätigt werden, inzwischen zu einer wichtigen und angesehenen Institution der Branche herangewachsen, die nicht ...
Jahr1981
HeftNr9
Dateigröße1.58 MB
Seiten924-931
Preis4.70 €

Jahrestagung der DG 1981

Die Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik kann dieses Jahr auf ihr 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Dies soll uns Anlaß sein, die Jahrestagung am Gründungsort und Sitz der Gesellschaft, in der rheinischen Metropole und Welthandelsstadt Düsseldorf am 1.12. Oktober 1981 durchzuführen. Die Organisation der Tagung wird dem Jubiläumscharakter Rechnung tragen, denn es wurde ein besonders reichhaltiges Vortragsprogramm unter dem ...
Jahr1981
HeftNr9
Dateigröße227 KB
Seiten923
Preis2.70 €

Galvano-Referate 08/1981

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße874 KB
Seiten923-926
Preis2.70 €

Die Bedeutung des Lötstopplackes

Eigenschaften

  1. Einsparung von Lot
  2. 
Konzentration der Wärme auf den Lötpunkt
  3. Vermeidung von Zinnbrücken

  4. Korrosionsschutz

  5. Verbesserung der elektrischen Eigenschaften
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße530 KB
Seiten913-915
Preis2.70 €

Besichtigung eines Fertigungsneubaues in Coventry/England

ln Coventry, Mittelengland, errichtete die Shipley Europe Limited ein neues, hochmodernes Produktionsgebäude. Die frühere Fertigung, die sich ebenfalls in Coventry befand, war aufgrund des stark gestiegenen Auftragsvolumens zu klein geworden.

Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße952 KB
Seiten907-911
Preis2.70 €

Printed Circuit World Convention II

Ein Bericht über die bedeutendste internationale Konferenz der Leiterplattenbranche (Teil 1) Vom 9. bis 12. Juni 1981 trafen sich mehr als 700 Fachleute aus der internationalen Leiterplatten- und Elektronikindustrie im Sheraton Hotel, München, zur Printed Circuit World Convention II (2. Welt-Leiterplattenkonferenz), Veranstaltet wurde diese Konferenz vom European Institute of Printed Circuits, Schweiz, gemeinsam mit dem Printed ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße1.02 MB
Seiten899-903
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1981

Zwischenlagern zu verchromender Teile Frage: Aus bestimmten Gründen müssen bei uns fertig bearbeitete Stahlteile vordem Verchromen zwischengelagert werden. Trotzdem sie passiviert sind, setzt sich doch manchmal Rost, vorwiegend in Sacklöchern und Spalten an. Beizen ist wegen der Maßgenauigkeit der Teile unzulässig. Gibt es ein anderes Verfahren? - Bestimmen von Gold in Goldbädern Frage: Wir suchen eine ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße235 KB
Seiten862
Preis2.70 €

Elektrochemische Abwasserreinigung

Neue Entwicklungen und
praktische Ergebnisse Vortrag von Herrn Dr. Gerhard Kreysa, Dechema-institut Frankfurt/Main,
im Rahmen des Kolloquiums Angewandte Chemie an der Fachhochschule Niederrhein, Fachbereich Chemie, Krefeld, am 16. Juni 1981 Der Referent gab zunächst einen allgemeinen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der elektrochemischen Abwasserreinigung. Ihr Prinzip folgt aus der ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße421 KB
Seiten860-861
Preis2.70 €

7. Internationale Leichtmetalltagung Leoben – Wien 1981

Die 7. Internationale Leichtmetalltagung, veranstaltet von der Montan-Universität Leoben, der österreichischen Aluminiumindustrie und dem Fachverband der Metallindustrie Österreichs, fand am 22. und 23. Juni 1981 in Leoben und vom 24. bis 26. Juni 1981 in Wien statt. Die Veranstalter arbeiteten mit der Aluminium-Zentrale Düsseldorf zusammen und wurden unterstützt von der EPAA European Primary Aluminium Association und der EWAA European ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße500 KB
Seiten859-860
Preis2.70 €

