Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Plasmabehandlung von Polymeren vor der stromlosen Metallisierung

Die Anwendung nicht-thermischer Plasmen auf Kunststoffoberflächen zur Haftungssteigerung ist ein aktuelles Thema. Es soll an dieser Stelle versucht werden, in einem kurzen Abriß die Bedeutung dieser neuen Methode darzulegen. Die nichtthermische Plasmaentladung kann man sich vereinfacht als Koronaentladung im Unterdrück vorstellen. Zündet man z. B. bei Drucken von einigen Millibar eine elektrische Gasentladung, so kann man diese ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße795 KByte
Seiten2375-2378

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 7: Verbesserung von Ausrüstungen und Materialien Fortsetzung aus Heft Nr. 6/90 Im ersten Aufsatz der Originalartikelserie unterschied der Autor zwischen dem herkömmlichen Bürstgalvanisieren und dem modernen Tampongalvanisieren als selektives Hochleistungsverfahren. Er versuchte, den großen Fortschritt aufzuzeigen, den die heute praktizierte Technik des Tampongalvanisierens gegenüber der altmodischen Verfahrensweise ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,052 KByte
Seiten2370-2374

Gleitschleifen: Probleme und deren Lösung – Teil 2: Magnetisierbare Schleifkörper

Fortsetzung aus Heft Nr. 5/90 Ein besonderes Problem in der Gleitschlifftechnik ist die Bearbeitung von unmagnetischen Werkstücken mit Schleifkörpern, wenn die Abmessung von Chip und Werkstück keine wesentlichen Unterschiede aufweisen. Eine Separierung über Sieb ist dann nicht möglich; die Werkstücke müssen von Hand ausgesucht werden. Mit Hilfe von magnetisierbaren Schleifkörpern können derartige Werkstücke jedoch bearbeitet ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße660 KByte
Seiten2367-2369

Innere Spannungen in galvanischen Überzügen

Teil 2: Innere Spannungen in Metallen und binären Legierungen der Eisengruppe Fortsetzung aus Heft Nr. 6/90 Elektrolytisch abgeschiedene Metallüberzüge der Eisengruppe werden als dekorative Schutzschichten weit angewendet. Andererseits finden sie wegen ihrer magnetischen Eigenschaften auch Einsatz in der elektronischen Industrie. Sehr perspektiv sind die magnetischen Filme, die binäre Legierungen darstellen: Co-Ni, Co-Fe, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,850 KByte
Seiten2358-2366

Die funktionelle galvanische Verzinkung Korrosionsschutz – Testmöglichkeiten und Erläuterungen

1 Einleitung
 Zink findet als leicht verfügbares und mit etwa 3,- DM/kg preiswertes Metall wegen seines chemisch unedlen Verhaltens als Korrosionsschutzüberzug für Stahl weiteste Verbreitung. Die wichtigsten Aufbringungsverfahren sind hierbei im Falle dicker Metallüberzüge ( > 25 um) im wesentlichen die Schmelztauchverzinkung sowie das thermische Spritzen. Schichten mit geringeren Dikken werden hauptsächlich durch galvano- ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,222 KByte
Seiten2352-2357

Die Galvanotechnik als Problemlöser

Der AGG-Gemeinschaftsstand auf der Hannover-Messe hat die Galvanotechnik zu recht als echten Problemlöser für Oberflächenfragen herausgestellt. Ob Aussehen, Korrosionsbeständigkeit, Härte, Abriebfestigkeit, Gleiteigenschaften, Strom- oder Wärmeleitung: die meisten dieser Forderungen aus dem Fahrzeug- oder Maschinenbau, der Elektrotechnik, Chemie, Kunststoffverarbeitung, Medizintechnik, Freizeitindustrie, der Erzeugung ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße219 KByte
Seiten2351

Galvano-Referate 06/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,776 KByte
Seiten2239-2246

Zur Info - Leiterplattentechnik 06/1990

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,954 KByte
Seiten2231-2238

Qualitätssicherung und -kontrolle in der Leiterplattenfertigung

Bericht über ein Weiterbildungsseminar der Electronic Forum GmbH am 30. November/1. Dezember 1989 in Fellbach Die jüngste der von der Electronic Forum GmbH Backnang turnusmäßig durchgeführten Weiterbildungsveranstaltungen zur Leiterplattentechnik beschäftigte sich mit der Qualitätsprüfung in diesem Industriezweig. Letzten Endes ist es die Qualität eines Produkts, daß das Image seines Herstellers prägt, den Kundenkreis ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,851 KByte
Seiten2221-2229

British Electronic Week – BEW ’90


Bericht von H. Silman über die Londoner Elektronik-Fachmesse vom 24. bis 26. April 1990 British Electronik Week (BEW ’90), die größte Frühjahrsmesse für Elektronik in Europa, fand auch dieses Jahr wieder im Londoner Olympia statt und verzeichnete mehr als 500 Aussteller und über 30000 Besucher. Zusätzlich zum großen Bereich der elektronischen Bauelemente wurden auf der Ausstellung Exponate zu weiteren Gebieten wie z. ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,083 KByte
Seiten2216-2220

PCB-Expo ’89 – Teil 2

Bericht von Dipl.-Ing. U. Vogt über ein PMSI-Seminar vom 6. bis 8. November 1989 in München

Fortsetzung aus Heft 5/90

 

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,747 KByte
Seiten2208-2215

Rückblick auf die CeBIT ’90

Als Leitmesse der Büro., Informations- und Telekommunikationstechnik war die CeBIT ’90(21. bis 28. März in Hannover) insofern interessant, als diese Fachmesse vor allem Anregungen für den allgemeinen Einsatz der Computer- und Kommunikationstechnik übermittelte. Einer der Schwerpunkte der diesjährigen CeBIT, aus dem durch den Übergang von Analog- zur Digitaltechnik im Telekommunikationsbereich derzeit auch die stärksten ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße922 KByte
Seiten2204-2207

Neue Alternative zum Schwarz- bzw. Braun-Oxidationsverfahren

Zusammenfassung Um die Haftung von Innenlagen zu Prepregs zu verbessern, ist eine Vielzahl von mechanischen und chemischen Haftvermittlerverfahren (Bonderverfahren) in Gebrauch. Der weit-verbreitete Kupferoxidprozeß hat trotz vielfacher Verbesserungen gewisse Nachteile: ein hochkorrosives Bad und eine hohe Arbeitstemperatur sind notwendig, geringe Haftung mit Polyimiden und Anfälligkeit gegenüber dem Rot- Ring-Effekt werden ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße2,031 KByte
Seiten2192-2203

Herstellung von Kupferschaltungen ohne Heißverzinnung


Allgemeiner Überblick


Die Kupfertechnik hat sich in der Leiterplatten-lndustrie, insbesondere in den europäischen Ländern, in sehr starkem Maße durch- gesetzt, so daß das Verhältnis zwischen blei-zinnumschmolzenen Leiterplatten gegenüber solchen, die heißverzinnt oder durch Kupferpassivierung geschützt werden, in manchen Firmen vom Anteil „Null“ bis zum Anteil „Hundert“ geändert hat.


 

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,145 KByte
Seiten2186-2191

Belichtungssysteme mit parallelem Licht

Hardware – Einschränkungen – Voraussetzungen – Anwendererfahrungen
 In der heutigen Marktsituation für Leiterplattenhersteller gehen Marktführerschaft und Qualität Hand in Hand.
Die Herstellkosten stehen in direktem Zusammenhang zu Ausbeute und Produktivität der Prozesse. So kann bereits die Veränderung der Ausbeute in der Größenordnung von wenigen Prozentpunkten den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust in einer ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße1,464 KByte
Seiten2179-2185

Unternehmen im Umbruch

Die Leiterplattenbranche ist in Bewegung geraten. Firmenverkäufe, Umstrukturierungen und Stillegungen sind beinahe an der Tagesordnung. Was geht im Leiterplattengeschäft vor? Eigentlich gar nichts besonderes, lediglich das natürliche Regulativ, die Antwort des Marktes auf ein falsches Bewußtsein vieler Unternehmensführungen. Leiterplatten sind nun mal Produkte wie viele andere und müssen verkauft und nicht, wie in der Vergangenheit bei ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße139 KByte
Seiten2151

Zur Info - Umwelttechnik 06/1990

Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße867 KByte
Seiten2147-2150

Marktpotentiale für Umweltschutz
in der DDR und Osteuropa 1989 - 2000

Die Unternehmensberatung Helmut Kaiser (Philosophenweg 2, D-7400 Tübingen) hat eine Studie über die Bewertung der Marktsituation und der Potentiale zum Thema Umweltschutz In Osteuropa erarbeitet, die nachstehend kurz Umrissen wird: DDR
Der Investitionsbedarf für Umwelttechnik beläuft sich auf 250 Mrd. DM, wenn die Umweltgesetze der Bundesrepublik Deutschland zugrunde gelegt werden. Das Marktvolumen 1989 betrug 1,6 Mrd. DM, und ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße311 KByte
Seiten2142-2143

Umweltabgaben rechtlich o.k.?

ln den letzten Monaten sind die Bemühungen des Staates um die Finanzierung der außerordentlich hochgesteckten deutschen Umweltziele mittels einer Art Umweltsteuer vielfach diskutiert worden. Gewerbe und Wirtschaft stehen angesichts der jüngsten und bereits erneut in der Novellierung begriffenen Umweltschutzgesetze und Verordnungen (siehe z. B. 2.BImSchV) vor einer neuen Welle um- weltbedingter Investitionen. Da der Stand der Technik ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße265 KByte
Seiten2141

Abwasserprobleme in der Galvanik? Lösungsvarianten aus Leipzig!

Die günstige politische Entwicklung in der DDR bietet eine reale Chance, mit Fachkollegen von Instituten, wissenschaftlichen und technischen Arbeits-stätten in konkreten Erfahrungsaustausch und Arbeitskontakt zu treten. Es ist zweifelsohne im beiderseitigem Interesse gegenseitig nicht nur die Erkenntnisse und Erfahrungen zu nutzen, sondern auch interessante Möglichkeiten zur Kooperation zu finden. Das Zentralinstitut für Isotopen- ...
Jahr1990
HeftNr6
Dateigröße483 KByte
Seiten2139-2140

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]