Willkommen zu einer besonderen Folge des Galvano-Talks! Diesmal haben wir gleich zwei hochkarätige Gäste vom renommierten Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) zu Gast: Dr.-Ing. Martin Metzner, Forschungsbereichsleiter Oberflächen und Materialien, sowie Klaus Schmid, Leiter Forschungsteam Galvanische Verfahren und Anlagen.
In diesem tiefgreifenden Gespräch erfahren sie, wie das Fraunhofer IPA die Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung schlägt und welche innovativen Projekte die Zukunft der Galvanotechnik prägen werden.
Besondere Highlights:
Die "Lerngalvanik": Erfahren sie, wie eine 60-Liter-Galvanikanlage mit modernster Sensorik zur Digitalisierungsplattform wird und welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen werden.
DigiChrom-Projekt: Ein faszinierender Einblick in die KI-gestützte Optimierung der komplexen Chrom-III-Prozesse - vom "Knäckebrot der Naturwissenschaften" zur digitalen Anwendung.
Soft-Sensor-Revolution: Verstehen sie, wie durch intelligente Datenverknüpfung aus Produktions-, Labor- und Anlagendaten eine völlig neue Qualität der Prozesssteuerung entsteht.
Praxisbeispiele: Von der Beschichtung von Carbon-Rohren bis hin zu 12-Meter-Flugzeugteilen - konkrete Anwendungen zeigen die Relevanz der Forschung.
Nachwuchskrise: Alarmierende Zahlen und Lösungsansätze für den dramatischen Rückgang der Fachkräfte in der Oberflächentechnik.
Unsere Gäste teilen nicht nur ihr enormes Fachwissen, sondern auch ihre Leidenschaft für die Galvanotechnik - von der faszinierenden Elektrochemie bis hin zur unglaublichen Vielfalt der Anwendungen.
YouTube Version
Links:
Galvano-Talk:
https://www.leuze-verlag.de/?Itemid=499
Galvano-Talk auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/galvanotalk/
Fraunhofer IPA:
https://www.ipa.fraunhofer.de/
Robert Piterek:
http://www.piterek.de/
Sven Gramatke:
https://www.agencybc.de/