Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Cart empty
Shopping cart - Cart empty
Wednesday, 22 May 2024 13:00

Beschichtungen für die moderne Zahntechnik

Written by Redaktion
Reading time: 3 - 5 minutes
Hochleistungsfähige Dentalkeramiken wie Zirkonoxid stellen hohe Anforderungen an das Mikrowerkzeug. Mit den speziell für hochabrasive Werkstoffe entwickelten Diamantschichten Baldia Compact und Baldia Compact DC können diese Werkstoffe zuverlässig und produktiv bearbeitet werden Hochleistungsfähige Dentalkeramiken wie Zirkonoxid stellen hohe Anforderungen an das Mikrowerkzeug. Mit den speziell für hochabrasive Werkstoffe entwickelten Diamantschichten Baldia Compact und Baldia Compact DC können diese Werkstoffe zuverlässig und produktiv bearbeitet werden (Foto: Shutterstock)

Bei der Herstellung von Zahnersatz ist hohe Präzision gefragt. Die Beschichtungsexperten von Balzers, der Technologiemarke für hochwertige Oberflächen des Schweizer Oerlikon Konzerns, entwickeln Beschichtungen nicht nur für Mikrowerkzeuge, die in der Dentaltechnik eine produktive Zerspanung hochabrasiver Werkstoffe ermöglichen. Auch Präzisionskomponenten wie Abutments erhalten einen hochwertigen Verschleißschutz – Ästhetik inklusive.

Die Bearbeitung von Hochleistungswerkstoffen in der Dentaltechnik ist für die Werkzeugindustrie eine große Herausforderung. Die Zerspanung, bei denen Mikrofräser mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 Millimeter mit geringsten Fertigungstoleranzen zum Einsatz kommen, ist äußerst anspruchsvoll. Dentallabore sind heute mit hochproduktiven, automatisierten Fertigungssystemen ausgestattet. Der auftretende Werkzeugverschleiß und die damit verbundenen Produktionskosten lassen sich dabei durch hochentwickelte Beschichtungen deutlich reduzieren.

Baldia Compact und Baldia Compact DC für hochfeste Zahnkeramiken

Speziell für das Bearbeiten von kompaktierten und gesinterten Pulverwerkstoffen wie auch Dentalkeramik wurden die Diamantbeschichtungen Baldia Compact und Baldia Compact DC entwickelt. Letztere erlaubt dabei sogar engste Toleranzen sowohl beim Werkzeugdurchmesser wie auch bei der Schichtdicke, um höchste Fertigungsgenauigkeiten bei gleichzeitig konstanter Werkzeugstandzeit zu erzielen. Besonders bei Mikrowerkzeugen sind diese Eigenschaften zur Bearbeitung dieser hochabrasiven Werkstoffe entscheidend. Dem abrasiven Verschleiß beim
Bearbeiten hochleistungsfähiger Dentalkeramiken wie Zirkonoxid hält Baldia Compact dank größtmöglicher Härte stand, wodurch die Standzeit der Werkzeuge deutlich verlängert wird. Die Kombination aus hoher Verschleißfestigkeit und geringer Reibung verringert den Hitzeeintrag und ermöglicht so Dentallaboren, auch mit höheren Schnittgeschwindigkeiten eine hochwertige Oberflächenqualität zu erreichen. Im Endergebnis wird dadurch auch die Oberflächengüte hochwertiger Zahnkeramik spürbar verbessert, sodass Patienten von einer optimalen Zahnversorgung profitieren.

Balinit Tisaflex: Bearbeitung bei Zahnersatz aus Titan, Edelmetallen und NEM-Legierungen

Abb. 1: NEM-Legierungen sind schwer zu bearbeiten und bringen die Mikrowerkzeuge von Dentallaboren schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Beschichtungen von Oerlikon Balzers bieten hierfür robusten Verschleißschutz sowie sehr gute thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit, um die Standzeiten von Mikrowerkzeugen in der Zahntechnik deutlich zu verbessern (Foto: Mack Dentaltechnik GmbH)Abb. 1: NEM-Legierungen sind schwer zu bearbeiten und bringen die Mikrowerkzeuge von Dentallaboren schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Beschichtungen von Oerlikon Balzers bieten hierfür robusten Verschleißschutz sowie sehr gute thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit, um die Standzeiten von Mikrowerkzeugen in der Zahntechnik deutlich zu verbessern (Foto: Mack Dentaltechnik GmbH)Neben Keramiken werden in der Dentaltechnik auch Titan, Edelmetalle und Legierungen aus Nichtedelmetallen (NEM) aus Chrom, Cobalt und Molybdän verwendet. Da diese Materialien schwer zerspanbar sind, bringen auch sie die Mikrowerkzeuge der Dentallabore schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Diese Materialien neigen nämlich dazu, Aufbauschneiden zu bilden, die einen adhäsiven Verschleiß begünstigen und damit einen frühzeitigen Werkzeugwechsel erfordern. Die von Oerlikon Balzers entwickelte Schicht Balinit Tisaflex bietet für diese Anwendung einen hervorragenden Verschleißschutz. Diese Hochleistungsschicht verfügt zudem über sehr gute thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit. Der mehrschichtige Aufbau wirkt den Verschleißmechanismen entgegen und ermöglicht eine längere Lebensdauer, die in Tests sowohl im firmeneigenen Zerspanungslabor und von Herstellern bestätigt wurde.

Mehrschichtiger Aufbau wirkt den Verschleißmechanismen entgegen

Dentallabore müssen Zahnersatz möglichst kurzfristig liefern, was eine minutiöse Fertigungsplanung voraussetzt. Sie arbeiten heute hocheffizient und automatisiert, um Zeit und Kosten zu reduzieren, und den Fertigungsprozess für einen High-End-Zahnersatz bestmöglich zu optimieren. Besonders für die Zerspanung in der Dentaltechnik häufig verwendeten Cobalt-Chrom-Legierung eignet sich diese Beschichtung hervorragend, da sie das Substrat vor hohen Temperaturen und gegen adhäsiven Verschleiß schützt (Abb. 1).

Hochentwickelte Beschichtungen für Abutments in Zahnfleisch-rosa

Oerlikon Balzers bietet Kunden in der Dentaltechnik nicht nur Beschichtungen für zerspanende Mikrowerkzeuge. Seit fast dreißig Jahren arbeitet das Unternehmen mit Kliniken und Laboren zusammen, um Oberflächen chirurgischer und zahnmedizinischer Instrumente verschleißresistent und antimikrobiell zu beschichten. Die speziell für medizin- und zahntechnische Anwendungen entwickelten und per physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) aufgebrachten Schichten der Balimed-Serie von Oerlikon Balzers erfüllen die hohen Ansprüche und bringen deutliche Vorteile zum Wohle des Patienten.

Das Funktionalisieren von Oberflächen mit biokompatiblen, verschleißfesten Beschichtungen ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Zahntechnik. Die Anforderungen bei der Versorgung mit Implantaten unter­liegen dabei ebenso strengen Qualitätsanforderungen und Biokompatibilitätsrichtlinien. Die Schicht Balimed Ticana von Oerlikon Balzers übertrifft diese sogar. Sie wird auf Abutments aufgebracht, dem Verbindungsglied zwischen Zahnwurzelersatz und Zahnkrone, hat die gleiche Farbe wie das menschliche Zahnfleisch und ist damit diskret und ästhetisch. Abutments werden in der Regel aus Titan, Aluminiumoxidkeramik oder Zirkondioxidkeramik hergestellt.

Balimed Ticana glänzt dabei nicht nur durch ihre Ästhetik, sondern auch durch zahlreiche funktionelle Eigenschaften, die ausgiebig getestet wurden. So schützt ihre Korrosionsbeständigkeit vor Einflüssen durch Mundhygieneartikel und Speichel. Bei Tests wurde Balimed Ticana in 25 %iges Natriumchlorid (NaCl) getaucht, wobei die Farbe auch noch einen Monat später vollständig erhalten blieb. Minimaler Abrieb und geringer Verschleiß ermöglichen ein stabiles Fixieren des Implantats und sorgen damit für eine lange Lebensdauer.

Abb. 2: Ästhetik und Funktion vereint: Speziell für Zahn-Abutments und Dentalinstrumente entwickelt, bietet die roséfarbene PVD-Beschichtung Balimed Ticana nicht nur ein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch funktionelle Eigenschaften (Foto: Oerlikon Balzers)Abb. 2: Ästhetik und Funktion vereint: Speziell für Zahn-Abutments und Dentalinstrumente entwickelt, bietet die roséfarbene PVD-Beschichtung Balimed Ticana nicht nur ein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch funktionelle Eigenschaften (Foto: Oerlikon Balzers)

Erfahrung und Wissen in der Entwicklung anwendungsspezifischer Lösungen für die Medizintechnik basieren auf langjähriger Kooperationen mit Medizinexperten, Universitäten und Universitätskliniken. Mit den PVD-Beschichtungslösungen von Oerlikon Balzers können Behandlungsergebnisse bei Patienten verbessert und ein wirtschaftlicher Mehrwert für Gesundheitsprodukte generiert werden. Durch standardisierte Verfahren können diese Lösungen auch weltweit angeboten werden. Als weltweit führender Anbieter von Oberflächentechnologien entwickelt Oerlikon Balzers seit über 75 Jahren Beschichtungslösungen und -anlagen, berät Kunden und beschichtet jährlich Millionen von Werkzeugen und Komponenten

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Pfäffikon/Schweiz ist mit über 110 Kundenzentren in 35 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens vertreten und hat mehr als 1300 Beschichtungsanlagen im Einsatz.

 

Additional Info

The Leuze Verlag is your source for in-depth technical information.
Written for experts by experts. Journals, Books and Textbooks about electroplating and surface engineering
as well as packaging of integrated circuits in the field of electronics - for more than 110 years
professional information and expertise at first hand.

COMPANY

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]