Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Fällung von Phosphaten aus Abwässern

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Fällung und Beseitigung von Phosphaten aus Abwässern werden behandelt. Dazu bieten sich verschiedene Systeme und Anlagen an die diskutiert und beschrieben werden.

Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße1,850 KByte
Seiten632-638

Atomabsorptions-Spektralphotometrie

An diesem Beispiel werden Untersuchung-Ergebnisse ausgewertet und in einer Tabelle zusammengefaßt, ob bestimmte Analysen-Werte verschiedener Analysen, die an verschiedenen Stellen erstellt wurden, Unterschiede aufweisen.

Taking this as an example, the results of anslyses are evaluated and tabulated. The values obtained from different analyses at various locations are compared with a view to showing divergencies.

Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße584 KByte
Seiten630-631

Sekundäre Chromatbildung bei Abwässern

Obwohl der Betreuer von Abwasseranlagen In Belieben behauptet, daß die Abwasseranlage einwandfrei arbeitet, wird hier und da immer wieder sechswertiges Chrom im Abwasser festgestellt. Wenn Verbindungen des dreiwertigen Chroms mit cyanidischen Abwässern ver-mlscht werden, muß man damit rechnen, daß durch Oxidation sechswertiges Chrom gebildet wird. Wenn das verhindert werden soll, muß das Reduktionsmittel überdosiert werden.

Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße644 KByte
Seiten628-629

Höhe der Abwassergebühren für Großeinleiter

Gewöhnlich wird die Gebühr für die Benutzung einer gemeindlichen Entwässerungsanlage nach der Wassermenge berechnet, die ein Grundstück aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage bezogen hat. Dabei handelt es sich um den sogenannten Frischwassermaßstab. Abweichend davon wird bei Großwasserverbrauchern nach deren Wahl auch die gemessene, tatsächliche Abwassermenge des laufenden Jahres der Gebührenberechnung zugrunde gelegt. ...
Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße320 KByte
Seiten627

Zur Abwasserkontrolle

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Schnellmethoden zur Überwachung von Abwasserbehandlungsanlagen: Verfolgt man den Fortschritt der Analysentechnik speziell auf dem Sektor der Metall- und Buntmetallbestimmung in der Wasser- und Abwasseranalytik – wie z.B. Kathoden strahl Polarographie, Atomabsorptionsspektrometrie, Röntgenfluoreszenzspektrometrie – so fragt man sich mit Recht, ob die von manchen angepriesenen Methoden der ...
Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße1,492 KByte
Seiten623-627

Das Abwasserabgabe-Gesetz – Stand der Beratungen und Untersuchungen für die Galvanotechnik

Das neue Gesetz sollte bereits am 1. 1. 1975 in Kraft treten. Heute weiß man noch nicht, wann es der Fall sein wird. Langwierige Verhandlungen wurden bereits von den verschiedenen Gremien der Galvanotechnik geführt und Intensive Arbeit geleistet. Darüber wird berichtet und welche weiteren Beratungen noch bevorstehen. Ober Sinn und Aufgabe des Abwasserabgaben-Gesetzes wird ausführlich berichtet.

Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße934 KByte
Seiten620-622

Entwicklungen im Bereich Abwasser – Die Abwasser-Gesetzgebung und praktische Folgerungen daraus

Die Abwasser-Gesetzgebung wird kritisch betrachtet, wobei internationale Vergleiche herangezogen werden. Die Problematik verschärfter Abwasserbestimmungen wird diskutiert, wobei sich manche Lösungen als untauglich erwiesen haben. Möglichkeiten der Zukunft liegen bei der Entlastung der Abwässer durch geeignete Spülmethoden. Dann wird ein Überblick gegeben zum derzeitigen Stand der Verfahren zur Entgiftung der Abwässer, die besprochen ...
Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße4,076 KByte
Seiten608-619

Bundes-Immissionsschutz-Gesetz: Klare Entscheidung zu Gunsten der Galvanotechnik?

In einem ersten Kommentar zur vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes von Gewerbe-Direktor Dipl.-Ing. Ludwig Thomas, erschienen im WEKA-Verlag, heißt es unter Anmerkung zu § 4 Nr. 2: „Diese Nummer entspricht im wesentlichen dem bisherigen § 1 Nr. 40 VgA. Das Wort „Flußsäuren“ ist durch das Wort „Säuren“ ersetzt. Die Verwendung anderer Säuren als Flußsäuren. wie z. B. Salzsäure, ...
Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße288 KByte
Seiten607

Werkstofftechnik

Am 17. und 18. April 1975 fand in Lindau/Bodensee eine Tagung der VDI-Fachgruppe Werkstofftechnik (VDI-W) statt. Das Thema lautete: „Das Verhalten mechanisch beanspruchter Werkstoffe und Bauteile unter Korrosionseinwirkung“. Der Nachmittag des 16. April diente einem Erfahrungsaustausch in Form eines Kolloquiums zum Thema „Wasserstoffversprödung“. Als Diskussionspartner für das Forum hatten sich zur Verfügung gestellt: Herr Dr. ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße325 KByte
Seiten556

Galvano-Referate 07/1975

  • Vorbehandlung
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Stromlos erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschließlich Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße2,788 KByte
Seiten607-614

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1975

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Terminplan der Bezirksgruppen der DG Mechanische Oberflächenbearbeitung durch Schleif- und Polieranlagen Das Gleitschleifen von Metallen, auch als Vorbehandlung zum Galvanisieren und Eloxieren Die Abwasserbeseitigung in Berlin (West) unter Berücksichtigung der ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße5,518 KByte
Seiten579-606

50 Jahre Gebr. Schoch

Die Firma Gebr. Schoch wurde am 1. Mai 1925 von den Brüdern Emil Schoch und Georg Schoch als Galvanisieranstalt gegründet. Aus diesen Anfängen heraus entwickelte sich in den folgenden Jahren ein großes und leistungsfähiges Metallveredlungswerk. Die Umwandlung in eine GmbH erfolgte 1939. Während des Krieges ist das Werk in Feuerbach durch Fliegerbomben fast völlig zerstört worden. Der Mitbegründer und Gesellschafter Georg Schoch ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße964 KByte
Seiten575-577

5. Salon für Oberflächentechnik in Paris

Bericht über die 5. Internat. Ausstellung „Oberflächenbehandlung und industrielle Nachbehandlung“ vom 12. bis 17. Mai 1975 Die 1969 erstmalig stattgefundene Fachmesse wird in einem zweijährigen Turnus wiederholt. Sie findet seitdem in Paris im Palais de la Defense Puteaux statt und steht unter der Schirmherrschaft des französischen Fachverbandes S.I.T.S. – Syndicat general des Industries des Materiels et Precedes pour les ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße826 KByte
Seiten572-574

Schleifen/Polieren – Reinigen/Entfetten

Zwar gibt es nicht immer Brandneues auf dem Markt, aber Weiterentwicklungen in Verfahren, Anlagen und Materialien sind laufend zu verzeichnen. Aus Unterlagern der Lieferfirmen wurde ein redaktioneller Überblick über Neues und Bewährtes erarbeitet. Interessierte Leser können von den jeweiligen Lieferfirmen weitere Informationen anfordern. Although brand new items do not always come onto the market, developments in processes, plant ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße4,598 KByte
Seiten557-571

Brief aus England 07/1975

Das neue „Censer“-Gütezelchen für Produkte, die den europäischen Normen entsprechen, wird im Bild gezeigt, zusammen mit einer Karrikatur. Dieses Gütezeichen wurde von der British Standards Institution eingeführt, die auch die VDI-Richtlinien in englischer Sprache herausgeben. Die größte technische Leih-Bibliothek in England hat sich auf das Doppelte vergrößert. Eine englische Anglergesellschaft verleiht an diejenigen Firmen ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße654 KByte
Seiten554-555

Arbeiten mit massiven Schleifscheiben

Es wird auf die Merkblätter für das Abrichten, das Aufkitten, für Trocken- oder Naßschliff usw. hingewiesen. Die Eigenschaften der Schleifscheibe werden durch Härtegrad, Struktur und Bindemittel bestimmt. Tabellen geben Auskunft über die Höchst-Umfanggeschwindigkeit bis und über 150 mm Durchmesser. Eine weitere Tabelle gibt die Drehzahlen für verschiedene Durchmesser von Schleifscheiben an. Information is given on the ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße1,506 KByte
Seiten549-553

Schleifkörper (Chips) für das Gleitschliff-Verfahren

Das Angebot an keramischen und kunststoffgebundenen Chips ist immer umfangreicher geworden und läßt sich in der Praxis kaum mehr überblicken. Diese Arbeit umreißt die Aufgabe der Chips. Eine Abgrenzung wird gegeben, welche Chips für diese und jene Anwendungsfälle zweckmäßig verwendet werden. Das bezieht sich auf die Frage der Verwendung von keramischen Chips und von kunststoffgebundenen Chips ebenso aber auch auf die Form und Größe ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße2,174 KByte
Seiten542-548

Meßmethoden bei der Fertigung von Leiterplatten

Die Materialeigenschaften nehmen einen Einfluß auf die Rißbildung bei der Durchkontaktierung von Leiterplatten (Gedruckten Schaltungen). Die Messung dieser Eigenschaften wird in dem Aufsatz beschrieben. Dazu gehören die Dehnbarkeit, die Haftfestigkeit, die inneren Spannungen und die Messung der Streuung, wozu auch die Stromausbeute gehört. Die Meßverfahren, die hierfür in Betracht kommen, werden beschrieben. The properties of ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße1,099 KByte
Seiten538-541

Einfluß einiger Zusätze auf die Eigenschaften der Verchromungselektrolyte

Die Theorien zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom stimmen durchaus nicht überein. In dieser Arbeit werden 18 verschiedene und namentlich genannte Badzusätze untersucht. Deren Einfluß bei bestimmten Arbeitsbedingungen wurde ausgewertet und in Tabellen zusammengefaßt. The theories of the electrodeposition of chromium are not always in mutual agreement. In this article 18 different named bath additives have been investigated. ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße1,789 KByte
Seiten532-537

IFAT-Nachlese

Die 4. Internationale Fachmesse für Abwasser- und Abfalltechnik (6.–12. 6. 1975 in München) bestätigte, so sagt man, den Trend zur Fachmesse. Im Verlauf von 7 Messetagen wurde sie von 20 000 Fachleuten aus 47 Staaten besucht, wie die Messeleitung bekanntgab. Die IFAT hat sich, bei einem Veranstaltungs-Turnus von 3 Jahren, eindeutig als Fachmesse auf dem Abwassergebiet mit Weitgeltung durchgesetzt. Im Jahre 1972 waren es 330 Aussteller, ...
Jahr1975
HeftNr7
Dateigröße235 KByte
Seiten531

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]