Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

INTERCONNECT 2000 – Teil 2

Konzept der Funktionentrennung auf der Leiterplatte Fortsetzung aus Heft 10/95 4 „Interconnect 2000“
 Um die Nachteile des Aufbaus nach Variante 1 zu vermeiden (Abb. 11) und neue Vorteile zu gewinnen, wurde durch einen Arbeitskreis verschiedener EITI-Mitglieder ein neu- es Aufbaukonzept erarbeitet und in seinen Konsequenzen durchdacht (Abb. 12). Außerdem wurden die verschiedenen Möglichkeiten, die dieses ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße901 KByte
Seiten3768-3772

Leiterplatten mit Silberpastendurchkontaktierungen


Leiterplatten mit Silberpastendurchkontaktierungen („Ag-Duko-Leiterplatten“) stellen eine kostengünstige und umweltverträglichere Alternative zu herkömmlichen Leiterplatten mit galvanischen Kupferdurchkontaktierungen dar. Im folgenden werden Ag-Duko-Leiterplatten mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben.

 

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1,334 KByte
Seiten3773-3779

Atotech unterstreicht seine Führungsposition auf der Productronica


Pressegespräch bei der Firma Atotech am 15. September 1995 in Berlin Statt der bisher üblichen Fachgespräche im Vorfeld der Productronica lud die Firma Atotech die Fachpresse in diesem Jahr an den Hauptsitz des Unternehmens nach Berlin ein, um vorab und ausführlich über die Produkt- und Verfahrensinnovationen zu informieren, die in München in diesem Jahr im Mittelpunkt der Atotech-Präsentation stehen werden. Seit dem ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1,071 KByte
Seiten3780-3784

Allied Signal Laminate Systems – Einer der weltweit führenden Basismaterialhersteller

Interview mit Manfed Huschka über die Aktivitäten der Unternehmensgruppe AlliedSignal Laminate Systems Europa GmbH in Wipperfürth ist ein Tochterunternehmen der AlliedSignal Laminate Systems inc. mit Sitz in LaCrosse, Wisconsin/USA. Diese Gruppe ist Bestandteil des AlliedSignal-Konzerns, einem Mischkonzern mit den drei Hauptsparten Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Engineered Materials. Weltweit weist Allied- Signal über ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2,145 KByte
Seiten3785-3794

FED-Konferenz 1995

Layout war nur ein Thema, Schritte zur Integration von Konzeption, Design, Produktion und Test standen im Mittelpunkt Der Fachverband Elektronik-Design e. V. (FED) richtete seine 3. Konferenz vom 14. bis 16. September 1995 in Neu-Ulm aus. Die FED-Konferenz wurde von der Neu-Ulmer Oberbürgermeisterin Dr. Beate Merk und dem FED-Vorstandsvorsitzenden Lutz Treutler eröffnet. In den CAD-Anwenderkreisen, Workshops, ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1,714 KByte
Seiten3795-3801

Open-House bei CIMATEC

Qualifiziertes Weiterbildungsangebot in Kirchheimbolanden Wer sich traut, kurz vor der Productronica noch zum Open-House einzuladen, der hat außer viel Arbeit auch eine Menge Vertrauen in die Attraktivität und Qualität seiner neuen und seiner bewährten Produkte. CIMATEC machte sich die Arbeit und hatte den Mut, am 15. September nach Kirchheimbolanden einzuladen. Nicht eine Verkaufsschau, sondern eine qualifizierte ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße628 KByte
Seiten3802-3804

Brief aus Japan 11/1995

Leiterplattenaustausch zwischen den Weltregionen

Leiterplatten werden heute von den hauptsächlichsten Leiterplatten-herstellenden Ländern in großem Umfang exportiert und importiert. Das Volumen und die Richtung der Leiterplattenströme sowie deren Veränderung in den letzten Jahren geben wichtige Aufschlüsse über die Situation der Leiterplattenindustrie in den bedeutendsten Leiterplatten-produzierenden Regionen.

 

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße357 KByte
Seiten3805-3806

Zur Info - Leiterplattentechnik 11/1995

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2,153 KByte
Seiten3807-3816

Galvano-Referate 11/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße2,652 KByte
Seiten3817-3828

Rufschädigung

Ein großer Teil der täglichen Aktivitäten eines jeden Mitbürgers geht in die Wahrung seines sogenannten guten Rufes. Ein guter Ruf äußert sich im allgemeinen in einer hohen Akzeptanz gegenüber den Mitmenschen. Gleiche Bemühungen sind von Unternehmen in verstärktem Maße notwendig, seit zunehmend ins Bewußtsein gerückt ist, daß die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und vor allem von Gütern auch mit Nachteilen, z. B. einer ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße177 KByte
Seiten3911

Blei als Anodenwerkstoff bei der elektrochemischen Metallabscheidung

1 Einleitung und Aufgabenstellung
 Für die Sauerstoffentwicklung an einer Anode sind im allgemeinen relativ hohe Überspannungen erforderlich. Fremdionen wie z.B. Cd^+, Ag+ und Rh^, haben einen beträchtlichen Einfluß auf die Sauerstoffüberspannung. Bei der Kupfergewinnungselektrolyse wird z. B. die depolarisierende Wirkung von Ccß* genutzt, um den spezifischen Energiebedarf zu senken [1-3]. Von den Autoren durchgeführte ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1,068 KByte
Seiten3912-3918

Umwelthaftpflicht-Versicherung für Betriebe der Oberflächentechnik

Durch das Umwelthaftpflichtgesetz war die Versicherungswirtschaft aufgefordert, ein neues Haftpflichtversicherungsmodell zu entwickeln. Dieses sollte den heutigen Haftpflichtansprüchen
bezogen auf Drittschäden gerecht werden, die
sich über die Umweltpfade Boden, Luft und Wasser ausbreiten. Nach der Einführung des neuen Umwelthaftpflichtmodells ergeben sich bei der
Umsetzung desselben in die Praxis zahlreiche
Probleme für den ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße2,020 KByte
Seiten3919-3928

Bleibestimmung in elektrolytisch abgeschiedenen Silber-Blei-Legierungsüberzügen

1 Einleitung Die elektrolytisch abgeschiedenen Silber-Blei- Legierungen mit einem Bleigehalt bis zu 6 Gew.- % sind wegen ihrer hohen Härte (180 kp/mm^) und guten Gleiteigenschaften als Lagermetall verwendbar [1]. Für die Bestimmung der Legierungszusammensetzung wird die entsprechende Probe mit einem Gewicht von ca. 2 g in halbkonzentrierter Salpetersäure gelöst. Die Konzentrationen der beiden Metalle werden gravimetrisch bestimmt, ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße392 KByte
Seiten3929-3930

Nickelsulfamat-Elektrolyte für die Mikrogalvanoformung

1.Teil: Untersuchungen zum Abbau der Netzmittelsubstanzen 1 Einleitung
 Zur Fertigung von Mikrostrukturen wird am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) des Forschungszentrums Karlsruhe das LIGA-Verfahren angewendet und ständig weiterentwickelt [1, 2], Mit Hilfe dieses Verfahrens können Mikrostrukturen mit beliebiger lateraler Geometrie im Mikrometerbereich und maximalen Strukturhöhen bis zu einem Millimeter aus ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße976 KByte
Seiten3931-3935

Frühes Edelmetall in Süddeutschland

Zweiter Fachvortrag des Kolloquiums zur Verabschiedung von Prof. Dr. Ch. J. Raub Bei dem folgenden Bericht handelt es sich um die Zusammenfassung eines Vortrages, der bei einem Kolloquium anläßlich der Verabschiedung von Herrn Prof Dr. Chr. J. Raub, dem Leiter des Forschungsinstitutes für Edelmetalle und Metallchemie am 29. Juni 1995 in Schwäbisch Gmünd gehalten wurde. Die Erforschung von Edelmetallen und sonstigen Metallen ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße975 KByte
Seiten3936-3940

Brief aus England 12/1995

Die Deutsche Mark, der Französische Franc und die Euro-Mark Wenn Sie diese Zeilen lesen, dürfte es mehr als wahrscheinlich sein, daß der französische Franc gegenüber der D-Mark an Wert verloren haben wird. Der Prozeß hat bereits begonnen, während der Autor dies schrieb. Die Spekulanten warten schon darauf, ihren Gewinn einstreichen zu können. Fast alle Kommentatoren glauben, daß der französische Franc im Vergleich zu seiner ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1,604 KByte
Seiten3942-3949

Rapid Engineering in der Oberflächentechnik – ein schneller Weg zum neuen Produkt


Bericht von einem IPA-Workshop am 12. und 13. September 1995 in Stuttgart Im Maschinen-, Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik, Elektronik und anderen Bereichen setzt die innovative Konstruktion immer mehr auf die Nutzung funktioneller Oberflächen. Als bestes Mittel zur Erzeugung der dazu benötigten spezifischen und genau definierten Eigenschaften erweisen sich Oberflächenschichten. Oberflächenbehandlungen zur Erzeugung solcher ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße1,173 KByte
Seiten3950-3954

Abwasser- und Recyclingtechnik in der Metallindustrie


Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen am 25./26. September 1995 Die Regelmäßigkeit, mit der die Lehrgänge der TA Esslingen zum Thema „Abwasser- und Recyclingtechnik in der Metallindustrie“ seit Jahren durchgeführt werden, hat sie längst zu Seminaren werden lassen. Zunehmend wird man dort nicht nur über den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Technik informiert, sondern hat auch Gelegenheit, seine ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße711 KByte
Seiten3955-3957

Micro-Engineering ‘95

Bericht von einer Veranstaltung in Stuttgart Der 2. Internationale Kongreß für Systemtechnik und Präzisionstechnik wurde gemeinsam mit einer begleitenden Ausstellung vom 27. bis 29. September 1995 in Stuttgart veranstaltet. Partner waren hierbei das Institut für Mikrotechnik IMM, das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung iPA, der VDI und die Messe Stuttgart, ideel unterstützt durch den VDE, den ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße645 KByte
Seiten3958-3960

Werkstoffoberflächen und Elektrochemie

Bericht über eine Veranstaltung in Jena Die Struktur und Reaktivität von Oberflächen in der Elektrochemie war das Thema einer Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, der DECHEMA und der GDCh-Fachgruppe für Angewandte Elektrochemie vom 12.-14. Juli 1995 in Jena, an der 110 Wissenschaftler hierzu vortrugen und diskutierten. Die Veranstaltung ist Teil einer vor drei Jahren in ...
Jahr1995
HeftNr12
Dateigröße429 KByte
Seiten3961-3962

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]