IFAT ’81 – Größte internationale Entsorgungsmesse der Welt

Redaktionsbericht Fachmesse und Symposien in internationaler Zusammenarbeit Die seit 1966 im dreijährigen Turnus in München durchgeführte IFAT präsentierte sich in der Zeit vom 23, - 27. Juni 1981 auf dem Münchener Messegelände als die größte internationale und in ihrem Angebot vollständige Entsorgungsfachveranstaltung der Welt. Gegenüber der letzten IFAT '78 war ein Zuwachs an Ausstellern und ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße1.55 MB
Seiten851-858
Preis2.70 €

Schäden an galvanisierten Bauteilen

Schadenfälle aus der Praxis Mitteilung aus demInstitut für Werkstoffkunde der Technischen Hochschule Darmstadt (Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K. H. Kloos). Zink Funktionell galvanisch verzinkt - Schadenfall f-9.1 Schaden
 Galvanisch verzinkte Fensterbeschlagteile aus Stahl waren durch Korrosion unansehnlich geworden (Abb. 96) und in ihrer Funktion (Ausstellfenster) beeinträchtigt. Sie waren an ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße196 KB
Seiten850
Preis4.70 €

Brief aus England 08/1981

Zukunftsaussichten der Galvanotechnik Kürzlich fand in England eine interessante Tagung über ,,Entwicklungen in der Galvanotechnik in den 80er Jahren“ statt, die vom Institute of Purchasing and Supply veranstaltet wurde. In einem Vortrag über Zukunftsaussichten der Galvanotechnik führte Mr. R. G. A. Pearce, Managing Director der M&T Chemicals Ltd. aus, daß es bei den galvanotechnischen Lieferfirmen in den Forschungs- und ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße444 KB
Seiten848-849
Preis2.70 €

Das elektrolytische Polieren von Aluminiumwerkstoffen (Teil 2)

4. Analyse der anodisch betriebenen Poiierelektrolyte

Der Polierelektrolyt ist auf Schwefelsäure-Phosphorsäure-Basis zusammengesetzt. Im Hinblick auf ein kontinuierliches Arbeiten mit möglichst gleichmäßigen Polierergebnissen ist eine laufende analytische Überwachung notwendig; bei einer Automatisierung des Polierelektrolyten ist die kontinuierliche analytische Überwachung unerläßlich [14].

 

Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße1.08 MB
Seiten844-848
Preis2.70 €

Gesetzliche Vorschriften über gefährliche Arbeitsstoffe

Überblick zur derzeitigen Situation und ihre Auswirkungen für das Fachgebiet Galvanotechnik. Am 1. Oktober 1980 ist die Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe vom29. 7.1980in Kraftgetreten. Sie ersetzt die Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe in der Fassung vom 8. September 1975, geändert durch Gesetz vom 12. April 1976. Neben zahlreichen Änderungen des allgemeinen Teils, insbesondere im Bereich der gesundheitlichen ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße1.41 MB
Seiten836-841
Preis2.70 €

Beiträge zur Reinigung fluoridhaltiger Abwässer

1. Einführung Der industrielle Fortschritt der Welt wird durch schädliche Erscheinungen in Form von nicht mehr verarbeitungsfähigen Abfällen und Schmutzstoffen begleitet. Dazu gehören auch die bei verschiedenen Technologien entstehenden fluoridhaltigen Abwässer. Wenn diese in Gewässer und Boden gelangen, zerstören sie in einer längeren Zeitspanne das Gleichgewicht der Natur; dies kann zur Katastrophe führen.Die ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße890 KB
Seiten832-835
Preis4.70 €

„Kreuzschaltung“ und „Vergleichsmessung“

Zur Betriebsüberwachung von lonenaustauscher-Kreislaufanlagen Grundsätzliches Der Einsatz von lonenaustauscher-Kreislaufanlagen zur Spülwasserentsalzung in der galvanischen Produktion sind heute so selbstverständlich, daß sie keiner Erläuterungen mehr bedürfen.In der Regel handelt es sich neben der eigentlichen Entgiftung um vorgeschaltete Bestandteile der Abwasser(vor-)behandlungsanlagen, in denen die Prinzipien ...
Jahr1981
HeftNr8
Dateigröße973 KB
Seiten827-831
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: