Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Entgiftung cyanidischer Abwässer von Galvanisierbetrieben durch Oxidation mit Co-Oxidsystemen

Einführung
 Die Abwässer von Betrieben, die galvanische Überzüge aus Cyanelektrolyten herstellen, enthalten stark toxische Cyanverbindungen [1]. Es ist bekannt, daß die Stahlerzeugnisse in einer Schmelze aus Cyansalzen gehärtet werden, wobei regelmäßig große Mengen an Cyanabfällen mit einem hohen Cyanidgehalt (von 20 bis 40% ihrer Gesamtmasse) anfallen. Sowohl die Abwässer der Galvanisierbetriebe als auch die festen ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,144 KByte
Seiten4124-4130

Naßchemische Oxidationsverfahren zur Abwasserbehandlung (Teil 3)

Erarbeitet im Arbeitskreis „Abwasserreinigung“ des VCI-Fachausschusses „Wasser und Abwasser” Fortsetzung aus Heft 11/96 3.5.7 Entfärbung
 Eine Entfärbung von Abwässern, wie sie beispielsweise von verschiedenen kommunalen Abwassersatzungen gefordert wird, kann unter bestimmten Voraussetzungen alternativ zu anderen Verfahren auf oxidativem Weg geschehen, wenn es sich um polare gelöste Farbstoffe (z. B. ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,167 KByte
Seiten4131-4135

Neuartiges Verfahren zur Aufbereitung von Elektronikschrott - ein Beitrag zur wirtschaftlichen Rohstoffgewinnung

Von Daimler-Benz durchgeführte Untersuchungen zur Aufbereitung von Elektronikschrott haben gezeigt, daß insbesondere bei den bestückten Leiterplatten auf der einen Seite die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Wertstoffrückgewinnung gegeben sind, auf der anderen Seite aber auch hohe Potentiale für eine sekundäre Schadstoffbildung bestehen. Nach Durchführung verschiedener Versuchsreihen wurde entschieden, eine mechanische ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,009 KByte
Seiten4136-4140

Aspekte zur Verbesserung von Ökonomie und Ökologie aus der Sicht der Oberflächentechnik

Gesichtspunkte zur Situation des Umweltschutzes in der Galvanotechnik (Teil 1) 0 Allgemeines Es wird immer wieder die Frage des Umweltschutzes in Verbindung mit der Oberflächentechnik, vor allem auch der Galvanotechnik in Diskussionen angesprochen, einem an sich sehr kleinen, aber für die Gesamtwirtschaft außerordentlich bedeutsamen Wirtschaftszweig. Diese Diskussionen sind vielfach von Unkenntnis der gegenseitigen ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,465 KByte
Seiten4141-4147

Neues Reinigungssystem mit Wasserdampf und Luft

Bericht über das 3. Symposium Clean Concept 2000 der Dürr Ecoclean GmbH am 20. September 1996 in Monschau Auch das diesjährige Symposium konnte den geladenen Gästen vornehmlich aus der Automobilbranche interessante Anlagenkonzepte im Bereich der industriellen Reinigung bieten. Zunächst wurde die Palette der bekannten Anlagen präsentiert, die meist durch interessante Detaillösungen weiterentwickelt wurden. So bildeten die ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße369 KByte
Seiten4149-4150

UMWELT-TECHNIK ‘96

Bericht über die regionale Fachmesse mit Fachkongreß vom 22. bis 24. August 1996 in Rostock Allgemeine Situation Die inzwischen zum festen Bestandteil nord- deutschen Umweltgeschehens gewordene Fachmesse UMWELT-TECHNIK in Rostock fand Ende August dieses Jahres zum siebentenmal statt (Abb. 1). Auch diesmal blieb mangels einer Alternative die Stadthalle Veranstaltungsort für Messe und Fachkongreß. Wie verlautete, mußte 85 ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,325 KByte
Seiten4151-4157

Internationales Transferzentrum für Umwelttechnik (ITUT) in Leipzig

Eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden künftig enger Zusammenarbeiten, um einen stärkeren Beitrag zur Lösung der weltweiten Umweltprobleme zu leisten und die Spitzenstellung deutscher Umwelttechnik auf dem Weltmarkt zu festigen und auszubauen. Ziel ist es, die Unternehmen der Umweltbranche in stärkerem Maße für die internationale Umweltzusammenarbeit, ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße804 KByte
Seiten4158-4161

Umschau 12/1996

Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,067 KByte
Seiten4162-4166

Auffälligkeiten

Die 96er electronica ist Geschichte und aile Beteiligten scheinen mit dem Erfolg zufrieden; so sagen es jedenfalls die Statistiken der Messeleitung. Wenn man nicht in Erwartung spek- takulärer Neuheiten nach München kam, kann man diesem Ergebnisbild guten Gewissens zustimmen. Langst ist der Messestand mehr Treffpunkt mit der Kundschaft, mit Zulieferern und Geschäftsfreunden als plakative Darstellung des (nicht immer ganz neuen) Produkts. ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße173 KByte
Seiten4167

Elektrische Prüfung feinster Strukturen

1 Einleitung
 Mit der Einführung von SMD-Bauteilen wurde das elektrische Testen von unbestückten Leiterplatten sehr kompliziert. Auf der Leiterplatte selbst befinden sich Bauteilanschlüsse ohne Bohrungen in großer Anzahl auf kleiner Fläche, und das möglicherweise auf beiden Seiten der Leiterplatte, was wiederum das gleichzeitige Testen beider Seiten notwendig macht. Die Dichte der Test- punkte hat sich erhöht und dadurch ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,914 KByte
Seiten4180-4189

Alternativen zur Herstellung von Micro-Vias im Kreuzverhör


Bericht vom 2. EITI-Seminar am 17. Oktober 1996 in Stuttgart Nach (der erfolgreichen Veranstaltung im Vorjahr führte (die European Interconnect Technology Initiative e.V. (EIT!) am 17. Oktober 1996 ihr zweites Seminar in Stuttgart-Vaihingen durch. Das schon erprobte Konzept der Veranstalter, durch „die etwas andere” Organisationsform den Dialog zwischen Teilnehmern und Referenten zu beleben, wurde wiederum erfolgreich ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,117 KByte
Seiten4190-4194

Lochkosten senken!

Jetzt in Europa verfügbar: Laser-Bohrmaschinen der neuen Generation von Lumonics Inc., Kanada Laserbohrmaschinen sind für viele Leiterplattenhersteller eine Hoffnung zur Kostensenkung bei der Herstellung von kleinen Sacklöchern in Leiterplatten. Lumonics Inc., Kanada, die führende Firma auf dem Sektor der Laserbeschriftung von keramischen Chips und Glas, hat dies schon vor einigen Jahren erkannt und entsprechende Laser für die ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße799 KByte
Seiten4194-4195

Nach allen Seiten offen Wohl der Branche als Prüfstein

VdL - Pressekonferenz anläßlich der electronica '96 am 13. November 1996 in München Nach dem Interregnum in der Verbandsführung im Jahre 1994 und der Übernahme des Vorsitzes des Verbandes der deutschen Leiterplattenindustrie durch Christoph Schweizer hat sich der VdL aus seinem damaligen Tief erholt und präsentiert heute eine Verbandsarbeit, die auch über den Mitgliederkreis hinaus in der Öffentlichkeit deutlich spürbar wird. ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße884 KByte
Seiten4199-4202

Die gesamte Leiterplattentechnologie in anderthalb Tagen

Bericht vom Weiterbildungsseminar „Grundkurs Teil I und II“ der Electronic Forum GmbH am 24.125. Oktober 1996 in Leinfelden 10 Jahre Electronic Forum GmbH
 Die Electronic Forum GmbH veranstaltet seit nunmehr zehn Jahren Weiterbildungsseminare für die Leiterplattentechnik. Intention dieser Veranstaltungen war und ist es, den in der Leiterplattenherstellung tätigen Mitarbeitern den neuesten Wissensstand des Fachgebiets ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße2,060 KByte
Seiten4203-4211

FED-Konferenz Elektronik-Design 1996

Der Fach verband Elektronik-Design e. V. (FED) richtete seine 4. Konferenz vom 13. bis 14. September 1995 in Bad Nauheim aus. Am Vortag trafen sich bereits CAD-Systemanwender in 3 Arbeitskreisen und der FED-Beirat sowie Interessierte an einem Arbeitskreis SMD-Lötflächen-Design.

 

Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße316 KByte
Seiten4212-4213

1. Berliner Kolloquium Baugruppentechnologie 2000 – Teil 2

Bericht über die Veranstaltung am 10./11. September 1996 Fortsetzung aus Heft 11/96 Trends beim Bestückungsequipment Dipl.-Ing. K. Gross, Fuji, demonstrierte zunächst die Vielfalt des SMT-Einsatzes in unterschiedlichen Produktionsbereichen mit den Schwerpunkten Telekommunikation innerhalb der Nachrichtentechnik (leicht sinkend) sowie Automobilelektronik (steigend). Verschiedene praxiserprobte Kombinations- ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße1,284 KByte
Seiten4214-4219

Edeltraud Eberhard GmbH
bietet Bohren/Fräsen als Dienstleistung an

Innerhalb der Leiterplattenherstellung ist das Einbringen der Löcher in durchkontaktierte Schaltungen oder Multilayer der Prozeßschritt, der vielfach zum Flaschenhals in der Produktion wird. Die ständig zunehmende Schaltungsdichte führt sowohl zu einer Erhöhung der Anzahl der Löcher als auch zur Verringerung ihres Durchmessers, so daß ein entsprechender Maschinenpark unabdingbar ist. Wenn Leiterplattenhersteller in Sachen ...
Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße186 KByte
Seiten4220

Zur Info - Leiterplattentechnik 12/1996

Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße2,140 KByte
Seiten4221-4230

Galvano-Referate 12/1996

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße2,687 KByte
Seiten4231-4242

Der zukünftige Mitarbeiter in der Galvanik

Dem Besucher eines galvanischen Fertigungsbetriebes fällt auf, daß eine große Anzahl der Mitarbeiter angelernte Fachkräfte und dazu in der Regel ausländischer Staatsangehörigkeit sind. Etwas erstaunlicher ist dagegen die folgende Aussage des Eigentümers einer florierenden Unternehmung der Galvanikbranche, allerdings hinter vorgehaltener Hand: „Die schnelle und reibungslose Einführung des von uns entwickelten Verfahrens war dem ...
Jahr1995
HeftNr1
Dateigröße185 KByte
Seiten41

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]