Im Vorfeld der electronica fand die Mitgliederversammlung der VDMA Fachabteilung Productronic bei ASMPT SMT Solutions in München statt. Neben den turnusgemäßen Vorstandswahlen wurden Vorträge und ein Firmenrundgang geboten.
Dr. Sandra Engle, Referentin VDMA Fachabteilung Productronic, moderierte die Veranstaltung. Nach der Begrüßung ging sie zusammen mit Volker Pape, bisheriger Vorsitzender der VDMA Fachabteilung Productronic, auf die letzten vier Jahre ein, wobei die Treffen in Brüssel, bei Phoenix und bei Infineon Technologies sowie die Taiwanreise als Höhepunkte genannt wurden. Die Mitgliederzahl ist im Durchschnitt um 9 % p.a. gewachsen, wobei nun Halbleiter-Equipment-Firmen mit dabei sind. Nach dem Tätigkeitsbericht erfolgten die Vorstandswahlen für den Zeitraum 2024 bis 2028. Mit der Vorstellung von ASMPT SMT Solutions und einem Technologieupdate von Josef Ernst, CEO ASMPT SMT Solutions, begann der Vortragsteil. ASMPT beschäftigt 11.300 Personen in 30 Ländern und hat 15 Produktionsstandorte. 2023 wurden 1,8 Mrd.$ erwirtschaftet, davon 57% im Bereich SMT und 43 % im Bereich Halbleiter. Unter den Produkten findet sich u. a. ein neues 5D-SPI-System, das mit besonderen Merkmalen als Prozesslinse konzipiert ist. Bis 2035 plant ASMPT CO2-neutral zu sein und hat bereits deutliche-Reduktionen erreicht. Über Innovationen im Advanced Packaging berichtete Jens Stolze, Advanced Packaging Europe Applied Materials. Auch beim Packaging löst die KI eine vierte Welle aus. Ein Problem ist, dass sich die Leistungseffizienz nur alle 2,2 Jahre verdoppelt, aber die benötigte Leistung jährlich. Die PPACt (Power Performance Area Cost time to market) muss sich entsprechend entwickeln: Über 100.000 I/O pro mm² sind gefragt, zudem Packaging System Interconnect Scaling. Als Aufbauprinzip hat SiP (System in Package) Vorteile gegenüber SoC (System on Chip) und SoB (System on Board) Lösungen und wird sich immer mehr durchsetzen. Danach gab Dr. Sandra Engle die Wahlergebnisse bekannt[*], und es folgte ein Rundgang in Kleingruppen durch die Produktion sowie das Center of Competence von ASMPT, wo man Einblicke in das Leistungsspektrum erhielt. Eine konstituierende Sitzung des neuen Vorstands schloss sich an. Kernanliegen des neuen Vorstandsvorsitzenden Carsten Salewski ist die Interessenvertretung von Mitgliedsunternehmen der Fachabteilung, die zukunftsfähige Positionierung der Branche und der Dialog mit Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft über Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit. Wichtig ist Salewski zudem, Netzwerke mit anderen Verbänden in der EU und global voranzutreiben und bei Innovationsthemen und dem Wissenstransfer zusammenzuarbeiten.
Referenzen
[*] Siehe PLUS 12/2024, S. 1459.