Article archive - Galvanotechnik

Online research – anywhere, anytime.
All articles, reports and essays published in the trade journal Galvanotechnik can now be easily searched, downloaded or viewed in a browsable version directly on the screen. The archive is continuously expanded and supplemented, including for previous years.

Free search function:

A standard search always searches the entire PDF text, the abstract and the title, optionally in combination with year, author, category, issue and section.

Narrow down your search by entering the following operators with a colon before your search terms:
title:search term (search only in the title) or
description:search term (search only in the abstract).

Single article download:
Articles can be purchased and downloaded as PDF files for € 2.70 or € 4.70 for articles in the ‘Essays’ category. Prices include VAT. Premium subscription: As a premium subscriber, in addition to the print edition, you also have the option of downloading all individual articles free of charge and in unlimited quantities. In addition, the menu item ‘Galvanotechnik magazine archive’ will be activated, where you will find the complete magazines as PDF downloads. All content of the online subscription is also included. Please ask us about extending your existing print subscription!

All PDFs are only available for download in German.

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Transmecer-Processer, automatische Wiederaufbereitungsanlage
von verbrauchten ammoniakalischen Atzlösungen

Unter diesem Leitthema stand ein Symposium, das am 10, und 11.12, 1980 von der Firma J. Sekinger durchgeführt wurde.
Am ersten Seminartag, der im Romantikhotel Obere Linde in Oberkirch abgehalten wurde, gab Herr Hans Reinhardt, Technischer Direktor der Firma MX-Processer, zunächst eine theoretische Einführung:

 

Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße908 KB
Seiten557-561
Preis2.70 €

Spannwert-Empfehlungen für Siebdruck-Gewebe

Mit der Einführung neuer Meßgeräte zur Ermittlung der Gewebespannung ist gelegentlich unter Siebdruckern eine gewisse Verwirrung entstanden. Mit den folgenden Ausführungen soll eine Klärung herbeigeführt werden.Die Gewebehersteller haben schon vor der Einführung der neuen mechanischen und elektronischen Meßgeräte Spann-Empfehlungen herausgegeben, z. B. als Prozentwert der Dehnung, bzw. atü oder kp/cm^2 für bestimmte ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße178 KB
Seiten555
Preis2.70 €

Leiterplattenfertigungen in Europa Die Bentronic Sa in Crissier, Schweiz

Gesprächspartner; Herr Dir. Hans-Helmut Bayer Die Bentronic SA ist auf dem Gebiet der gedruckten Schaltungen in der Schweiz eines der ältesten Unternehmen, das seine heutige Marktstellung mit der nachfolgenden Entwicklung erreicht hat:1961: Firmengründung und Eintragung ins Handelsregister Lausanne unter der Firmenbezeichnung Bentronic SA. Es wurden fünf Mitarbeiter beschäftigt.Sinn der Firmengründung; Herstellung, ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße2.05 MB
Seiten543-553
Preis2.70 €

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der Leiterplattenfertigung


Bericht über den Grundlehrgang vom 19. bis 23. Januar 1981 an der Fachhochschule Aalen Nicht nur im Hinblick auf die Güte und die immer größer werdenden Anforderungen an die Genauigkeit der gedruckten Schaltungen, sondern auch im Interesse einer kostengünstigen Fertigung kommt der Kontrolle und der Qualitätssicherung eine besondere Bedeutung zu.In der industriellen Fertigung ist es notwendig, die Tätigkeiten ,,Fertigen“ ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße1.27 MB
Seiten535-541
Preis2.70 €

Eigenfertigung oder Fremdbezug von Leiterplatten?

Auf dem Elektroniksektor stellt sich immer wieder die Frage, ob der Eigenfertigung oder dem Fremdbezug von Leiterplatten der Vorzug gegeben werden soll. Im Vergleich zur Entscheidungsfindung auf dem Gebiet der mechanischen Fertigung, wie zum Beispiel für Dreh- oder Frästeile, hat die Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug von Leiterplatten eine wesentlich weitreichendere Bedeutung, Denn neben der Kostenfrage spielen ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße635 KB
Seiten531-533
Preis2.70 €

Umweltschutzprobleme – öffentlich rechtliche Verpflichtungen –

Beispielhaft dargestellt für die Leiterplattenindustrie, Teil II Wasserwirtschaft Bei der Herstellung von Leiterplatten spielen naßchemische Prozesse eine besonders große Rolle. Ein Charakteristikum dieser Prozesse ist, daß nach jedem Behandeln in einer ,,aktiven“ Lösung ein Spülvorgang erfolgen muß. Durch diesen Spülvorgang werden Lösungsreste, die auf der Ware haften, abgespült. Diese Badreste verunreinigen somit ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße1.96 MB
Seiten521-530
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1981

Grenzwerte beim Abwasser Frage: Trotz genauesten Einhaltens aller Vorschriften kommt es öfters vor, daß die vorgeschriebenen Einleitewerte in unserer Abwasseranlage überschritten werden. Es fallen Spülwässer aus einer cyanidischen Zinkstraße und aus einem Trommelnickelautomaten an, die in einer Durchlaufanlage (Cyanidentgiftung, Neutralisation) behandelt werden. Die Schlammbehandlung Ist unserer Meinung nach in Ordnung, es geht ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße235 KB
Seiten485
Preis2.70 €

Brief aus England 05/1981

Fabriken für Behinderte Rempioy ist eine der Organisationen, die aus dem Umstand, daß 1981 das Internationale Jahr der Behinderten ist, wahrscheinlich Nutzen ziehen wird. Das Unternehmen arbeitet nicht auf caritativer, sondern auf Geschäftsbasis und beschäftigt in 89 Werken in allen Teilen des Landes 8900 Behinderte. Es werden 150 verschiedene Produkte und Dienstleistungen aller Art angeboten. Der Gesamtumsatz betrug im vorigen ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße524 KB
Seiten483-484
Preis2.70 €

Wasseraufbereitung – 6. Teil

Informationen für Wartungs- und Betreiberfunktionen
in den Bereichen Betriebs-, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik (6, Teil) *) 7.Beispiele für Wasserarten und geeignete Aufbereitungsverfahren Die hier genannten Beispiele wurden von dem Ingenieur-Büro Schmidt Reuter (SR) im Auftrag der IBM Deutschland untersucht und vom Kompetenz Center Wasseraufbereitung nach Überprüfung als verbindlich akzeptiert.Das ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße704 KB
Seiten478-482
Preis4.70 €

Das galvanische Verzinken

Stand und Perspektiven 1. Entwicklung der letzten Jahre Im Jahre 1977 ergab eine Umfrage [1] in galvanischen Anstalten über den Anteil der einzelnen Schichtmetalle, daß Zink mit 20 % nach Nickel mit 25 % das zweithäufigst abgeschiedene Metall ist (Tabelle 1). Es gibt mehrere Gründe, die zu diesem hohen Zinkanteil geführt haben. Eine kurze Analyse ist interessant, da sie Schlüsse auf die Weiterentwicklung des Zinksektors ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße1.92 MB
Seiten470-477
Preis4.70 €

Entwicklungen zur Aufarbeitung silber-oder goldhaltiger Lösungen

Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmut Winterhager, Aachen, anläßlich seines 70. Geburtstages am 14. Juni 1981 gewidmet. Diese Aufsatzfolge vermittelt einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Aufarbeitung von Lösungen, die Silber oder Gold enthalten. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Abtrennung von Edelmetallen aus Konzentraten, Laugen, Wasch- und Spülflüssigkeiten ...
Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße446 KB
Seiten468-469
Preis4.70 €

Zur Printed Circuit World Convention II

am 9. bis 12. Juni 1981 im Sheraton-Hotel, München

Veranstalter dieser für die Leiterplattenbranche bedeutenden Fachtagung ist das European Institute of Printed Circuits (EIPC). Unterstützt wird die PCWC II ferner vom Printed Circuit Group-Institute of Metal Finishing (England), vom Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (USA) und vom Institute of Circuit Technology (England).

