Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

„Fachmessen”

Vom 7. bis 12. Juni wurde in Paris die SITS veranstaltet (3. Internationale Fachmesse für Oberflächenbehandlung), sie „lief“ noch bei der Drucklegung dieses Heftes. Das Gespräch „Fachmessen“ kam auch während der Hannover-Messe 1971 erneut auf, und es wurde diskutiert: In jedem Jahr kann man nichts Brandneues zeigen; diese oder jene Fachmessen, die alle 2 Jahre abgehalten werden, seien eine ganz annehmbare Sache. Das viele ...
Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße259 KByte
Seiten453

„Firmentage 2018“ der Fachschule für Galvanotechnik in Nürnberg

Das erste Schuljahr der Weiterbildung zum staatlich geprüften Galvanotechniker an der Fachschule für Bio-, Galvano- und Umweltschutztechnik neigte sich dem Ende zu und es stellte sich wie immer die Frage was mit den Schülerinnen und Schülern nach dem Notenschluss anzufangen ist. Erfahrungsgemäß sinken die Motivation, und damit auch die Aufmerksamkeit nach der letzten Prüfung für die Jahresfortgangsnoten merklich ab. Um die Klasse ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße2,167 KByte
Seiten2200-2203

„Fleckenfreie Trocknung''

Arnold zu meinem Aufsatz „Die fleckenfreie Trocknung großer Teile“ in Heft 1/1954 möchte ich folgendes ausführen: Herr Dr. Arnold schreibt, er könne nicht verstehen, warum große Teile mit Hohlräumen sich nicht zur Per-Trocknung eignen würden. Jeder Praktiker weiß, daß aus Hohlräumen, besonders wenn dieselben fast geschlossen sind, z. B. umgebördelte Ränder oder verdeckte Bohrungen, der Chromelektrolyt sich nur sehr schlecht ...
Jahr1954
HeftNr2
Dateigröße305 KByte
Seiten73

„Galvanikfehler”

Fehler. Ursachen und Abhilfe in der Galvanotechnik war das Thema für einen Erfahrungsaustausch, mit dem sich dieser Bericht beschäftigt. Feine Glasbläschen sind oft die Ursache für Porenbildung bei der Vernicklung, auch das Ausblühen galvanischer Metallabscheidungen hat seine Ursache in Poren, die im Grundwerkstoff vorhanden und mit Elektrolytresten gefüllt sind. Die Vorbehandlung ist bei der fehlerfreien Galvanisierung von ...
Jahr1970
HeftNr9
Dateigröße2,136 KByte
Seiten751-756

„Galvano ’74”

Vom 4.–6. 10. 1974 fand ln Varna eine Galvanotechnlsche Fachtagung statt, auf der 65 Vorträge gehalten wurden und 450 Teilnehmer zu verzeichnen waren. Der Bericht bringt Kurzfassungen von wichtigen Vorträgen auf dieser Tagung. A technical Conference was held in Varna on 4.–6. 10. 1974 at which 65 papers were presented and 450 participants registered. The report contains abstracts of the most important papers presented at the ...
Jahr1975
HeftNr3
Dateigröße1,542 KByte
Seiten216-219

„Galvanotechnik Heute – Morgen“

Bericht von Dr. H. Simon über eine Fachveranstaltung der Bezirksgruppe Berlin der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik e. V. Wieder einmal hatte die Bezirksgruppe Berlin der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik zu ihrer nun schon traditionellen großen Januarveranstaltung eingeladen. Diese gemeinsam mit der Technischen Fachhochschule Berlin und der Technischen Universität Berlin veranstaltete Tagung fand am 21. Januar ...
Jahr1983
HeftNr4
Dateigröße1,950 KByte
Seiten393-400

„Galvanotechnik“ auf Kurs

Das Jahresende ist traditionell der Zeitpunkt, an dem man Bilanz zieht. So hält man das privat, so machen es vor allem auch Unternehmen. Der Privatmensch resümiert die Ereignisse eines Jahres und entscheidet dann, ob es ein gutes oder ein schlechtes war.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße83 KByte
Seiten2587

„Galvanotechnik“ im neuen Gewand

Alles neu, liebe Leserin, lieber Leser, macht in diesem Fall nicht der Mai aber der im Kalender zwangsläufig folgende Juni. Rechtzeitig zu den Messen O & S und parts2clean präsentiert sich die altehrwürdige „Galvanotechnik" im neuen, moderneren Gewand. Zunächst zu den Neuerungen: Wie Ihnen auf den ersten Blick auffällt, sind Gestaltung und Schriften anders als gewohnt, hier und da lockert ein grafisches Element oder eine ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße798 KByte
Seiten1077

„Green cards“ auch für Galvanotechniker?

Was über die Nachwuchssorgen in der Galvanotechnik am 13. April 2000 beim DGO-Vortragsabend in Stuttgart gesagt wurde Erwähnt wurden die green cards direkt zwar nicht. Bei zwei von vier Kurzreferaten über aktuelle Probleme, welche die Bezirksgruppe diesmal auf ihr Programm gesetzt hatte, hätten sie Anhängern dieser Idee aber sicher einfallen können. Die meisten Anwesenden hatten zwar schon gehört oder gelesen, dass es ...
Jahr2000
HeftNr6
Dateigröße667 KByte
Seiten1634-1636

„Grüner Punkt“ auch für Galvanochemikalien?

Immer zahlreichere Beispiele aus der Praxis galvanischer Betriebe zeigen, daß Abwasser- und Abfallmengen dank Rückführung und Regenerierung wesentlich verringert werden können. Gleichzeitig verstärkt sich aber die Erkenntnis, daß es den vollkommen abwasser- und abfallfreien Betrieb letzten Endes nicht geben kann. Trotz ausgeklügelter und wirkungsvoller Verfahren gelingt es in der betrieblichen Praxis kaum, Kreisläufe ohne jedwede ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße204 KByte
Seiten2999

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]