Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvano-Referate 06/1975

  • Vorbehandlung
  • Korrosion
  • Galvanisch erzeugte Metallüberzüge
  • Stromlos erzeugte Metallüberzüge
  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Elektronik und Gedruckte Schaltungen
  • Überzüge verschiedener Art
  • Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • Analyse, Messen, Prüfen, Überwachen
  • Abwasser einschließlich Spülen und Umweltschutz
  • Verschiedenes
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße2,937 KByte
Seiten530-537

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1975

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Terminplan der Bezirksgruppen der DG Gestellbau in der Galvanotechnik Emulsionstrennung und Ultrafiltration – eine umweltfreundliche Technik Galvanoformung mit Nickel Verfahren zur Behandlung von Werkstoffoberflächen Mechanical Plating von ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße5,456 KByte
Seiten501-529

Festakt zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Raub

In einem Festakt am 18. April in Schwäbisch Gmünd wurde der langjährige Leiter des Forschungsinstituts für Edelmetalle und Metallchemie und Ehrenvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik, Professor Dr. Ernst Raub, anläßlich seines 70. Geburtstages geehrt. Der Vorsitzende des Vereins für das Forschungsinstitut, Dipl.-Ing. Köhler, konnte eine große Zahl prominenter Gäste begrüßen. In seiner einführenden Rede ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße540 KByte
Seiten498-499

Die Hannover-Messe 1975

Die Fachfirmen der Galvanotechnik stellten in diesem Jahr auf der Hannover-Messe nicht aus. Da der Fachmarkt Oberflächentechnik im Rahmen der Hannover-Messe alle 2 Jahre stattfindet und im kommenden Jahre 1976 durchgeführt wird, ist das Angebot der Aussteller in Hannover für unser Fachgebiet im nächsten Jahre wieder größer. Dennoch gab es auch in diesem Jahre genügend Interessantes in Hannover zu sehen. Unser Bericht kann nur eine ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße2,885 KByte
Seiten488-497

Brief aus England 06/1975

Das englische Patentwesen, das seit einem viertel Jahrhundert nicht mehr geändert wurde, soll nun revidiert werden. Weiterhin wurde den Metallurgen in England ein königlicher Freibrief und somit öffentliches Ansehen verliehen. Ein neues Verfahren wurde entwickelt, um Teile von Turbinen-Motoren durch Vergoldung auch bei großer Hitze beständiger zu machen. Ein Gerücht besagt, daß Rußland beabsichtigt, großen Einfluß auf den ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße641 KByte
Seiten486-487

Edelmetall-Galvanotechnik in der USA-Elektronik

Die American Electroplaters’ Society veranstaltete am 24./25. 3. 1975 ein zweitägiges Symposium über diese Themen. Die Podiumsdiskussionen und Einzel-Vorträge dieser Veranstaltung werden besprochen. Es herrscht die Tendenz, Palladium durch Gold bei Kontaktmaterial zu ersetzen. Schichtdicken werden diskutiert. – Bei Zinn-Blei-Leglerungsüberzügen ist ein Glanzüberzug kein besonderer Vorteil, die matten Niederschläge genügen ebenso, ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße992 KByte
Seiten483-485

Glänzende Abscheidung von Zinn-Blei-Überzügen

Für die elektronische Industrie ist ein lötbarer und korrosionsbeständiger Überzug erforderlich. Zinn-Blei-Legierungsüberzüge wurden früher feuerflüssig hergestellt. Galvanisch aufgebrachte Niederschläge bieten aber wesentliche Vorteile, deshalb wurden entsprechende galvanische Verfahren entwickelt. Zuerst wurden Fluoroborat-Bäder für Blei/Zinn verwendet, die aber rauhe und porige Überzüge erzeugten, die in einem heißen Öl ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße1,380 KByte
Seiten478-482

Zusatzmittel für Chrombäder zur Verhinderung der Nebelbildung

Die Anwendung eines Schaumbildners ist ein sicheres Mittel gegen die Nebelbildung und die Luftverunreinigung bei der Verchromung. Die Oberflächenspannung des Elektrolyten sinkt herab von 63 dyn/cm bis 37,5 dyn/cm, wobei die Abnahme der Stromausbeute in den zulässigen Grenzen bleibt. Der Energieverbrauch zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Bades wird wesentlich verringert. Die Verunreinigung der Luft in der galvanischen Werkstatt fällt ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße889 KByte
Seiten475-477

Die cyanidfreie galvanische Versilberung

Es wird ein neues Verfahren für die galvanische Versilberung beschrieben, das auf cyanidfreier Grundlage und mit einer einfachen in jeder Galvanik möglichen Rückgewinnung des Silbers arbeitet. Der Elektrolyt ist vielseitig einsetzbar. Die daraus abscheidbaren Überzüge sind den aus konventionellen cyanidischen Elektrolyten gleichwertig, in einigen Eigenschaften auch überlegen.

Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße1,579 KByte
Seiten470-474

Analyse und Überwachung galvanischer Bäder

Vor 65 Jahren überwachte der Galvaniseur seine Bäder noch gefühlsmäßig nach seinen Erfahrungen. Heute stehen moderne Analyse-Methoden und Geräte zur Verfügung. Es werden einige volumetrische Analysen-Methoden genau beschrieben: Bestimmung von Blei, von zweiwertigem Zinn, Goldbestimmung in Goldergänzungssalzen. Dann werden Analysen-Geräte und die Atomabsorptionsanalyse beschrieben. Die Atomabsorption wird sehr viel zur Bestimmung von ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße2,581 KByte
Seiten462-469

Probleme der Wasserstoffversprödung in der Galvanotechnik

Der bei vielen galvanotechnischen Vorgängen entwickelte Wasserstoff kann insbesondere bei gehärteten, vergüteten und bruchfesten Stählen durch Eindringen in den Werkstoff zu schweren Schädigungen führen. Es wird über die vorliegenden Erkenntnisse der Wasserstoffversprödung berichtet und über geeignete Maßnahmen zur Vermeidung. Da eine völlige Verhinderung der Wasserstoffaufnahme nicht zu verhindern ist, werden Meßverfahren ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße4,546 KByte
Seiten453-461

Schlechte Zeiten für die Galvanotechnik

Die Entwicklung der galvanotechnischen Industrie, d. h. der galvanotechnischen Fachfirmen, ist weitgehend vom Trend der allgemeinen Wirtschaftslage geprägt, da der größte Teil der Kundschaft sich fast ausschließlich aus Unternehmen der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie zusammensetzt. Einer der Hauptabnehmer war immer die Automobilindustrie der BRD. Die im vorigen Jahr gegenüber 1973 einen Produktionsrückgang von 850 000 ...
Jahr1975
HeftNr6
Dateigröße550 KByte
Seiten451-452

Zur Info - Umwelttechnik 08/2020

Klimasysteme mit frischem Design und neuer Technologie setzen neue Maßstäbe: Der Technologiekonzern Toshiba, der seit Jahrzehnten mit hocheffizienten und leistungsstarken HLK-Systemen für Gewerbe- und auch private Gebäude überzeugt, hat nun seine neusten Modelle der R32-Serie vorgestellt – die neuen Shorai Edge Innen- und Außeneinheiten. Shorai Edge setzt neue Maßstäbe in Design und Technologie – das System ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße2,930 KByte
Seiten1246-1250

Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse im modernen Werkstoffrecycling (Teil 2)

Durch das Recycling von Werkstoffen, insbesondere Metallen, lassen sich wertvolle Ressourcen und Energie einsparen. Viele Bauteile und Baugruppen, wie beispielsweise Karosserien von modernen Fahrzeugen, enthalten eine Vielzahl verschiedener Werkstoffgattungen und -sorten. Entfällt ein sortenreines Recycling aufgrund fehlender Analysemöglichkeiten, so gehen häufig teure und hochwertige Legierungselemente im allgemeinen Schrott verloren. In ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,097 KByte
Seiten1244-1245

Pro & Contra: Gedanken zu Elektroautos

Elektroautos sind kein Allheilmittel, um den Straßenverkehr klima- und umweltfreundlich zu gestalten. Das zeigt eine ganzheitliche Bilanz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Beim Klimaschutz besitzt das Elektroauto bereits heute erhebliche Vorteile. Dieser Vorsprung wird sich weiter ausbauen, denn der Anteil erneuerbarer Energien zur Stromversorgung steigt. Bei den anderen Umweltwirkungen ergibt sich eher ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße964 KByte
Seiten1243

Zur Info - Medizintechnik 08/2020

Kleinste Endoskopoptik erlaubt 3D-Bild von Blutgefäßen: Die Endoskopie erlaubt es, mit Hilfe eines röhrenförmigen Instruments in den Körper hineinzuschauen, zum Beispiel bei einer Darm- oder Magenspiegelung. Leider sind diese Instrumente häufig noch immer so dick wie ein Finger und nicht geeignet, um in feinste Arterien vorzudringen. Abhilfe verspricht die Glasfaser-Technologie, denn die haarfeinen Fasern sind nur 125 Mikrometer dick. ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,536 KByte
Seiten1240-1242

Omniphobe Beschichtungen auf medizinisch relevanten Oberflächen (Teil 1)

An Medizintechnik-Produkte sowie allgemein für die Medizintechnik relevante Oberflächen werden aus gu-tem Grunde ausgesprochen hohe Ansprüche gestellt. Je nach Einsatzort und Anwendungszweck variieren diese Anforderungen recht stark. So dürfen z. B. Spritzenkörper nicht mit den Wirkstoffen der Injektionslösung wechselwirken. Implantate wiederum sollen gut und möglichst ohne Komplikationen im Körper ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße998 KByte
Seiten1238-1239

Soft-Robotik in der minimal-invasiven Chirurgie (Teil 2)

Soft-Robotik Geräte haben viele wünschenswerte Eigenschaften für Anwendungen in der minimalinvasiven Chirurgie (MIC), jedoch bleiben viele interdisziplinäre Herausforderungen ungelöst. Um den gegenwärtigen Stand der Technologien zu verstehen, wurde eine Stichwortsuche mit Hilfe der Datenbanken Web of Science und Scopus durchgeführt. Aus der resultierenden Liste von Artikeln wurde anhand von Ein- und Ausschlusskriterien eine ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,011 KByte
Seiten1236-1237

Abstoßend!

Im medizinischen Bereich sorgen funktionale Beschichtungen für Biokompatibilität von Materialien, für antibakterielle Eigenschaften von Medizinprodukten sowie für verbesserte tribologische Eigenschaften beispielsweise von Hüftimplantaten. Was biokompatible Schichten betrifft, haben sich beispielsweise diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC-Schichten) etabliert, nicht zuletzt, weil sie aus Elementen bestehen, die auch im Körper ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße957 KByte
Seiten1235

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 08/2020

Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher: Höhere Frequenzen gleich schnellerer Datentransfer und leistungsfähigere Prozessoren. Diese Formel prägt seit Jahren die IT-Branche. Technisch jedoch ist es alles andere als einfach, Taktraten und Funkfrequenzen immer weiter zu steigern. Neue Materialien könnten diese Probleme lösen. Ein vielversprechendes Ergebnis haben nun Experimente am Helmholtz-Zentrum ...
Jahr2020
HeftNr8
Dateigröße1,474 KByte
Seiten1231-1234

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]