 

Jahr1981
HeftNr5
Dateigröße164 KB
Seiten467
Preis2.70 €

Galvano-Referate 04/1981

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße934 KB
Seiten471-474
Preis2.70 €

Photopolymeres Epoxidharz als Lötstop-und Isolierlack

Vorbemerkung Die ständig fortschreitende Miniaturisierung der diskreten Bauelemente sowie der rapide ansteigende Integrationsgrad der integrierten Schaltkreise stellen zwangsläufig stetig steigende Anforderungen an deren Verdrahtungseinheiten, Der überwiegende Teil dieser Verdrahtungseinheiten wird durch Leiterplatten abgedeckt. Die konventionelle Methode der Herstellung ist heute noch die Subtraktivtechnik, die Leiterbreiten und ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße537 KB
Seiten461-463
Preis2.70 €

Umweltschutzprobleme – öffentlich rechtliche Verpflichtungen –

Beispielhaft dargestellt für die Leiterplattenindustrie, Teil I

Einleitung

Die Begriffe Umwelt und Umweltschutz sind heute zwar geläufig, werden jedoch vielfach unterschiedlich gedeutet. Deshalb ist es angebracht, zunächst zu klären, was in diesem Beitrag unter Umwelt verstanden wird, damit von gleichen Gesichtspunkten ausgegangen werden kann.

 

Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße1.02 MB
Seiten453-459
Preis2.70 €

Die Qualität der stromlosen Leiterplattenmetallisierung

Dieser Beitrag behandelt ein weithin bekanntes Problem und weist erstmalig wissenschaftlich fundiert die Ursachen für eine unbefriedigende Verkupferung nach. Die wissenschaftliche Arbeit wurde von Dr. Yu-Ling Teng, PCKTechnology Division of Kollmorgen Corp. Gien Cove, New York, USA durchgeführt.Als hervorragender Indikator für Qualitätsminderungen bei der stromlosen Verkupferung ist die kathodische Überspannung (Grundlagen siehe ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße622 KB
Seiten449-450
Preis2.70 €

Kurz-Interview

Mit dem ElPC-Präsidenten, Herrn Direktor Passlick, anläßlich des ElPC-Symposiums in Frankfurt

 

Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße224 KB
Seiten445
Preis2.70 €

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1981

Verstählen —Eisenschichten

Frage: Die Instandsetzung abgenutzter Teile von Straßenbau- und ähnlichen Maschinen durch Hartverchromen oder Vernickeln ist – besonders bei dickeren Schichten – oft kostspielig, wenn man einen Vergleich mit dem Neupreis der Teile anstellt. Kann man durch Verstählen zu besseren Ergebnissen kommen? Ist das Verfahren überhaupt praktisch durchführbar?

 

Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße236 KB
Seiten405
Preis2.70 €

Aktiv—Passiv—Transpassiv

Die Stromdichte-Potential-Kurve als Maß für die Beständigkeit höherlegierter Stähle*) Die Oberflächen hochlegierter Stähle tragen elektronenleitende (und unter bestimmten Bedingungen auch kationenleitende) porenlose, geschlossene Beläge, deren Bildungsmechanismen, Zusammensetzungen, Schichtdicken, Schutzwirkungen, Sorptionsvermögen und Diffusionsfestigkeiten stark vom Kontaktmedium ab- hängen oder beeinflußt werden. Die ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße2.07 MB
Seiten395-404
Preis4.70 €

Galvanotechnik und elektronische Datenverarbeitung

Teil 4 und Schluß, Fortsetzung aus den Heften 8 und 10/1980 und 2/1981, Überdas GO-IN-System von Obering. Heinz Strecke*) 18. Betriebsstoffe für Galvanoanlagen Es ist bekannt, welch hohen Stellenwert die Betriebsstoffwirtschaft einnimmt. Es gehört zu den zwingenden Notwendigkeiten, den Energie-, Wasser-, Chemikalien- und Metallhaushalt einer Galvanoanlage so zu gestalten, daß alle ökologischen und ökonomischen ...
Jahr1981
HeftNr4
Dateigröße1.83 MB
Seiten387-394
Preis4.70 €
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Phone.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
EMail: info@leuze-verlag.de

 

Sign up for our newsletter now: