Unregulierte KI-Nutzung sorgt für Unbehagen – Ein aktuelle repräsentative Umfrage in Großbritannien zeigt die wachsende Skepsis gegenüber unregulierter KI-Nutzung

Unregulierte KI-Nutzung sorgt für Unbehagen – Ein aktuelle repräsentative Umfrage in Großbritannien zeigt die wachsende Skepsis gegenüber unregulierter KI-Nutzung

Seit November 2022 analysieren das Ada Lovelace Institute und das Alan Turing Institute, beide in London (Vereinigtes Königreich), im Rahmen des Programms ‚Public Voices in AI' die Haltung der britischen Bevölkerung zu Künstlicher Intelligenz. Die aktuelle Erhebungswelle aus dem Winter 2024 basiert auf über 3.500 befragten Personen und schließt direkt an die erste Umfrage unter mehr als 4.000 Erwachsenen an. Ziel ist es, differenzierte Meinungen zur Nutzung von KI im Alltag, zur Risikoakzeptanz und zu regulatorischen Erwartungen zu erfassen.

„Diese Studie zeigt, dass die Entwicklung verantwortlicher KI-Technologien die Erfahrungen und Perspektiven der Menschen ernst nehmen muss“, erklärt Octavia Field Reid, stellvertretende Direktorin des Ada Lovelace Institutes. Die Komplexität des Begriffs KI wurde dabei gezielt reduziert, indem konkrete Anwendungsfelder abgefragt und verständlich beschrieben wurden, etwa autonome Fahrzeuge, biometrische Erkennung oder algorithmische Entscheidungen in der Sozialverwaltung.

Octavia Field Reid

Helen Margetts

Steigende Nutzung, wachsende Skepsis

Zwar sehen viele Befragte Vorteile wie Effizienz und Geschwindigkeit, doch die Zahl derjenigen, die konkrete Schäden durch KI erlebt haben, ist hoch: 67 % berichten von Falschinformationen, Betrugsversuchen oder Deepfakes. Nur 18 % wissen, dass KI in Großbritannien bereits zur Prüfung von Sozialleistungen eingesetzt wird. 93 % kennen autonome Fahrzeuge, 61 % haben von großen Sprachmodellen gehört, 40 % diese sogar selbst genutzt – ein deutliches Zeichen für deren rapide Verbreitung seit 2022.

Vor allem das Tempo der technologischen Entwicklung überfordert viele. Der Start von ChatGPT, der unmittelbar nach Beginn der ersten Befragung erfolgte, habe den öffentlichen Diskurs grundlegend verändert, so die Studienleiter. Helen Margetts vom Turing Institute betont: „Die staatlich zugesagte Unterstützung der Regulierungsbehörden ist zentral für das Vertrauen in KI.“

Welche Aussage spiegelt Ihrer Meinung nach am besten Ihre persönliche Meinung wider?

  Genauigkeit ist wichtiger als eine Erklärung
  Manchmal sollte eine Erklärung gegeben werden, auch wenn die KI-Entscheidung dadurch ungenauer wird
  Weiß nicht/keine Angabe
  Eine Erklärung sollte immer gegeben werden, auch wenn die KI-Entscheidungen dadurch ungenauer werden
  Menschen, nicht Computer, sollten immer die Entscheidung treffen und in der Lage sein, sie den Betroffenen zu erklären

Schaubild 7 der Studie (erste Befragungswelle): Je nach Alter unterscheidet sich der Wunsch der Befragten, KI-Entscheidungen erklärt zu bekommenSchaubild 7 der Studie (erste Befragungswelle): Je nach Alter unterscheidet sich der Wunsch der Befragten, KI-Entscheidungen erklärt zu bekommen

Implikationen für die europäische Elektronikindustrie

Auch wenn sich die Umfrage auf britische Verhältnisse fokussiert, lassen sich Grundtendenzen auf den europäischen Raum übertragen. Der Wunsch nach gesetzlichen Rahmenbedingungen, mehr Nachvollziehbarkeit und Widerspruchsrechten ist europaweit spürbar, besonders in Industriebereichen, in denen KI bereits produktionsnah eingesetzt wird.

Referenzen

[*] Ada Lovelace Institute und Alan Turing Institute,‚How do people feel about AI? Wave two of a nationally representative survey of UK attitudes to AI'(2025), www.turing.ac.uk/how-do-people-feel-about-ai (Abruf: 16.04.2025).

Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: